3566 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. der Firma. Die Ges. unterhält auch eine Anzahl eigener Fabrikationsbetriebe. Haupt- verwaltung: Rud. Karstadt A.-G., Hamburg. Waren- u. Kaufhäuser unter der Fa. Rudolph Karstadt, A.-G. in: Altona, Anklam, Aplerbeck, Berlin (Hermannplatz), Braun- schweig, Bremen, Bremerhaven, Burg bei Magdeburg, Celle, Cuxhaven, Dömitz, Duisburg, Eutin, Friedland, Fulda, Göttingen, Goslar, Greifswald. Guben, Güstrow, Halle a. S., Ham- burg (5 Häuser), Hannover, Harburg, Husum, Itzehoe, Kiel, Königsberg i. Pr., Leer (Ostfr.), Lennep, Ludwigslust, Lübeck, Lüneburg, Mölln, Mülheim-Styrum, Neubrandenburg, Neu- münster, Neustettin, Ostseebad Cranz, Ruhrort, Schwerin, Stavenhagen, Stettin, Thale a. H., Ulzen, Wandsbek bei Hamburg, Waren, Wilhelmshaven, Wismar, Witten a. Ruhr, Wittenburg, Zehdenik; Waren- u. Kaufhäuser unter der Firma Theodor Althoff, Inh. Rudolph Karstadt A.-G. in: Borghorst, Bottrop, Coesfeld, Dortmund, Emsdetten, Essen, Gladbeck, Leipzig, Münster, Recklinghausen, Remscheid, Rheine. Weitere Filialen unter nachfolgenden Firmen: Lindemann & Co. A.-G., Berlin NO. 18, Lindemann & Co. A.-G., Berlin NW 87, Lindemann & Co. A.-G., Berlin-Schöneberg, Lindemann & Co. A.-G., Berlin-Spandau, Lindemann & Co. A.-G., Hannover, Lindemann & Co. A.-G., Potsdam, Lindemann & Co., A.-G., Wiesbaden, Kaufhaus Grand, Berlin-Spandau, Kaufhaus zum Strauss, Görlitz, Waechter & Co. G. m. b. H., Braunschweig, Kaufhaus Poetsch, G. m. b. H., Hamburg-Eimsbüttel, 0. Meyn & Co. G. m. b. H., Kiel, Heick & Schmaltz G m. b. H., Lübeck, Holstenhaus G. m. b. H., Lübeck, Raphael Wittkowski, Hamburger Engroslager, Zweigniederl. Magdeburg der Rudolph Karstadt A.-G., Kaufhaus Oberpollinger, Zweigniederl. München der Rudolph Karstadt A.-G., Hamburger Engroslager G. m. b. H., Neumünster, Kaufhaus Petersen G. m. b. H., Wandsbek bei Hamburg; zu der Ges. gehörenferner die Firmen: Theodor Althoff, Ahlen i. W.; Theodor Althoff, Buer; Georg Brinkmann, Lippstadt. Einkaufszentralen besitzt die Ges. unter der Fa. Rudolph Karstadt A.-G. in: Hamburg, Steinstr. 10 (Hauptverwaltung), Apolda (Einkaufshaus für Strick- u. Phantasie-Wollwaren), Berlin, Kronenstr. 28 (Einkaufshaus für Damen-u. Kinder- Konfektion), Berlin, Seydelstr. 8–13 (Einkaufshaus für Putz, Modewaren u. konfektionierte Weisswaren), Chemnitz (Einkaufshaus für Trikotagen, Handschuhe u. Strumpfwaren), Nürnberg (Einkaufshaus für Spielwaren), Offenbach a. M. (Einkaufshaus für Lederwaren) Plauen i. V. (Einkaufshaus für Vogtländische Artikel), Paris IX, 14/16 Boulevard Poissonnière II mit Filiale in Lyon; ferner unter der Firma Theodor Althoff, Inh. Rudolph Karstadt A.-G. in Münster (Kurzwarenzentrale. Fabrikationshäuser besitzt die Ges. unter der Fa. Rudolph Karstadt A.