3572 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 264 942, Steuern 34 421, R.-F. 3320, Gewinn 69 657 (davon Div. 49 000, Tant. an A.-R. 736, Vortrag 19 920). – Kredit: Vortrag aus 1928 18 828, Zs. 65 573, Kommission u. sonst. Einnahmen 287 940. Sa. RM. 372 341. Kurs: Ende 1929: 70 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1913: 30 %; 1924–1929: 5, 7, 7, 7, 7, 7 % (Div.-Schein 25). Direktion: Herbert Sloman. Aufsichtsrat: Vors. Henry Sloman, Stellv. D. Max v. Schinckel, Carl Vorwerk, Dr. Ricardo Sloman, Hamburg; J. F. A. Bittencourt, Chile. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Finanzbank A.-G.; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Überseeische Handels-Aktiengesellschaft in Hamburg, Gröninger Str. 25, Asiahaus. Gegründet: 3./1. 1907 mit Wirkung ab 5./10. 1906; eingetr. 9./1. 1907, Firma bis 24./4. 1922: Afrikanische Kompanie Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Sitz bis 25./4. 1914 in Berlin, ab 15./7. 1914 in Hamburg. Zweck: Betrieb landwirtschaftl., gewerbl. u. Montanunternehmungen im In- u. Auslande, besonders in überseeischen Ländern. Die Besitzungen gingen im Krieg verloren. Die Ent- schädig. des Reiches ist inzwischen geleistet u. zwar ein Teil durch Barzahlung, der Rest durch Eintrag. in das Reichsschuldbuch. Die Ges. plant zunächt nur von Hamburg aus Export- und Importgeschäfte zu betreiben und in dieser Übergangszeit ein erneutes eigenes Niederlassen an geeigneter Stelle in Übersee, vorzubereiten. Der Versuch, das Geschäft in den ehemal. deutschen Kolonien wieder aufzunehmen, hat noch nicht zu einem bleibenden Erfolg geführt. Kapital: RM. 75 000 in 750 Aktien zu RM. 100. — Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. M. 1 250 000; 1908 Erhöh. um M. 600 000, 1911 Erhöh. um M. 650 000. 1914 Herabsetz. von M. 2 500 000 auf M. 1 250 000. Erhöht 1922 um M. 6 250 000 in 6250 Aktien zu M. 1000. Nachdem die Entschädigungsfrage geregelt worden ist, beschloss die G.-V. v. 17./4. 1930 die Umstell. des Kap. von M. 7.5 Mill. auf RM. 75 000 durch Zus. leg. 100: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmarkeröffnungsbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 37, Inventar 500, Debit. 9559, Kriegsschaden-K. 80 000. – Passiva: A.-K. 75 000, Bankschulden 374, Kredit. 8255, Vortrag 6467. Sa. RM. 90 096. Bilanz am 31. Dez. 1929 (für die Jahre 1924–1929): Aktiva: Kasse 148, Inventar 1, Debit. 84 921, Reichsschuldbuchforder. 47 365. – Passiva: A.-K. 75 000, Bankschulden 50 000, Gewinn 1924–1929 7435. Sa. RM. 132 435. Gewinn- u. Verlust-Konto (für die J. 1924–1929): Debet: Allg. Unk. 57 746, Gewinn 1924–1929 7435. – Kredit: Vortrag aus 1923 6467, Bruttogewinn 53 715. Sa. RM. 65 182. Dividenden: 1913/14: 0 %: 1924–1929: 0 %. Direktion: Alexander Maria Kurth. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Bödiker, Georg Bödiker, Dr. Ernst Hartmann, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse. Emil Wolsdorff Akt.-Ges., Hamburg, Bieberhaus, P. 1. Gegründet: 18./12. 1919; eingetr. 2./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften in Tabakerzeugnissen aller Art. Zweigniederlass. in 41 deutschen Städten. Kapital: RM. 1 000 000 in 100 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 wurde das A.K. umgest. auf RM. 800 000 u. zugleich erhöht um RM. 200 000. 1 Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck u. Kundenwechsel 182 929, Debit. 894 644, Inv. 50 000, Ware 1 230 156. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-K. 30 000, Anleihe 160 000, Tabaksteuer 408 234, Kredit. 759 496. Sa. RM. 2 357 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Abschr. RM. 2 064 266. – Kredit: Warengewinn RM. 2 064 266. Dividenden: 1924–1929: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Wolsdorff. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Walter Magnus, Stellv. Franz Wolsdorff, Rechtsanw. Dr. E. v. Sauer, Hamburg; Auguste Simon Witwe, Altona-Hochkamp; Dir. J. H. Kemnitz, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 H. Peters Akt.-Ges. in Hannover-Linden, Göttinger Chaussee 14. Gegründet: 1./7. 1922; eingetr. 21./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des von der früh. Komm.ges. in Firma H. Peters betrieb. Handels- geschäfts.