Handelsgesellschaften, Warenhauser, Konsumvereine. 3571 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen = 200 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 12 400, Inv. 1832, Masch. 1464, Automobil 7996, Schuldner 210 166, Waren 166 399, Eff. 5350. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 11 125, Interims-K. 6128, Versich. 3000, Delkr. 18 475, Gläubiger 174 767, unerhob. Div. 2863, Gewinn 24 248. Sa. RM. 405 609. fewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 105 028, Abschr. 2461, Gewinn 24 248 (davon R.-F. 815, Div. 9414, Tant. 1000, Delkr.-F. 5019, Vortrag 8000). – Kredit: Gewinn- vortrag 10 519, Bruttogewinn 121 218. Sa. RM. 131 737. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt. 20, 10, 0, 7, 7, 7 %; Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: A. Wegener, Carl Fritze. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Otto Klugt, Georg Nobiling, Bruno Wilhelm Robert Bortfeld, Konditormeister Gustav Hamburg; Peter Kirch, Fabrikant Flint, Rostock; Konditormeister Bremen; Erich Weist, Schwerin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Martini & Rossi Aktiengesellschaft — Hamburg, Weidenallee 45/47. Gegründet: 7./12. 1927; eingetr. 16./5. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Fabrikation u. Handel mit den Erzeugnissen „Martini & Rossié sowie der Schutz der auf diese Erzeugnisse bezüglichen Markenrechte in Deutschland. Die Fabrik u. der Lagerspeicher der Ges. befindet sich in Hamburg, Deichstr. 18. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, üäbernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./4. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1929 um RM. 200 000 auf RM. 600 000 durch Ausgabe von 200 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Akt. 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1930: Aktiva: Fabrixkeinricht. u. Inv. 184 876, Grundst. 195 384, Waren 174 194, Aussenstände, Barbestand, Wechsel 169 245. —– Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 115 500, Gewinn 8200. Sa. RM. 723 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 136 068, Abschr. 14 771, Verlustvortrag 18 721, Gewinn 8200. Sa. RM. 177 762. – Kredit: Bruttogewinn RM. 177 762 Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Odilio Angelini. Aufsichtsrat: Ernst Otto Timmermann sen., Andreas Klentze, Ernst Otto Timmermann jr.) Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. B. Sloman & Co. Aktiengesellschaft in Hamburg, Chile-Haus, Fischertwiete 1. Gegründet: 3./11. 1904 mit Wirk. ab 21./11. 1904; eingetr. 21./11. 1904. Näheres über die s. Zt. eingebrachten Besitzungen in Chile u. den Verkauf derselben an die „Compania Salitrera de Tocopillau“ s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Fa. bis 4./1. 1929: H. B. Sloman & Co. Salpeterwerke Aktiengesellschaft. Zweck: Export u. Import von Waren aller Art. Zwecks Befestigung ihrer Interessen in Argentinien beteiligte sich die Ges. i. J. 1929 kommanditistisch an einer Import- und Vertreter-Firma in Buenos Aires. Kapital: RM. 700 000 in 3264 St.-Akt. u. 236 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 5 % (Max.) mit Nachzahl.-Verpflicht. u. Super- duiyvidende. Vorkriegskapital: M. 16 320 000. Urspr. A.-K. M. 16 320 000 in St.-Aktien; erhöht 1919 um M. 1 000 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 17 320 000 auf RM. 666 800 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 40 u. der der Vorz.-Akt. von ebenfalls M. 1000 auf RM. 14 herabgesetzt wurde. Lt. G.-V. v. 4./1. 1929 Erhöh. um RM. 33 200 auf RM. 700 000 durch Ausgabe von 166 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 200, die bisherigen 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 14 wurden in 70 Vorz.-Akt. zu RM. 200, die bisherigen 16 320 St.-Akt. zu RM. 40 in 3264 St.-Akt. zu RM. 200 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % z, R.-F., 5 % Div. an Vorz-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., etwaig. Gewinnvortrag, 5 % Tant. an A.-R., weitere Div. an St.- u. Vorz.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 1, Bankguth. u. Kassa 192 043, Effekten 695 142, verschied. Schuldner 1 681 098, interne Abrechn.-Konten 55. Passiva; A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Umstell.-Res.-F. 51 073, unerhob. Div. 3494, verschied. Gläubiger 1 674 115, Gewinn 69 657. Sa. RM. 2 568 340. = 224*