3564 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheckguth. 28 988, Debit. 257 931, Wertp. 72 548, Warenbestände 483 090, Inv. 100, Verlust 19 131. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 352 112, Tratten 409 677. Sa. RM. 861 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 134 397, Zs. 32 156, Gewinn 1929 6088. – Kredit: Waren u. Provis. 171 659, Wertp. 983. Sa. RM. 172 642. Dividenden: 1924= 1929: 0 %. Direktion: Jacob Hirsch. Aufsichtsrat: Bankier Erwin Aberle, Willy Hirsch, Hermann Silberschmidt, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Horschitz & Co. Akt.-Ges., Hamburg, Dovenhof 63. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Futter- u. Düngemitteln, insbes. Fortsetz. des unter der früheren Einzelfirma Horschitz & Co. betrieb. Geschäfts in Futter- u. Düngemitteln sowie Betrieb aller damit zus. hängenden Handelsgeschäfte, u. Beteil. an anderen gleichart. Handels- oder Fabrikunternehmen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Md. in 1000 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (20 000: 1) in 1000 Aktien zu RM. 50. Stückelung lt. G.-V. v. 8./2. 1929 geändert in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kasse u. Banken 54 551, Wechsel 50 131, Waren- bestände 386 825, Debit. 518 172, Inv. 1, Auto 6000, Transitorisch 5122, Wechsel f. Rechnu Dritter 664 494, (Konsignationen 3 342 896). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 40 000, R.-Forder. 2 217, Bankschulden 313 758, Kredit. 594 317, Transitorisch 15 510, Div. 5 000, Wechsel, Finanzierung 664 494, (Konsignationen 3 342 896). Sa. RM. 1 020 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 193 296, Abschreib. 4192, Res. 2500, Div. 5000. Sa. RM. 204 988. – Kredit: Warengewinne RM. 204 988. Dividenden 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Albert Joseph Niehörster. Prokurist; Franz Hochhäusler. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Salberg, John T. Patterson, Haag; Walter Horschitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rudolph Karstadt Aktiengesellschaft in Hamburg, Steinstrasse 10. Gegründet: 18./5. 1920 mit Wirkung ab 1./2. 1920; eingetragen 16./6. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. Zweck: Gänzliche oder teilweise Übernahme des bisher unter der Firma Rud. Karstadt Kommandit-Ges. in Hamburg betriebenen Warenhausunternehmens nebst dessen Zweig- niederlassungen sowie Handelsgeschäfte aller Art, die mit dem Betriebe von Waren- und Kaufhäusern zusammenhängen, endlich auch die Aufertigung von Waren der in den Ge- schäften des Unternehmens geführten Art. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm., deren Gegenstand zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen sowie alle Arten von Geschäften zu betreiben, die geeignet sind, die Gesell- schaftszwecke zu fördern. Sie ist ferner berechtigt, im In- u. Auslande Zweigniederlass. u. Hilfsbetriebe zu errichten. Entwicklung: Angliederung von Unternehmungen: Die Ges. erwarb 1920 die Warenhausfirma Theodor Althoff in Münster, die Baumwollspinn- u. Weberei S. A. Weyl & Sohn in Bocholt, die Buntweberei Gebr. Braunschweig in Bocholt, das Gardinenfabrik.-Ge- schäft der Firma Fränkel & Hering in Auerbach u. die Firma Walter Klestadt in Essen (Anfertigung von Etiketten, Grosshandel in Papier), 1922 die Blech- u. Lackierwarenfabrik früher Robert Katzschmann G. m. b. H. in Döbeln, die Detailgeschäfte Heinrich Becker, Mülheim-Styrum, G. Wittkowsky in Burg b. Magdeburg u. H. Homfeldt, Kom.-Ges. Husum, 1925 die Engelhardt Blaudruckerei u. Leinenfärberei A.-G. in Kassel u. die Besatzindustrie A.-G. in Barmen, 1926 das Geschäftshaus der Fa. Gebr. Heilbuth in Hamburg-Barmbeck u. die Fa. David Colsmann jr. in Recklinghausen. Die Ges. hat sich Ende 1926 sämtl. deutschen Waren- u. Kaufhäuser der Firma M. I. Emden Söhne in Hamburg einschl. der Einkaufs- u. Engros- häuser dieser Firma angegliedert. Es kommen in Frage 39 Waren- u. Kaufhäuser, die sich über ganz Norddeutschland, Mitteldeutschland, Westdeutschland u. Süddeutschland verteilen. Von diesen wurden einige wieder veräussert bzw. aufgelöst; behalten wurden 19 Kauf- bzw. Warenhäuser. Das grösste der Geschäfte ist das Kauf haus Oberpollinger in München. An Einkaufs- u. Engroshäusern sind übernommen: Das Haus Hamburg-Rödingsmarkt, das Einkaufshaus Berlin, das Einkaufshaus Chemnitz u. das Einkaufshaus Plauen. In Braun-