3548 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Ankauf u. Verwert. von Patenten sowie ähnl. Rechte. Die Ges. ist auch be- rechtigt, Grundst. zu erwerben. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 129 356, Kassa 1241, Debit. 51 267, Verlust (aus 1929 13 860 abzügl. Gewinnvortrag 1928 6654) 7206. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Hyp. 121 502, Kredit. 1200. Rückstell. 11 368. Sa. RM. 189 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 821, Hyp.-Zs. 7673, Steuern 47 045, Abschr. auf Geb. 10 000. – Kredit: Miete 66 679, Verlust 13 860. Sa. RM. 80 540. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Hanns Kuhlmann, Konrad Bolle. Aufsichtsrat: Willi Schwintzer, Berlin; Georg Protzen, B.-Grunewald; Erich Elsner, Georg Elsner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Witte Akt.-Ges., Brandenburg a. H., Luckenberger Str. 15. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der bisher unter der Fa. H. Witte zu Brandenburg betriebenen Kohlenhandl., Ein- u. Verkauf von Kohlen, Koks, Briketts u. Heizungsmaterial. aller Art sowie Betrieb aller mit einem derart. Unternehmen zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 240 000 in 1920 St.- u. 480 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./9. u. 22./10. 1924 Umstell. auf RM. 240 000 in 1920 St.- u. 480 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. = 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. = 10 faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 138 888, Kassa 6998, Bankguth. 3700, Wechsel 2938, Eff. 1609, Waren 152 647, Kontokorrentforder. 278 954. – Passiva: A.-K. 240 000, Kontokorrent 284 485, R.-F. 9800, Delkr. 25 000, Gewinn 26 451. Sa. RM. 585 737. Gewinn- u. VYerlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 213 678, Abschr. 28 914, Gewinn 26 451. – Kredit: Gewinnvortrag 2358, Bruttogewinn 266 686. Sa. RM. 269 044. Dividenden: 1924–1929: 4, 0, 5, 3, 3, 6 %. Direktion: Gustav Claussen. Aufsichtsrat: Vors. Kreishauptmann Dr. Jani, Zwickau; Dir. Erich Witte, Dresden; Ober-Ing. Theodor Richter, Spandau; Frau Clara Witte, Brandenburg; Dir. Dr. Stenz, Breslau; Handelsgerichtsrat Karl Buschmeyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wullbrandt & Seele Akt.-Ges. in Braunschweig, Küchenstr. 3. Gegründet: 1./6. 1911 mit Wirkung ab 1./4. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlass. in Peine. Zweck: Fortbetrieb der Eisen- u. Metallhandlung, Engros- und Detailhandel der früh. Firma Wullbrandt u. Seele. Grosshandel in Abt. : Eisen u. Stahl; Abt. II: Sanitäre Artikel; Abt. III: Herde, Öfen u. Gusswaren; Abt. IV: Weissbleche u. Abt. V: Eisen waren. Die Ges. besitzt die Grundst. Küchenstr. 2, 3 u. 11, Hildesheimer Str. 59 u. Reichsstr. 3 in Braunschweig u. Werderstr. 29 in Peine, Ges.-Grundfl. 15 560 qm. Kapital: RM. 1 500 000 in 1300 Akt. zu RM. 1000 u. 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 400 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 1 600 000. Weiter erhöht 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 1 500 000 (4: 1) in 6000 Aktien zu RM. 250. Die Akt. zu RM. 250 wurden 1929 in Akt. zu RM. 500 u. 1000 umgetauscht. Grossaktionär: Komm.-Rat F. Seele Erben, Braunschweig. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927; 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwa besteh. Rückl., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grund u. Boden 220 000, Geb. 390 000, Utensil. 1, Personenautomobile 1, Lastautomobile 1, Pferde u. Wagen 1, Warenbestand 1 035 289, Eff. u. Beteil. 100 000, Forder. in lauf. Rechn. 2 840 505, Kundenwechsel 240 683, Verschied. Bar- bestände 93 567, (Avale 19 600). – Passiva: Aktienkapital 1 500 000, R.-F. I 150 000, R.-F. II 190 000, Delkr. 125 000, Verbindlichk. 2 672 286, Gewinn 282 764, (Avale 19 600). Sa. RM. 4 920 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 126 466, Steuern 176 096, Abschr. 149 074, Gewinn 282 764. – Kredit: Vortrag aus alter Rechn. 15 979, Rohüberschuss 1 718 422, Sa. RM. 1 734 401. Kurs: Ende 1925–1929, –, 90, 120, 120, 110 %. Notiert in Braunschweig. ―――