é Üà, ¼¾dd ũ 3556 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Bezug und Vertrieb von Bodenerzeugnissen, hauptsächlich von Südfrüchten, frischem Obst u. Gemüse u. Kolonialwaren. Selbständige Tochtergesellschaften: Köln: Bertoldi Marchesetti & Co. G. m. b. H.; Mann- heim: Südfrucht-Import-Ges. Bertoldi & Andretta m. b. H. Kapital: RM. 72 000 in 50 Vorz.-Aktien u. 150 St.-Akt. zu je RM. 200 u. 1600 St-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 36 Mill. in 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 150 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 1600 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./8. 1924 um- gestellt im Verh. 500: 1 auf RM. 72 000 in 1600 St.-Akt. zu RM. 20, 150 St.-Akt. u. 50 Vorz.- Aktien zu je RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 4752, Bankguth. 28 933, Postscheckguth. 276, Schecks 870, Wechsel 8407, div. Debit. 235 846, Warenvorräte u. Verpackungsmaterial 19 438, Beteil. 87 875, Mobil. u. Utensil. 13 645. – Passiva: A.-K. 72 000, R.-F. 30 000, Bankschuld 70 000, Darlehen 62 687, Kredit. 51 615, Akzepte 36 272, transit. Schulden 26 228, nicht erhob. Div. 577, dubiose Debit., Rückst. 24 220, Gewinn 26 443. Sa. RM. 400 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 190 153, Abschr. 95 238, Gewinn 26 443. – Kredit: Gewinnvortrag 1928 1455, Übertrag der Sonder-R.-F. 38 097, Rohgewinn 205 239, Beteil. 67 041. Sa. RM. 311 834. 6 Dividenden: 1924–1929: 20, 15, 15, 10, 10, 0 %. Direktion: Frl. Charlotte Bertoldi, Frl. Anna Bertoldi, Carlo Primavera. Aufsichtsrat: Vors. Joseph Oppenheimer, Stellv. Dr. Albert Bertoldi, Frankfurt a. M., Mario Andretta, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nauheim & Co. Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Neue Mainzer Str. 60. Gegründet: 25./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Grosshandel in Schreibwaren, in Luxuswaren, Stempelwaren aller Art, sowie weiter in sonst. Handelsgegenständen, welche der Bedarfs- u. Luxusbranche angehören. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2125, Bank 13 476, Mobil. 4000, Wechsel 6994, Debit. 117 815, Sorten 551, Waren 42 670, Banktratten 12 763, Eff. 11 900, Versicher. 1303, Verlust 20 133. – Passiva: A.-K. 100 000. Kredit 119 165, Kredit.-Eff. 10 900, Transport- versicher. 2000, Gewinn 1668. Sa. RM. 233 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 89 379, Prov. 45 576, Zs. 4664, Gewinn 1668. – Kredit: Umsatzsteuer-Rückvergüt. 1814, Verlust (Vortrag 1928 20 133 abzügl. Gewinn 1929 1668) 18 465, Bruttogewinn 121 009. Sa. RM. 141 288. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Simon Fritz Schlesinger, Sally Ferdinand Nauheim, Friedrich Carl Rosen- berg, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Paul Schlesinger, Frau Anna Marie Nauheim, Frau Henriette Rosenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Handelsvereinigung, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Taunusanlage 4. Gegründet: 8./3. 1919; eingetr. 14./4. 1919. Sitz der Ges. bis 25./6. 1921 in Konstanz Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Bedarfsartikeln aller Art, insbes. Ein- u. Ausfuhr von Lebensmitteln, Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten zur Versorg. wirtschaftl. Bedürfnisse, ferner Umgestalt. u. Verarbeit. aller in Betracht kommenden wirtschaftlichen Erzeugnisse. Kapital: RM. 115 000 in Aktien zu RM. 100 u. Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1919–1923 anf M. 80 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 und 11 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000. (ÜUber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 80 Mill. auf RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20 u. Erhöhung um RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100; die neuen Aktien sind zu 100 % ausgegeben; die Vorz.-Akt. wurden eingezogen. Die G.-V. v. 27./7. 1927 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. im Verh. 3: 1 auf RM. 115 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Wechsel, Bankg. 68 291. Debit. 132 868, Waren- vorräte 115 616, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 115 000, R.-F. I 15 000, R.-F. II 50 000, Kredit. 126 766, Rückstell. für Provis. 8107, Gewinnvortr. 1928 550, Gewinn 1929 1351, Sa. RM. 316 776. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Gen.-Unk. 165 173, Gewinn 1929 1351. Sa. RM. 166 525. – Kredit: Bruttogeschäftsgewinn RM. 166 525. =―― ――― ――――§‚