3570 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Prokuristen: Jean Kraus, Karl Otto Henry Lohse, Franz Wilhelm Johannes Zerbst, Hamburg; Fritz Wilhelm Jacob Albrecht, Kassel-Bettenhausen; Friedrich Johannes Peter Christian Melis, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Münchmeyer (Inhaber der Firma Münchmeyer & Co., Hamburg); Stellv. Rechtsanwalt Dr. Labowsky, Hamburg; Bankier Eugen Bandel (Geschäfts- inhaber des Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. K. a. A.), Dässeldorf; Dr. August Crone-Münzebrock, M. d. R., Berlin; Bankier Dr. Gust. Gumpel (Teilhaber der Firma Z. H. Gumpel), Hannover; Bankier Dr Ferd. Kaufmann (i. Fa. Ferdinand Kaufmann), Basel; Geh. Reg.-Rat Dr. Alexander Kreuter, Berlin; Bankier Alfred Lehmann (Teilhaber der Firma Delbrück, Schickler & Co.), Berlin; Bank-Dir. Ferd. Lincke (Vorstandsmitgl. der Commerz- u. Privat-Bank A.-G.) Hamburg; Zivil-Ing. Ernst Neuberg, Berlin; Bank-Dir. Julius Oppenheimer (Direktor der Darmstädter- u. Nationalbank, K. a. A.), Hamburg; Albert Schöndorff, Düsseldorf; Bankier Friedrich Schröder, Bremen; Rud. Freiherr von Twickel, Havixbeck i. W.; Bankier Dr. Fritz Warburg (in Firma M. M. Warburg & Co.), Hamburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Arno Wittgensteiner, Berlin; vom Betriebsrat: Paul Riethmann, Hamburg; Julius Karger, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Düsseldorf: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. nebst sämtl. Zweigstellen; Berlin-Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank nebst sämtlichen Zweigstellen; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank nebst sämtl. Zweigstellen; Hamburg: Münchmeyer & Co., M. M. Warburg & Co.; Essen u. Hamburg: Simon Hirschland; Düsseldorf u. Köln: Siegfried Falk; Hannover: Z. H. Gumpel; Berlin: Bank für auswärtigen Handel A.-G., Delbrück, Schickler & Co.; Basel: Ferdinand Kaufmann; Köln: A. Levy; New York: Irving Trust Company, International Acceptance Bank, Inc. Kaufhaus Dittmer Aktien-Ges., Hamburg, Eppendorfer Landstr. 108/110. Gegründet: 14./6. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 5./1. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Die G.-V. v. 7./4. 1926 beschloss Aufheb. des Liqu.-Beschlusses, Fort- führung der Ges. u. Anderung der Firma wie oben. Die Firma lautete bis zum 7./4. 1926: Kaufhaus Deppe. Zweck: Fortführung des von der früheren Fa. Hamburger Engros-Lager von L. Deppe betrieb. Kaufhauses u. Vornahme aller Geschäfte, die hiermit in Zus. hang stehen. Kapital: RM. 139 000 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 1650 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 45 Mill., übern. von den Gründern zu 500 %. Die G.-V. v. 14./12. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 Umstell. von M. 65 Mill. im Verh. 5000: 3 auf RM. 39 000 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 1650 St.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 14./4. 1928 beschloss Erhoh. des A.-K. um bis zu RM. 131 000 durch Ausgabe bis zu 131 St.-Akt. zu RM. 1000. Die Erhöh. ist durchgeführt im Betrage von RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, aus- gegeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 891, Bank 1293, Postscheck 24, Grundst. 86 100, Inv. 55 649, Auto 1500, Debit. 2700, Waren 182 669, Verlust (Vortrag aus 1928 18 174, abzügl. Reingew. 1929 9445) 8728. – Passiva: A.-K. 139 000, Hyp. 90 000, Kontokorrent 110 139, Krankenkasse 202, Angestelltenversich. 120, Lohnsteuer 94. Sa. RM. 339 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 27 461, Gehalt 78 289, Reklame 19 230, Zs. 13 312, Heiz. u. Beleucht. 9291, Pacht 1871, Dekoration 1711, Steuern 6987, Hausunk. 14 126, Versicher. 1831, Reise 110, Aufs.-Rats-K. 2325, Autobetrieb 1676, Reingewinn 9445. Sa. RM. 187 671. – Kredit: Waren RM. 187 671. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Vorstand: A. J. Dittmer. „ Aufsichtsrat: Heinrich W. Günther, Leop. Dittmer, Adolph Haueisen, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. * Konditoreneinkauf Akt.-Ges., Hamburg, Spaldingstr. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie die Herstellung von Konditoreibedarfsartikeln u. Waren aller Art, die Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 165 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20, 600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Nam.-Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 99 500 St.-Akt. zu M. 1000, Übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./12. 1925 Umstell. auf RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10; gleichzeitig Erhöh. um RM. 60 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 100. „