3562 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. anlage u. allen sonstigen vorhandenen Anlagen, wogegen die A.-G. die Verpflicht. aus dem Mietvertrage vom 1. 110. 1924 an übernimmt. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Freund, Josky & Co. Kommanditges. in Hamburg betriebenen Unternehmens, bestehend aus der Einfuhr, der Bearbeitung u. dem Handel überseeischer Petroleumprodukte. Besitztum: Eigene moderne Tankanlage im Neuen Petroleumhafen, Hamburg, mit Wasseranschluss u. Gleisanschluss. Eigener Kesselwagenpark. Eigene Küperei. Zwei Lösch- u. Ladebrücken im Neuen Petroleumhafen für Tankdampfer u. Flussfahrzeuge. Kapital: RM. 500 000 in 2 Akt. A u. 498 Akt. B zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Von dem zur Verteilung an die Aktionäre verbleibenden Reingewinn erhalten die Aktion. der Akt. Lit. A vorweg eine Div. von zus. 10 %. Dieses Vorrecht der Aktien Lit. A erlischt nach Ablauf des zehnten Geschäftsjahres. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; (bis 1928: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1928 (3 Mon.): Aktiva: Tankanlage 475 000, neue Tanks 175 310, Tank Nr. XII 84 144, Firmenschild 1, Kesselwagen 36 700, neue Kesselanlage 30 609, Inv. 6153, Warenbestand 2913, Debit. 46 891, Darmstädter u. Nationalbank 49 110, Berenberg, Gossler & Co. 181, Postscheck 1330, Kassa 4064, Betriebskasse 156, Vortragsposten 396, Verlust- vortrag vom Vorjahr 136 478, Verlust 4. Quartal 1928 3405. – Passiva: A.-K. 500 000, Dar- lehen 488 199, Kredit. 41 944, Abschreib. 15 200, Vortragsposten 7503. Sa. RM. 1 052 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 136 478, Betriebsunk. 44 242, Handl.-Unk. 8671, Abschr. 15 200, Steuern 834, Tant. 617. – Kredit: Umschlag 66 159, Verlustvortrag vom Vorjahr 136 478, Verlust 4. Quartal 1928 3405. Sa. RM. 206 044. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Tankanlage 474 387, neue Tanks 171 510, Tank Nr. XII 82 344, Firmenschild 1, Kesselwagen 35 100, neue Kesselanlage 35 348, Inv. 6203, Waren- bestand 1755, Debit. 15 444, Darmstädter u. Nationalbank 55 789, Berenberg, Gossler & Co. 181, Postscheck-K. 1211, Kassa 2968, Betriebskasse 297, Vortragspesten 422, Verlust (Vortrag vom Vorjahre 139 884, Cewinn 1929 10 864) 129 020. – Passiva: A.-K. 500 000, Darlehen 438 199, Kredit. 9015, Abschr. 62 400, Vortragsposten 2369. Sa. RM. 1 011 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortragssaldo 139 884, Betriebs-Unk. 160 581, Handl.- Unk. 43 345, Abschr. 62 400, Steuern 4015. – Kredit: Umschlag 281 207, Verlust (Vortrag aus 1928 139 884, Gewinn 1929 10 864) 129 020. Sa. RM. 410 227. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0 %; 1928 (3 Mon.): 0 %: 1929: 0 %. Direktion: Walter Josky, Fritz Matheus. Aufsichtsrat: Vors. Marcel Gascheau, Claude Duclos, Jean York, Paris; Kommerzial-Rat Otto Töpfer, O. Fischl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Darmstädter u. Nationalbank, Fil. Hamburg; Joh. Berenberg, Gossler & Co., Hamburg. ―― Sammelnummer C 3, 5658; Tankanlage: C 9, 1196 Fundiham Hamburg. Versandadresse: Für Bahnsendungen Hamburg-Süd, Anschlussgleis Neuer Petroleum- hafen; für Wassertransporte Neuer Petroleumhafen, Hamburg. Eckhardt & Co. Aktien-Gesellschaft, Hamburg, Alsterdamm 12/13, „Alsterhaus“. Gegründet: 1./7. 1929: eingetr. 17./7. 1929. Gründer: Naamlooze Vennootschap Handel- maatschappij „Montan“, s-Gravenhage; Klöckner Eisen A.-G., Duisburg; Karl Hermann Göldner, Hamburg; Dir. Waldemar Sels, Duisburg; Reinhold Rudolf Eckhardt, Hamburg. Die Firma lautete bis zum 3./8. 1929: Hapdelsgeselkkehakz für Bergwerks- u. Hütten- erzeugnisse Akt.-Ges., Hamburg. Zweck: Handel mit Bergwerks- u. Huttenerzeugnissen, die Errichtung u. der Betrieb von industriellen Unternehm. jeglicher Art sowie der Erwerb bzw. die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 1 300 000 in 1300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./8. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 200 000 durch Ausgabe von 1200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 322 152, Geb. 1, Masch. u. Einricht. 1, Fuhrpark u. Wasserfahrzeuge 2, Inv. 1, Waren 277 456, Debit. 904 252, Eff. 31 651, Kassa u. Bankguth. 291 839, (Bürgschaften 12 000). – Passiva: A.-K. 1300 000, R.-F. 130 000, Sonderrückl. 70 000, Steuerrückl. 40 000, Delkr.-Rückl. 50 000, Kredit. 212 859, Gewinnvortrag 24 497, (Bürgschaften 12 000). Sa. RM. 1 827 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter u. Steuern 392 375, Abschr. auf An- lagen 116 101, Gewinn 224 497 (davon R.-F. 130 000, Sonderrückl. 70 000, Vortrag 24 497). Sa. RM. 732 973. – Kredit: Bruttogewinn RM. 732 973. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: R. Eckhardt. Prokuristen: J. R. Brinkhätker, R. G. Klein, Fr. W. Eugen . Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Peter Klöckner, Haus Hartenfels bei Duisburg; Dir. Waldemar Sels, Dir. Eduard Reinhardt, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―