Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. * 559 2 Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Div. (Die Vorz.-Akt. erhalten eine gegen die St.-Akt. um 5 % erhöhte Div.) Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 130 314, Waren 3 714 293, Grundst. 309 332, Geb. 2 489 000, Kohlenplatzgebäude- u. Kraftwagenhallen 52 725, Heizungs- u. elektrische Beleucht.-Anl. 155 772, Schienengleis 54 090, Fuhrwerke u. Kraftwagen 275 675, Masch. 141 994, Utensil. 1 274 400, Eff. 25 413, Hyp. 103 000, Bankguth. 29 801, div Debit. 1 090 906, Beteilig. 43 408, Kaut.-Eff. 8730, Aufw.-Ausgleich 90 000. – Passiva: A.-K. 2 814 540, Schuldscheine 582 405, Schuldscheinzinsen 15 576, Hyp. 758 858, Kautionen 198 650, Bankschulden 1 110 791, Frachten, Zölle, Tabak- u. Zigarrensteuer 306 640, div. Kredit. 3 711 507, R-F. 200 000, Grunderwerbsteuer-Rückl. 10 500, Schreiber-Stift.-Aufwert. 30 000, Glasscheiben-Vers. 11 000, nicht abgehob. Div. 6742, Gewinn 231 645. Sa. RM. 9 988 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 2 586 011, Generalunk. 2 080 984, Zs. 314 816, Schuldschein-Zs. 45 808, Kursverlust 1102, R.-F., Rückst. 25 000, Schreiber- Stiftung-Aufwert. 6000, Abschr. 345 869, Gewinn 231 645 (davon Div. 221 630, an die Schuld- schein-Genussrechte 1716, für Wohlfahrtspflege 8298). – Kredit: Waren-Brutto-Ertrag 5 503 989, Zs. 133 247. Sa. RM. 5 637 237. Kurs: Amtl. Notiz in Dresden Ende 1926 eingestellt. Kurs Ende 1926–1929 im Frei- verkehr Dresden; St.-Akt. 55.5, 81, –, 38 %; Vorz.-Akt. 74.5, 111, 91.25, 70.25 %. Dividenden: 1925–1929: St.-Akt. 0, 2, 3, 3, 3 % (Div.-Schein 6); Vorz.-Akt. „%. 8 % (Div.-Schein 6). Direktion: In Görlitz: O. Härtel, Johannes Schmidt; in Dresden: H. Hörichs. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Weihrauch, Stellv. Fabrikdir. Bruno Walter, Fabrikbes. Paul Schöpke, Obering. Paul Dunkel, Paul Ullrich, Max Berthold, A. Bednarz-Raabe, Alfred Henschel. Franz Reinel, Gust. Lehmann, Görlitz; vom Betriebsrat: A. Hönsch, E. Helbig. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Görlitz, Frankf. a. O., Dresden u. Kottbus; Görlitz: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Communalständ. Bank für die Preuss. Ober- lausitz Görlitz, Darmst. u. Nationalbank, Dresdner Bank, Bankhaus Eichborn & Co.; Dresden: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Carl Brandt-Akt.-Ges., Gumbinnen. Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit sämtlichen Bedarfsartikeln für Landwirtschaft u. Industrie, Bau- bedarfsartikeln u. Haus- u. Küchengeräten, Handel mit Luxuswaren u. Ausfuhrartikeln aller Art. Automobile, Motorräder, Fahrräder. „ Kapital: RM. 400 000 in 3600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./2. 1925 von M. 5 000 000 auf RM. 400 000 durch Zus. leg. der Aktien (5: 4) u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % Vorz.-Div. ausgestattet u. werden im Liquid.-Falle der Ges. vorab zu 110 % eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Wechsel, Bankguth. 19 063. Debit. 200 392, Waren 297 037, Eff. 3280, Inv. 57 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 61 150, Kredit. 86 391, Steuerrückl. 3455, Unk.-Rückl. 4423, Frachtrückl. 3296, Bank-K. 9320, Delkr. 7000, Rein- gewinn 1736. Sa. RM. 576 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 245 941, Steuern 35 287, Abschr. 2742, Reingewinn 1736. Sa. RM. 285 707. – Kredit: Warengewinn RM. 285 707. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 5, 0 %. Direktion: Bruno Brandt, Hans Kiesler, Heinz Kaufmann. 3 Aufsichtsrat: Verw. Frau Marie Brandt, Wiesbaden; Otto Trampnau, Königsberg i. Pr.; Dir. Ballin, B.-Schmargendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Produkten Akt.-Ges. in Hamburg, Pferdemarkt 12. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Produkten aller Art sowie Fabrikation aus diesen oder ähnl. Artikeln u. Vornahme aller sonstigen einschläg. Handelsgeschäfte. Die G.-V. v. 27./8. 1924 genehmigte den Übernahmevertrag mit dem Wirtschaftsverband Deutscher Abdeckereiunternehmer G. m. b. H. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./8. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (5000: 1) in 5000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 76 087, Inv. 475, Debit. 38 288, Kassa 86, Bank 9175, Postscheck 111, Eff. 13 743, Wechsel 3635. Verlust (14 511, abzüglich