3550 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 126 000 in 126 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Milliarde in 10 000 Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 30./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 126 000 in 126 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 469, Wechsel 21 300, Waren 217 588, Utensil. 7373, Lastkraftwagen 1, Debit. 341 174, Vortrag 18 469. – Passiva: A.-K. 126 000, Kredit. 253 416, Banken 138 620, Rückst. 20 000, R.-F. I 15 000, do. II 53 000, Vortrag aus 1928 340. Sa. RM. 606 376. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: A. Glogowski, Walter Hirschberg, Fritz Müller. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Heymann, Breslau; Alfred Müller, Kattowitz; Fabrikbes. Fritz Tikotin, Schweidnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Mineralöl-Akt.-Ges. Rosenthal bei Breslau in Breslau-Rosenthal. Gegründet: 16./7. 1926; eingetr. 25./8.1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Handel mit Erdölprodukten u. ähnlichen Erzeugnissen, Fabrikation dieser Produkte sowie Abschluss aller damit zus. häng. Geschäfte, die Erricht. von Tankstellen u. Garagen sowie die Beteil. an Garagen oder ähnl. Unternehm. Die Ges. ist Vertriebsges. für Schlesien für Produkte der Galizischen Naphta A.-G. „GaliciaL Drohobycz in Lemberg. Besitztum: Reservoiranlage nebst Gleisanschluss; Fasspark 4000 Fässer u. 2000 Kannen; Kesselwagenpark; 5 Kesselwagen; Fahrpark: 3 Motorlastzüge, darunter 1 Motortankwagen. Kapital: RM. 100 000 in 75 St.- u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 11 799, Debit. 119 262, Waren 73 508, Iny. 127 071, Verlust 38 334. – Passiva: A.-K. 100 000, Tratten 73 826, Kredit. 196 150. Sa. RM. 369 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 32 485, Enk. 110 491, Abschr. 136, Diverse 6700. – Kredit: Gewinn auf Waren 149 522, Verlust 291. Sa. RM. 149 813. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Direktion: Isidor Epstein, Stefan Silberbach, Wien. Prokurist: Franz Deutsch, Breslau. Aufsichtsrat: Dir. Leo Fridezko, Dir. Rudolf Zeiszig, Wien; Dir. Emil Koch, Paul Lorenz, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Darmst. u. Nationalbk., Breslau. Postscheckkonto: Breslau 28 315. Sammelnummer Breslau Ring 26 290/26 291. Galtol Rosenthal, Breslau. Code: Rudolf Mosse. Stadtbüro: Breslau, Am Schlossplatz 6. Geschw. Trautner Nachf. Akt.-Ges., Breslau, Ring 49. Gegründet: 12./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung des von der off. Handelsges. Geschw. Trautner Nachf. in Breslau betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./12. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000. Ausgeg. zu 5.88 Bill. %. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 24 274, Waren 425 482, Debit. 241 896, Grundst. 187 000, Inv. 95 209, Beteil. 750. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5743, Kredit. 531 786, Hyp. 133 083, Delkr. 4000. Sa. RM. 974 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern u. Abschr. 674 302, Gewinn- vortrag 942. Sa. RM. 675 245. – Kredit: Bruttogewinn RM. 675 245. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Moritz Cohn, Hugo Cohn, Dr. Rudolf Cohn. Aufsichtsrat: San.-Rat Dr. Wilhelm Perls, Breslau; Dr. Franz Cohn, Bad Kudowa; Eugen Elbogen, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Obstzentrale und Spankorbvertrieb, Akt.-Ges. Bühl (Baden), Schwanenstr. 12. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Landwirtschaftsartikeln u. Landesprodukten jeder Art, als ins- besondere Artikel für den Obst-, Wein- u. Gartenbau u. die Kellerwirtschaft, wie auch der ――