3554 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Dividenden: 1924–1929: 5, 6, 8, 10, 10, 10 %. Direktion: Wilhelm Reeb jr.; Stellv. Paul Vogel. Aufsichtsrat: Vors. W. Kuttner, Thiem, H. Sauder 1, Durlach: G. A. Schmidt, Singen; Karl Höger, Bäckermeister Karl Durban, Grünwettersbach; Med.-Rat Dr. Alfred Resch, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nathan & Gumpertz, Akt.Ges. in Elberfeld. Brausenw. Gegründet: 12./7. 1922; eingetr. 4./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Fortführung des zu Elberfeld unter der früh. Einzelfirma Nathan & Gum- ertz betriebenen Unternehmens, Betrieb ähnlicher Unternehmen sowie Erzeugung von u. Handel mit Waren aller Art, wie sie gen. Firma bisher geführt hat u. Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (10: 1) in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Automobile, Inv. usw. 6975, Kassa, Postscheck, Wechsel, Bankguth. 6579, Debit. 178 368, Waren 96 132, Verlustvortrag 1928 5621, Verlust 1929 7833. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. u. sonstige Verpflichtungen 101 510. Sa. RM. 301 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr., Abschr, u. transitorische Posten RM. 40 785. – Kredit: Bruttoertrag 32 951, Verlust 7833. Sa. RM. 40 785. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Rich. Gumpertz, Berlin; Georg Gumpertz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Aaron, Rob., Nathan, Daniel Gumpertz, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werra-Handels-Akt.-Ges., Eschwege. Gegründet: 1./2. 1924; eingetr. 4./3. 1924. Cründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Vertrieb von Materialien, Motoren u. Apparaten für Stark- u. Schwachstrom, Gas-, Wasserleitungs- u. Kanalisationsartikeln u. sonstigem Bedarf der einschlägigen In- stallationsgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 537, Schuldner 201 177, Postscheck 188, Warenvorräte 50 520, Mobil. 2365, Kraftwagen 4655, Tratten 1475. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1760, Gläubiger 112 324, Banken 22 212, Akzepte 4435, Rückst. 11 000, Reingewinn 9185. Sa. RM. 260 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 8633, sonst. Unk. 68 060, Rückst. 11 000, Gewinn 9185 (davon Div. 7000, R.-F. 350, Vortrag 1835). Sa. RM. 96 879. – Kredit: Waren-K. RM. 96 879. Dividenden: 1924–1929: ?, ?, 6, 6.6, 6, 7 %. Direktion: P. Berkrodt, E. Lieberknecht. Aufsichtsrat: Ernst Kraft. Karl Herzog, Heinrich Lieberknecht, Hans A. Schlesinger, Dr. Stolzenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bicker & Co., Akt.-Ges., Essen, Rüttenscheider Str. 28. Gegründet: 6./7. 1920 als Firma Adolf F. Bicker zu Duisburg: am 2./11. 1921 umge- wandelt in Firma Bicker & Co. G. m. b. H. unter Verlegung des Sitzes nach Essen; am 23./9. 1924, eingetr. 4./2. 1925, Gründung der Firma Bicker & Co. Akt.-Ges, zu Essen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Ges. übernahm von der Firma Bicker & Co. G. m. b. H. zu Essen, (welche gleichzeitig ihre Firma in Erzhof G. m. b. H. änderte), deren Geschäft mit Aktiven und Passiven und die Firma, jedoch mit Ausnahme der beiden der Ges. gehörigen Grundstücke. Zweck: Handel mit Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen aller Art, insbes. mit Erzen. Sie kann sich an anderen Unternehm. beteiligen, Zweigniederlass. gründen, sich Tochterges. angliedern u. alle Geschäfte betreiben, die ihr zur Förderung ihres Hauptzwecks erforderlich erscheinen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./8. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 250 000. Die neuen Aktien sind zum Kurse von 105 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 19 217, Debit. 3 701 298, Banken 574 466, Warenvorräte 47 856, Beteil. 34 000, Inv. 40 972, Immobil. 222 125. – Passiva: A.-K. 500 000,