3552 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Dividenden: 1924–1929: 15, 5, 0, 4, 4, 5 % (Div.-Schein 6). Direktion: Theodor Stemmer jun., Darmstadt. Prokurist: Karl Weber. Aufsichtsrat: Otto Ohler, Heinr. Rossmann, Bankdir. Georg Weiler, Darmstadt; Karl Hillemann, Bensheim: Georg Lang jr., Gr.-Umstadt; Oskar Matzelt, Adam Lulay, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Jacobi Aktiengesellschaft in Darmstadt, Weiterstädter Str. 42. Gegründet: 14./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 24./12. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb von Waschmitteln, kosmetischen Produkten u. Seifenfabrikations- maschinen, insbesond. Bau von Seifenplattenkühlapparaten. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstellung auf RM. 100 000 (M. 1000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie „ Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 400, Mobil. u. Utensil. 14 691, Patente 1, Waren 90 119, Aussenstände 143 490, Kassa u. Bankguth. 6211, Verlust 11 443. – Passiva: A.-K. 100 000, lauf. Verbindlichkeiten 166 356. Sa. RM. 266 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 8727, Handl.-Unk. 445 973, Abschr. 3741. – Kredit: Bruttogewinn 446 998, Verlust 11 443. Sa. RM. 458 442. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Herbert Fischer, Karl Hammer. Prokurist: Friedrich Gross. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Otto Röhm, Dir. Dr. Eugen Letsche, Dir. Hugo Stauss, Darmstadt; vom Betriebsrat: Paul Kettel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u Nationalbank. Aktiengesellschaft Holstein & Kappert, Dortmund, Juchostr. 20. Gegründet: 28./11. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Die Firma lautete bis 24./2. 1928: Kontinentale Handelsgesellschaft für Industrie, Akt.-Ges. Zweck: Herstellung industrieller Erzeugnisse, Handel mit diesen sowie die Beteil. an Unternehmungen gleicher Art. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V.-B. v. 19./3. 1926 um RM. 20 000, div.-ber. ab 1./1. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Flüssige Mittel 60 103, Aussenstände 104 532, Vorräte 90 278, Geb., Masch., Inv. 12 374, noch nicht eingez. A.-K. 42 000. – Passiva: A.-K. 109 000, R.-F. 7950, Kredit. 152 447, Rückstell. 15 250, Gewinn 24 639. Sa. RM. 309 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Betriebskosten 220 901, Abschr. 2193, Gewinn 24 639. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 1497, Rohertrag 246 237. Sa. RM. 247 734. Dividenden: 1924–1929: 0, ?, 2, ?, 2, ? %. Direktion: M. Luther; Steilv. Dr. M. Lübbert. Prokurist: H. Knoch. Aufsichtsrat: Vors. Gerichts-Assessor a. D. Karl Diederichs, Stellv. Dr. jur. Max Lübbert, Dir. Heinr. Adam, Dortmund; Bank-Dir. Heinz Baecker, Bochum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum: Commerz- u. Privat-Bank. „Meag“, Möbel-Engros-Akt.-Ges, Düsseldorf, Kaiserswerther Str. 93/95. Gegründet: 18./12. 1922, 15./1. 1923; eingetr. 1./2. 1923. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie Vertrieb von Möbeln u. sonst. Erzeugnissen der Möbel- branche, ferner Handel in anderen einschläg. Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 24./. 1927 u. 4./12. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 101, Wechsel 33 687, Postscheck 280, Waren 97 291, Debit. 85 207, Mobil. 900, Auto 14 000. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 27 103, Bank- verpflicht. 19 321, transit. Kosten 4969, Kredit. 56 357, Gewinn 23 715. Sa. RM. 231 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Gehälter, Reisespesen usw. 161 832, Abschr. 26 137, transit. Kosten 4969, Gewinn 23 715. Sa. RM. 216 655. – Kredit: Überschuss auf Waren RM. 216 655.