Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumpereine. 3573 Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 4 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 32 000, Masch. 79 000, Fabrikinv. 31 400, Büroinv. 4750, Kassa 870, Reichsbank 100, Postscheck 208, Debit. 144 011, Waren 19 864, Hyp. 5000, (Avale 174 319), Verlust 1929 26 662. —– Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Sonderres. 3775, Werkverleg. 52 949, Kredit. 34 345, Bankschulden 57 082, (Avale 174 319) Akzepte 85 714. Sa. RMI. 343 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1928 32 671, Unk. 259 927, Zs. 27 222, Abschreib. 21 083. – Kredit: Waren 314 241, Verlust 26 662. Sa. RM. 340 904. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Herb. Peters, Oskar Beulen. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Fritz Keese, Stellv. Dr. med. Wilh. Peters, Dir. Fritz Schumacher, Hannover; Günther Graf von der Schulenburg-Wolfsburg, Gen.-Dir. Oscar Steinhof, Wolfsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hannover: Westfalenbank. Badische Landwirtschafts-Akt.-Ges. für Ein- u. Verkauf in Karlsruhe, Lauterbergstr. 3. Gegründet: 6., 24./7. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1924/25. Zweck: Beschaff., Verwert. u. Lager. landwirtschaftl. Erzeugnisse u. von Gegenständen für den landwirtschaftl. Bedarf. Die Ges. soll die dem bad. landw. Genossenschaftsverband angeschlossenen Genossenschaften auch durch die Beschaff. der für die Erfüll. ihrer Auf- gaben erforderlichen Geldmittel fördern. Kapital: RM. 50 000 in 2375 St.-Akt. u. 125 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Will. in 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. 900 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari. Lt. G.-V. v. 8./8. 1923 erhöht um M. 900 Mill. in 400 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, u. 86 000 St.-Akt. zu M. 10 000. LIt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Md. auf RM. 200 000 (5000: 1) in 9500 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 4./1. 1929 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 200 000 auf RM. 50 000 durch Zus. legung der Akt. im Verhältnis von 4 31. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Aktienkto. 156 435, Debit. 36 068, Beteil. 1300, Verlust 6732. – Passiva: A.-K. 200 000, Div. 536. Sa. RM. 200 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1926 994, Allg. Unk. 5738. Sa. RM. 6732. – Kredit: Verlust RM. 6732. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Aktienkto. 158 332, Debit. 33 115, Beteil. 1300, Verlust 7773. – Passiva: A.-K. 200 000, Div. 521. Sa. RM. 200 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6732, Allg. Unk. 1040. Sa. RM. 7773. – Kredit: Verlust RM. 7773. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Aktienkto. 41 885, Debit. 10 395, Beteil. 1300. – Passiva: A.-K. 50 000, Div. 512, Rückstell. 2500, Gewinn 567. Sa. RM. 53 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 7773, Unk. 13 503, Rückstell. 2500, Gewinn 567. Sa. RM. 24 343. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 24 343. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eugen Otto Pilger, Verbandspräs. Georg Keidel. Aufsichtsrat: Gutsbes. Adolf Freiherr Göler von Ravensburg, Schatthausen; Präs. der Bad. Landwirtschaftskammer Hermann Gebhard, Eppingen; Verbands-Präs. Georg Keidel, Karlsruhe-Rüppurr, Landesökonomierat Schittenhelm, Augustenberg; Dir. Fagnoul, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Bad. Landwirtschaftsbank e. G. m. b. H. u. deren Fil. Getreide-Akt-Ges. in Kassel, Spohrstr. 1. Gegründet: 25./8. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Landesprodukten, Mühlenfabrikaten, Futter- u. Düngemitteln sowie ähnlichen Waren, auch Beteilig, an Unternehm., deren Geschäftsbetrieb auf diese Waren mittelbar oder unmittelbar sich erstreckt. Kapital: RM. 500 000 in 10 Akt. zu RM. 50 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./1. 1923 erhöht um M. 45 000 000 in 45 000 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in 10 Akt. zu RM. 50 000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 117 040, Inv. u. Fuhrpark 1, Waren 211 079, Aussenstände 895 344, Kassa, Wechsel, Reichsbank u. Postscheck 89 712, Wertp. 232 917, Hyp. 19 712, Verlust 46 136. – Passiva: A.-K. 2 175 000, Hyp. 59 641, Verbind- lichkeiten 876 398, Gewinnvortrag 904. Sa. RM. 1 611 „ u. Verlust-Konto: 7 ah6% Handl.-Unk. RM. 227 970. – Kredit: Bruttoüber- schuss 181 833, Vortrag 904, Verlust 45 231. Sa. RM. 227 970. 7