Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumpereine. 3557 Kurs: Notiz in Frankf. a. M. 1925 eingestellt. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. van der Linde, Stellv. Friedrich Rehfeld, Alfred Bodong. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Dr. Ludw. Janzer, Mannheim; Komm.-Rat Dr. h. c. Wilh. Stiegeler, Konstanz; Bank-Dir. Max Najork, Konsul a. D. Werner Rolfes, Max Bensinger, Frankf. a. M.; Fabrikant Fritz Strähl, Konstanz; Gen.-Dir. Jaeger, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Vereinigte Fellhandlungen Rosenthal Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 28./5. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Sitz bis 11./5. 1930 in Wetzlar. Zweck. Übernahme u. Fortführung des zu Wetzlar unter der Firma , Vereinigte Fell- handlungen Rosenthal“ geführten Geschäfts, Handel mit Häuten u. Fellen jeder Art sowie „ hiermit in Verbind. stehenden Abfallprodukten in rohem wie auch verarbeitetem ustande. Kapital. RM. 300 000 in 290 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 30 Mill. in 290 Aktien zu M. 100 000 u. 20 zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari, um- „ v. 30./11. 1924 auf RM. 300 000 (100: 1) in 290 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil., Haus Frankfurt 235 500, Hyp. 10 000, Eff. 1747, Wechsel 897, Kassa 15 711, Waren 423 603, Debit. 300 180, Mobil. 543 1. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 200 000, do. II 30 000, Hyp. 27 621, Kredit. 376 134, Gewinn 59 315. Sa. RM. 993 071. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 515 178, Abschr. 6810 Gewinn (Vortrag aus 1928 63 685, abzügl. Verlust 1929 4370) 59 315. – Kredit: Vortrag aus 1928 63 685, Über- schuss 517 617. Sa. RM. 581 303. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 5, 6, 0, 0 %. Vorstand. Meier Rosenthal, Wetzlar: Leopold Rosenthal, Max Rosenthal, Siegfried Rosenthal, Heymann Sachs, Frankfurt a. M. Prokurist: Moritz Felsenthal. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt J.-R. Dr. Max Meyer, Frankf. a M.; Rechtsanw. Dr. Robert Rosenthal, Wiesbaden; Jaques Elkan, Elberfeld; Justizrat Edmund Aronsohn, Halle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Ruef Sohn, Akt.-Ges., Freiburg i. Br., „Ladhof-“, Schiffstr. 11/Wasserstr. 8. Gegründet: 14./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Import, Export, der Vertrieb u. die Veredelung von Kolonialwaren aller Art sowie verwandter Artikel. Kapital: RM. 360 000 in 300 Akt. zu RM. 1000 u. 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, 200 Akt. zu M. 5000 u. 100 Akt. zu M. 10 000, übern. in Sachwerten auf Grund der Bilanz v. 31./12. 1921, von den Gründern zu 100 %. Zwecks Umstell. auf RM. wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 360 000 zus. gelegt in 300 Akt. zu RM. 1000 u. 600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 150 100, Mobil. 60 000, Kassa u. flüssige Mittel 13 922, Aussenstände 443 468, Waren 177 984, Aufwert.-Ausgl.-K. 7000. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 15 000, Aufwert.-Hyp. 16 249, Bankschulden 63 745, Kredit. einschl. Ver- brauchssteuern u. Akzepte 375 838, Gewinnvortrag 554, Reingew. 21 087. Sa. RM. 852 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 372 538, Abschr. u. Debit. 52 163, Gewinn 21 087 (davon Div. 10 800, R.-F. 3000, Tant. an A.-R. 2200, Grat. 4850, Vortrag 792). Sa. RM. 446 342. – Kredit: Betriebsüberschuss einschl. Gewinnvortrag RM. 446 342. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 3, 3, 0, 3 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Julius Ruef jun., Freiburg. N. Prokuristen: Carl Meyer, Berta Rehm. Aufsichtsrat: Vors. Julius Ruef sen., Frau Berta Ruef, Dr. h. c. Emil Demuth, Frei- burg; Reg.-Rat a. D. Dr. Eduard von Nicolai, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fleisch- und Fett-Grosshandel, Akt.-Ges., Gelsenkirchen, Schlachthof. Gegründet: 11./3. 1924; eiagetr. 9./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Grosshandel mit Vieh-, Fett- u. Fleischwaren sowie mit Schlachthausprodukten jeder Art. *=