Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3575 Warenvorräte 111 790, Verlust iva: A.-K. äubiger 165 106, Gesa3 6 33 Passiva; A.-K. 150 000, R.-F. 3000, Gläubiger Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 102 456, Abschreib. 3299, Sonder- 3 35 000, Vortrag —– Kredit: Vortrag 227, Betriebsgewinn 140 707. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Heinrich Gast. Prokurist: Wüstenberg. Aufsichtsrat: Kapitänleutn. Karl Eltze, Walter Umbeck, Justizrat Adolph Stobbe, Kiel; Dir. Max Mörck, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Alsberg, Akt.-Ges. in Köln, Neumarkt 8/10. Gegründet: 31./3. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 28./6. 1921. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstell, von Handelswaren aller Art, Errichtung, Erwerb u. Weitervertrieb anderer Geschäfte sowie die Beteil, an anderen kaufmännischen Unternehm. Die Ges. besitzt Grundstücke u. ein Warenhaus in Bochum. 1926 wurde der Geschäfts- betrieb der Firma Gebr. Abraham in Bochum, an der die Ges. beteiligt war, übern. Das Geschäftshaus dieser Firma wurde vermietet. Der Grundbesitz wurde durch Kauf eines grösseren Nachbargrundstückes wesentlich vergrössert. Kapital: RM. 4 000 000 in 3500 Akt. zu RM. 100 u. 3650 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 000 000, dann erhöht 1922 um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 40 000 000 auf RM. 4 000 000 (10: 1) in 40 000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. V. 9./9. 1925 Anderung der Stückelung durch Umtausch von 35 340 Akt. zu je RM. 100 in 3534 Akt. zu je RM. 1000. Die G.-V. v. 5./6. 1926 beschloss weiteren Umtausch von je 1160 Akt. zu RM. 100 in je 116 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. (bis 1926: Kalenderj.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl. u. der Vors. RM. 4000), Rest Super-Div. bz w. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Jan. 1930: Aktiva: Immob. 4 200 000, Masch. 170 000, Einricht. 1 030000, Kraftfahrzeuge 30 000, Waren 2 101 608, Forder. 421 446, Beteilig. 861 000, Postscheck u. Kassa 101 705. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 365 000, Hyp. 3 552 500, Bankschulden 292 540, Waren u. Wechselschulden 448 899, nicht abgehobene Div. 2196, Gewinn 254 623. Sa. RM. 8 915 760.3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 302 461, Gehälter, Löhne, Versich., Zs. u. sonst. Unk. 2 710 362, Steuern u. öffentl. Abgaben 514 575. Gewinnvortrag 1928/29 u. Gewinn 1929/30 254 623. – Kredit: Bruttogewinn 3 776 632, Gewinnyortrag 1928/29 5391. Sa. RM. 3 782 023. Dividenden: 1924–1926: 0, 0, 4%; 1927/28–1929/30: 5, 5, 5 %. Direktion: Siegfr. Alsberg, Otto Fried, Dr. Alfred Alsberg, Köln; Franz Goldmann, Berlin; Jul. Goldschmidt, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier, Konsul Alb. Bendix, Köln; I. Stellv. Gen.-Dir. Albert Schöndorff, Düsseldorf; II. Stellv. Karl Fried, Köln; Hermann Strauss, Duisburg; Alfred Rosenstein, Bank-Dir. Dr. Ferd. Rothe, Köln; Bankier Louis Elkan, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Barmer Bankverein, A. Schaaffhausen'scher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. „Gepag“ Gross-Einkaufs- und Produktions-Akt.-Ges. deutscher Konsumvereine, Köln, Bayenstr. 45-47. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Sitz bis zum 28./5. 1926 in Reisholz bei Düsseldorf. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. in Berlin, Leipzig- Eutritzsch u. Nürnberg. Zweck: Warenerzeug. u. Warenhandel sowie Betrieb von Bankgeschäften, alles zum Zweck der Förder. der Interessen von Konsumgenossenschaften u. ähnl. Wirtschaftsvereinig. Tochterges. sind die Seifenfabrik Essen, Fleischwarenfabrik Verl, Zigarrenfabrik Kalden- kirchen, Teigwarenfabrik Duisburg, Kaffeegrossrösterei u. Druckerei Köln. – Etwa 500 An- gestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 3 000 000 in 1300 Nam.-Akt. Reihe A zu RM. 1000, 750 Nam.-Akt. Reihe D zu RM. 1000, 2000 Inh.-Akt. Reihe F zu RM. 100, 10 000 Nam.-Akt. Reihe B zu RM. 20, 25 000 Inh.-Akt. Reihe C zu RM. 20 u. 2500 Nam.-Akt. Reihe E zu RM. 20. Die Übertragung der Nam.-Akt. Reihe A, B, D u. E bedarf der Zustimm. der Gesellschaft. Urspr. M. 1.5 Md. in 750 Vorz.-Akt. Reihe A zu M. 1 Mill., 100 000 Vorz.-Akt. Reihe B u. 650 000 St.-Akt. Reihe 6 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Vorz.-Akt. haben 5 % Vorz.-Div. u. 10faches St.-Recht in best. Fällen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./4. 1924 durch Einzieh. u. Zus. legung der Akt. von M. 1500 Mill. auf RM. 1 000 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 10 000 Nam.-Akt. u. 25 000 Inh-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 23./11. 1926 Erhöh. um RM. 500 000 in