0 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3563 „Epa“ Einheitspreis-Akt.-Ges., Hamburg P. 1. Gegründet: 17./7. 1926; eingetr. 12./8. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahrg. 1928. Zweck: Vertrieb von Waren zu Einheitspreisen sowie die Vornahme von Handels- geschäften aller Art, die hiermit im Zus. hang stehen. Mitte 1930 waren 46 Filialen in Betrieb, Eröffnung weiterer steht bevor. „ Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./5. 1928 erhöht um RM. 1 750 000. Die G.-V. v. 13./6. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Rudolph Karstadt A.-G. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1; bis 1929: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. * .... Bilanz am 31. Jan. 1930: Aktiva: Filialkassenbestände 240 967, Postscheckguth. 3938, Inv. 3 829 900, Waren 12 218 903, Übergangs-K. 348 027, Depot-K. 300. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 400 000, Bankschulden 2 016 227, Kredit. 7 669.122, Reingewinn 556 687. Sa. RM. 16 642 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8 783 455, Steuern 580 997, Abschr. auf Inv. 237 250, Gewinn 556 687 (davon Rückstell. für Steuern 130 000, Div. 280 000, R.-F. 100 000, Tant. an A.-R. 21 002, Vortrag 25 685). – Kredit: Vortrag 3181, Zs. 104 840, Bruttogewinn 10 050 369. Sa. RM. 10 158 390. Dividenden: 1926/27– 1929/30: 0, 12. 12, 12 %. Direktion: Rechtsanwalt Siegfried Kurt Siegel, Dr. Alfred Rubinski, Hans Lindemann. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hermann Schöndorff, Paul Braunschweig, Heinrich Althoff, Rudolph Karstadt, Hamburg; Handelsgerichtsrat Ernst Neuberg, Berlin, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fölsch & Martin Aktiengesellschaft in Hamburg, Rathausmarkt 8 II. Gegründet: 30./7. 1902; eingetr. 23./8. 1902. Dauer der Ges. 40 Jahre; kann verlängert werden. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Die Firma lautete bis 20./4. 1923: Deutsche Salpeterwerke Fölsch & Martin Nachf. A.-G. Zweck: Handel mit Salpeter u. Nebenprodukten sowie Betrieb kaufm. Geschäfte u. Industrieunternehmungen u. Beteilig. an solchen. 1921 verkaufte die Ges. ihre Salpeter- werke in Chile an ein chilenisches Konsortium für 30 Mill. Mk. 1923 übernahm sie die Ver- tretung u. technische Beratung der Cia. Salitrera de Taltal, Valparaiso. Beteiligt ist die Ges. an mehreren Unternehmungen u. a. an einer Plantage in Portugiesisch-Ostafrika. Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Nam.-Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 11 634 000. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1902 um M. 6 Mill. u. 1903 um M. 2 634 Mill. auf M. 11 634 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstellung auf RM. 232 680 (50: 1) in 11 634 Akt. zu RM. 20. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 17 320 in 866 Nam.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bankguth. u. Postscheck 25 890, Wertp. 278 327, Inv. 4150, Debit. 511 419, Warenbestand 3488. — Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 559 671, Saldo der Zwischenrech. 9211, Gewinn 4393. Sa. RM. 823 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 131 053, Abschr. 10 541, Gewinn 4393. — Kredit: Gewinnyortrag 1928 7501, Kommissionen, Wertp., Zs., Vertret. usw. 138 486. Sa. RM. 145 988. Dividenden: 1913: 4 % 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. . Direktion: Dipl.-Ing. Paul Mulert, Friedrich August Albert Oscar Braumüller. Aufsichtsrat: Vors, Rittergutsbes. F. von Martin, Schloss Diehsa; Rittergutsbes. Fr. v. Löb- becke, Gross-Neudorf; Ökonomierat W. Biernatzki, Voorde; Geh. Hofkammerrat O. Eismann, B.-Charlottenburg; Reg.-Rat O. Gennes, Berlin; Bank-Dir. C. Peters, Görlitz; Rittergutsbes. Graf von Kirchbach, Spree O.-L. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jacob Hirsch Akt.-Ges., Hamburg, Neuerwall 10. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Die Ges. ist eine Familiengründung. 3 Zweck: Handel mit Erzen, Metallen sowie alle damit zusammenhäng. Geschäfte u. die Beteil. an anderen gleichartigen Handels- oder Fabrikunternehmen. Agenten für Rohgummi. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Md. in 100 000 Aktien zu M. 1 Mll- übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 12./12. 1924 auf RM. 0. Ges dertsfahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.