Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3549 13 1912/13: 7 %; 1924/25–1926/27: 0, 6, 8 %; 1927 (9 Mon.): 8 %; 1928–1929: 7 0* Direktion: G. Heibey. Prokuristen: Arno Leonhardt, Otto Schüler, Wilhelm Hanke, Carl Langenschwadt, H. Pahl, W. Mollenhauer. Aufsichtsrat: Brauereibes. Dr. jur. Karl Wolters, Bank-Dir. Dr. h. c. Wilh. Hoffmann, Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Herm. Schmidt, Minister a. D. K. Radkau, Exz., Braunschweig; Komm.-Rat G. Meyer, Peine; Kaufm. Franz Krahé, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank u. Diskonto-Ges. Bremer Im. und Export Akt.-Ges. in Brémen, Hinter der Mauer 5. Gegründet: 11./2. 1920; eingetr. 13./3. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Im- u. Export sowie Grosshandel, im bes. Im- u. Export sowie Grosshandel mit Kaffee, ferner Import u. Grosshandel von Kolonialprodukten sowie sämtl. Geschäfte, die damit in Zus. hang stehen. Kapital: RM. 250 000 in 750 Akt. zu RM. 300 u. 25 Akt. zu RM. 1000. Ursprünglich M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 100 % 1920 Kap.-Erhöh. um M. 300 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./2. 1922 erhöht um M. 1 100 000 in 1100 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./8 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 225 000 (20:3) in 750 Akt. zu RM. 300; die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 25 000 in 25 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 63 000, Inv. 1, Waren 528 008, Debit. 126 799, Kassa 697, Verlust 73 714, abz. Gewinnvortrag 1928 8429) 65 285. – Passiva: A.-K. 250 000, Delkr. 12 500, Kredit. 536 291. Sa. RM. 798 791. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 158 212, Abschr. 1500. – Kredit: Vor- trag aus 1928 8429, Warengewinn 35 997, Übertr. R.-F. 25 000, Übertr. Spez.-R.-F. 25 000, Verlust 65 285. Sa. RM. 159 712. Dividenden: 1924–1929: 0, 10, 10, 10, 2, 0 %. Direktion: Claus Heinr. Rohdenburg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Carl Becker, Bank-Dir. E. Heikamp, Dr. A. Lörner, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bankverein für Nordwestdeutschland, Bremen- Amerika Bank. Friedrich Deiters, K.-G. a. A., Bremen, Schillerstr. 23/24. Gegründet: 14./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Betrieb von Handels- u. industriellen Geschäften, Erwerb u. Fortführung von Geschäften gleicher oder ähnlicher Art sowie die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 8000. Urspr. M. 2 000 000 in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 8000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanzen am 31. Dez. 1926–1928: Aktiva: Debit. 21 068, Verlust 7700. – Passiva: A.-K. 8000, Kredit. 18 861, Vortrag 1906. Sa. RM. 28 768. Dividenden: 1926–1928: Je 0 %. Direktion: Friedr. Rob. Max Bittroff, Bremen. Aufsichtsrat: Walther Faesch, Hannover; Frau Ella Bittroff, Frau Johanne Deiters, Bremen. Montan- und Mineraloel-Akt.-Ges. in Liqu. in Breslau 6, Nikolai-Stadtgraben 12. Lt. G.-V. v. 2./12. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Franz Riesenfeld, Berlin W15, Brandenburgische Str. 38; Kaufmann Otto Barnack, B.-Lichterfelde, Marschnerstr. 24. In das Handelsregister wurde am 22./3. 1930 folgendes eingetragen: Die Liqu. ist beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Schlesische Akt.-Ges. für Häute und Felle, Breslau, Lange Gasse 22. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Firmen Leo Goldstein vorm. Gebr. Reweck, Hugo Plachte, Schlesinger & Müller. Zweck: Grosshandel mit Häuten, Fellen und verwandten Artikeln. —