-G. in: Auerbach i. V. (Gardinenfabrik vorm. Fränkel & Hering), Barmen (Band-, Litzen-, Spitzen- u. Schnürriemenfabrik), Berlin, Chausseestr. 102 (Knaben- konfektion), Berlin, Hasenheide 5/6 (Herrenkonfektion), Berlin, Kommandantenstr. 21/22 (Wäsche- u. Schürzenfabrikation), Berlin, Kronenstr. 28 (Konfektion von Kinderkleidern Bocholt (Baumwollspinnerei u. Weberei vorm. S. A. Weyl & Sohn u. Buntweberei vorm. Gebr. Braunschweig), Brandenburg a. H. (Berufskleidung), Kassel-Bettenhausen (vorm. Friedrich Engelhardt, Blaudruckfabrik u Leinenfärberei), Döbeln i. Sa. (Blech- u. Lackier- warenfabrik), Niederzwönitz i. Sa. (Strumpffabrik), Stettin, Pölitzerstr. 30 (Herren- u. Knabenkleiderfabrik), Gliesmarode b. Braunschweig (Grossschlachterei, Wurst- u. Fleisch- warenfabrik); weitere Fabrikationshäuser unter der Fa. „Dreiring“, Konservenfabrik G. m. b. H. in Braunschweig, Stickereiwerke Wollmatingen G. m. b. H. in Wollmatingen b. Konstanz (Fabrikation u. Vertrieb von Stickereien), Papierwarenfabrik Walter Klestadt in Hamburg, Steinstr. 10 (Fabrikation von Papierwaren aller Art. Hut- u. Wäschebeutel, Etiketten u Drucksachen, Papiergrosshandel); Schokoladenwerke „Burgmühle“, Zweigniederlassung Wernigerode der Rudolph Karstadt A.-G. – Lagerhaus mit Bahn- u. Wasseranschluss in Hamburg, Georgenwärderdamm 1–3; Lebensmittellager in Hamburg, Billstr. 167; Garage u. Autoreparaturwerkstatt in Hamburg, Gertigstr. 48. Für das Exportgeschäft hat die Ges. eine besondere Abteilung in Hamburg, Stein- strasse. Es besteht ferner eine freundschaftliche Einkaufsgemeinschaft mit einer grösseren Anzahl von Kauf- u. Warenhäusern. –— 1928 Abschluss mit einem der ersten Häuser in Frankreich, den Grands Magasins du Printemps für das der Gesamteinkauf in Deutschland u. der Tschechoslovakei übernommen wurde. 1929 wurden mit einer in Belgien von dem Kaufhaus Au Bon Marché S. A. in Brüssel gegründeten Einheitspreisges. Vereinbarungen getroffen, wonach die Karstadt A.-G. den Zentraleinkauf für deutsche Fabrikate für die neue Ges. übernimmt. Auch das Kaufhaus Au Bon Marche in Brüssel u. Antwerpen nebst Filialen schloss sich für den deutschen Einkauf dem Zentraleinkauf an. Ferner wurden dem Zentraleinkauf angeschlossen die neugegründeten Einheitspreisges. in der Schweiz u. in Skandinavien (s. auch Beteilig.). Das bei der Gesellschaft in sämtlichen Betrieben beschäftigte Personal beläuft sich z. Zt. (Mitte 1930) auf rund 31 500 Personen, und zwar Detailgeschäfte Einkaufszentralen Fabriken kaufmännisches Personal ... 19 931 1 407 632 gewerbliches Personal.. „ 5 266 2 3 491 25 197 2 179 4 123 = 31 499 Besitztum: Die Anl. der Ges. befinden sich durchweg in gutem modernen Zustand; speziell die Grosswarenhäuser in Hamburg, Berlin, Kiel, Lübeck, Stettin, Dortmund, Essen, Buer, Recklinghausen sind moderne Warenhausbauten mit vollständig modernem Inventar.