3576 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 250 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 2500 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Inh.-Akt. zu RM. 100; aus- gegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 8./5. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 12./11. 1929 Erhöh. des A-K. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, div.- ber. ab 1./1. 1930, zum Kurse von 100 %. Die Kapitalerhöhung soll zum Ausbau der Produktivbetriebe, insbesondere zum Neubau einer Seifen- u. einer Zündholzfabrik, dienen. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Inh.-Akt. 1 St., je RM. 20 Nam.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 16 371, Postscheck 151 047, Bankkonto: a) inländ. Banken 557 430, b) ausländ. Banken 184 723, Warenbestände: Handelsbetriebe 615 428, Produktionsbetriebe 446 704, Forder.: Schuldner I 5 844 148, do. II 362 399, Wechsel 112 413, Bankabteilung 4 497 536, Darlehen 53 000, Immobilien: in Köln, Hamm, Leipzig, Duisburg 200 005, Mobilien: Inv. 1, Fahrzeuge 1, Masch., Transportanl. u. sonst. Einricht. 216 767, verschiedene Aktiva: Beteil. 187 700, Eff. 156 060, Emission 487 650, (Avale 163 500). — Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 320 000, Dispos.-F. 448 835, Schuldnerrückl. 151 466, Pens.-F. 30 000, Bau-F. 256 964, Schulden: Gläubiger I 2 561 387, Gläubiger (Warenrabatt) 40 000, Gläubiger II 325, Bankkonto: a) inländ. Banken 16 640, b) ausländ. Banken 62 119, Bankabteil.: a) Reichsmark 5 501 936, b) fremde Währung 783 280, Akzepte 195 144, Steuer- abzug 6120, noch zu zahlende Steuern, Unk. usw. 109 289, Div.-Rest 14 142, (Avale 163 500), Gewinn 591 734. Sa. RM. 14 089 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 1 914 618, Abschr.: Immob. 161 261, Inv. 166 686, Fahrzeuge 60 507, Masch., Transportanl. u. sonst. Einricht. 183 376, Gewinn 591 734. Sa. RM. 3 078 184. – Kredit: Bruttogewinne RM. 3 078 184. Dividenden: 1924–1929: 0, 7, 7, 7, 7, 5 %. . Direktion: Gen.-Dir. Peter Schlack, Dir. Fritz Klein, Hans Bannemer, Alfred Pockrandt, Köln. Prokurist: Heinrich Baumann, Köln. Aufsichtsrat: Arnold Bissels, Essen-Altenessen; Willi Bock, Würselen; Gerhard Ebbing, Bocholt; Fr. Sippel, Dortmund; Geschäftsführer Cl. Wellmann, Köln-Mülheim; Dir. W Matthes, Berlin; Johann Vratz, Rheydt; Dir. Otto Zimmer, München; Verbandsgeschäfts- führer Christian Winter, Hamburg; Geschäftsführer Hubert Pennartz, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leonhard Tietz Akt.-Ges. in Köln, Hohe Strasse u. Gürzenichstr. 2. Gegründet: 17./3. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Die Ges. ist her- vorgegangen aus der Einzelfirma Leonhard Tietz, die im J. 1879 in Stralsund errichtet wurde. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstell. von Handelswaren aller Art, Erricht., Erwerb u. Weiterbetrieb anderer Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unter- nehmen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die von der Ges. betriebenen Geschäfte erstrecken sich auf den Verkauf aller in Warenhäusern üblichen Artikel. Entwicklung: Näheres über die Gründung u. die Übernahme von Geschäftshäusern vor dem Kriege siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Die Ges. erwarb 1924 die Mechanische Weberei Siebenbrunn, Augsburg, die 280 Webstühle in Betrieb hat u. vorzugsweise Baumwollgewebe herstellt, deren Selbständigkeit trotzdem gewahrt bleibt. Anfang 1927 er warb die Ges. die früher zum Emden-Konzern gehörigen Firmen Gebr. Kaufmann, Aachen, Kaufhaus „Hammonia“, Aachen, J. Hermann, Hanau, L. Frankfurt Wwe, Krefeld u. Kaufhaus „Hammonia“, Mülheim/Ruhr von der Rudolph Karstadt A.-G. u. weiterhin gegen Ende 1927 die Firmen Gebr. Abraham A. G. in M. Gladbach u. Rheydt, Gebr. Bluhm in Köln-Nippes, Michel & Marx sowie Plaut & Daniel, beide in Siegen. In Darmstadt wurde das Geschäft der Firma Guggenheim & Marx und in Worms das Geschäft der Firma Louis Isay übernommen. 1928 erwarb die Ges. Grundstücke in Breslau, Ludwigshafen, Hamborn. Im Interesse der Arrondierung vorhandener Grundst' wurden Häuser in Köln, Hagen, Hamm, Mülheim-Ruhr, M. Gladbach, Solingen u. Worms erworben. Ferner kaufte die Ges. die Grundstücke in Cleve sowie in Pirmasens. 1929 eröffnete die Ges. neue Betriebe in Hamborn u. Mayen in eigenen, in Hanau u. Köln-Kalk in gemieteten Häusern. Ferner übernahm die Ges. die Betriebe der Firmen A. Weyl in Cleve, D. Scheier Nachf. in Glogau u. Paul Arndtheim in Kreuznach. Von besond. Bedeutung war der Erwerb der Betriebe u. Grundstücke der Lindemann & Co. A.-G. in Frank- furt a. M. u. Breslau von der Rudolph Karstadt A.-G. Diese hatte im Febr. 1929 im Wege der Fusion die Lindemann & Co. A.-G. übernommen u. der Ges. auf Grund des bestehenden Regionalabkommen die Betriebe in Frankfurt a. M. u. Breslau angeboten. — 1930 wurde das Geschäft der J. Dullstein Nachf. A.-G. in Offenbach a. M. übernommen, ferner wurde der Neubau in Ludwigshafen fertiggestellt und eröffnet. Organisation: Hauptgeschäft in Köln: Hohe Str. – Gürzenichstr. –An St. Agatha. Stadtfilialen in Köln: Weyerstrasse u. Eigelstein, Mülheim, Nippes u. Kalk, Severinstr. Zweiggeschäfte in Aachen, Barmen, Bonn, Breslau, Cleve, Darmstadt, Düren, Düsseldorf, Elberfeld, Eschweiler, Frankenthal, Frankf. a. M., Glogau, Hamborn, Hanau, Kassel, Koblenz, Krefeld, Bad Kreuznach, Lüdenscheid, Ludwigshafen, Mainz, Mayen, Mülheim (Ruhr),