Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3551 Vertrieb von Spankörben. Die Ges. ging aus der im Jahre 1902 gegründeten Obstzentrale Bühl hervor; sie besitzt 2, Steinstr. u. Schwanenstr. in Bühl, belegene Grundst. ca. 23 ar gross, davon ca. 22 ar bebaut. Kapital: RM. 76 000 in 3800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1924 um M. 18 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 23./11. 1924 Umstell. von M. 24 Mill., nach Einzieh. von M. 5 Mill. Vorr.-Akt., also von verbleib. M. 19 Mill. auf RM. 76 000 (250: 1) in 3800 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 46 000, Mob. 4000, Beteiligung 721, Kassa, Postscheck 108, Bankkonto 678, Debit. 4599, Waren 13 000, Verlustvortrag 37 113, Abschr. 28 158, Verlust 1928 11 452. – Passiva: A.-K. 76000, Bankschulden 28 865, Warenschulden 39 000, Aufw.-Hyp. 1966. Sa. RM. 145 831. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verw.-Unk, Zs., Steuern usw. RM. 33 328. – Kredit: Warengewinn 21 694, Div. 181, Verlust 1928 11 452. Sa. RM. 33 328. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Anton Oebel. Aufsichtsrat: Josef Seiler, Unzhurst; Rudolf Maushart, Hundseck; Pauline Oebel, Kappel- windeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bühl: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Vorschussbank. David Reissner Akt.-Ges. in Cottbus, Kaiser-Friedrich-Strasse. Gegründet: 21./11. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Getreide-, Saaten-, Futter- u. Düngemittel-Grosshandelsgeschäfts- Einlager. u. Sackverleih. unter Übernahme u. Fortführ. des bisher von dem Kaufm. Martin Reissner unter der Firma „David Reissner“ betrieb. Geschäfts. Ferner gehört zum Geschäfts- betriebe die Übernahme u. Abwickl. bankmässiger Geschäfte, soweit sie mit dem Geschäfts- zweck in wirtschaftl. Zus. hang stehen, insbes. die Übernahme von Lombard- u. Kredit, geschäften mit Kunden auf Grund laufender Rechnung. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 500 000 in Nam.-Akt., u. zwar 11 Aktien zu M. 500 000, 10 Aktien zu M. 100 000, 95 Aktien zu M. 10 000, 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 61 548, Masch. 2390, Inv. 2195, Heiz.-Anl. 1275, Kraftwagen 4720, Säcke 650, Eff. 671, Kassa 2463, Postscheck 1550, Reichs- 6 bank 3476, Wechsel 6700, Waren 59 294, Aussenstände 129 779, Bankguth. 123, (Avale 3000). – Passiva; A.-K. 100 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 32 534, kapitalisierte Grundrente 1, Hyp. 12 500, lauf. Akzepte 21 878, Kontokorrentschulden 79 681, (Avale 3000), Gewinn 242. Sa. RM. 276 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 133 633, Steuern u. Abgaben 16 879, Abschr. 7055, Gewinn 242. Sa. RM. 157 811. – Kredit: Bruttogewinn RM. 157 811. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Martin Reissner, Hans Schmiedel, Cottbus. Aufsichtsrat: Vors. David Reissner, Cottbus; Rittergutsbes. Julius Zücker, Klein Gaglow, Rechtsanw. Herm. Hammerschmidt, Cottbus; Facharzt Dr. Wilh. Perls, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessenkauf Akt.-Ges., Darmstadt, Elisabethenstr. 66. Gegründet: 20./10. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosshandel in Kolonialwaren, Lebensmitteln, Feinkost u. allen sonstigen Artikeln dieser u. verwandter Branchen; Kommission, Spedition u. Lagerhausgeschäfte: Beteiligung u. Errichtung von Unternehmungen, welche dem Berufsstande der Aktionäre dienen. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Namen-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. Erhöht 1923 auf M. 6 000 000. Die G.-V. v. 25./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 30 000 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000 auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1127, Bankguth. 104, Postscheckguth. 135, Mobil. 778, Fuhrpark 6000, Eff. 3265, Warenbestand 50 163, Aussenstände 37 662. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 3866, Kredit. 51 652, unerhob. Div. 1201, Flaschenpfand 370, Gewinn 2146. Sa. RM. 99 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 45 221, Gewinn 2146. Sa. RM. 47 368. – Kredit: Bruttogewinn RM. 47 368. 8=