3578 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1927–1929: der Bonds mit Optionsrecht: 130.75, 165, – %; der Bonds ohne Optionsrecht: 103, 102, 93.50 %. Dollar-Amoertisations-Darlehen: Ausser der oben erwähnten Anleihe von $ 3 000 000 hat die Ges. im Jahre 1928 ein weiteres Darlehen von $ 3 500 000 mit 25jähriger Laufzeit aufgenommen. Das Darlehen ist mit 6½ % verzinslich, in vierteljährlichen gleichbleibenden Annuitäten amortisierbar u. durch eine Grundschuld an bereitester Stelle auf 18 preussischen Gebäudekomplexen gesichert. Beim Erwerb in 1929 zweier Grundstücke in Breslau und Frankfurt a. M. aus dem Besitz der Lindemann A.-G., hat die Ges. einen Teilbetrag von $ 1 150 000 eines von ihrer Rechtsvorgängerin aufgenommenen Darlehens übernommen. Dieses ist zu 7 % verzinslich, in 10 „ Jahresraten zu e u. durch Grundschuld auf beide Grundstücke gesichert. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. (bis 1927: „ Ges Vs Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. A = 30 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 7 % Div. f. Vorz.-Akt., 4 % Div. f. St.-A., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., mindestens aber jährlich RM. 20 000, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Jan. 1930: Aktiva: Grundst. 28 055 187, Gebäude 36 150 000, Masch. u. Geschäftsinv. 10 400 000, Eff. u. Beteil. 8 450 000, Warenbestände 33 825 733, Kassa u. Bank- guth. 10 291 047, Aussenstände 14 956 749, Bauzuschüsse u. Misrroraseablunsen 2 542 817, Aufwert.- Ausgleich 647 202, (Avale 8 491 999). – Passiva: A.-K. 37 200 000, R.-F. 4 540 000, Spez.-R.-F. 950 000, langfristige Verbindlichkeiten: Hyp. u. Grundschulden 11 404 009, Doll.- Oblig.-Anleihe 10 122 225, Doll.-Amortisations-Darlehen I 14 450 008, do. II 4 818 500, Rest- kaufgelder 7 949 745, sonst. Schulden 8 460 137, kurzfrist. Verbindlichkeiten: Warenschulden 10 114 363, Bankschulden 23 929 464, rückständ. Steuern 939 578, sonst. Schulden 4 256 137, Pensionskasse 1 050 000, nicht eingelöste Div.-Scheine 116 574, Rückstell. für Grunderwerb- steuer 200 000, Gewinn 4 813 983 (davon Spez.-R.-F. 250 000, Bensionskasse 350 000, Tant, an A.-R. 247 333, Div. 3 714 000, Vortrag 252 649), (Avale 8 491 999). Sa. RM. 145 318 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 47 053 626, Steuern u. soziale Lasten 6 148 341, Abschr. 2 379 285, Gewinn 4 566 989. Sa. RM. 60 148 242. – Kredit: Waren RM. 60 148 242. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 115.25 %; Ende 1925–1929: 67½, 127.75. 187.25, 294, 153.50 %. Auch in Köln notiert. Kurs daselbst Ende 1925–1929: 68, 126, 187, 295, 152 %. – Ab Febr. 1930 auch in Frankfurt a. M. notiert. – Zulass. von RM. 12 000 000 Akt. (Em. vom März. 1926 u. Dez. 1928) im Dez. 1929 in Berlin u. Köln. – Zulass. von RM. 37 000 000 Stamm-Akt. im Febr. 1930 in Frankfurt a. M. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1927: 6, 6, 6, 10 %; 1928/29–- 1929/30: 10, 10 %. – Vorz.-Akt. 1924–1927: 7, 7, 7, 7 %; 1928/29–1929/30: „ Direktion: Gen.-Dir. Alfr. Eeesk. Tietz. Direktoren: Max Grünbaum, Gerhard Tietz, Franz Baumann, Ernst Baumann, Jul. Schloss, Köln; Sigmund Lazarus, Berlin; Franz LY; Köln. Prokurist: Christian Rensing, Köln. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Köln; Stellv. Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Eate . Bankier Fritz Andreae, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Friedr. Reinach, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Walter Seidel, Bankier Albert Bendix, Gen.-Konsul Max Baumann, Köln; Louis Schloss, Koblenz; Bank-Dir. Dr. W. A. Wolff, Köln; Bankier Fritz Hochheimer, Amsterdam: Bankier Kurt Meyer, Bank-Dir, Komm.-Rat Dr. Theodor Frank, Bank-Dir. Geh. Justizrat Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Berlin; Dr. Paul Rosenberg, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. München: Hardy & Co. G. m. b. H.; Düsseldorf u. Köln: Barmer Bankvyerein u. dessen sonst. Niederlass.; Berlin u. Köln: Commerz- u. Privat- Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass.; Frankfurt a. M. u. Berlin: Lazard Speyer-klltssen; Amsterdam: Amsterdamsche Bank, N. V. Transandine Handel Mij. Welthandel Akt.-Ges., Kö jin. Hansahaus, Friesenplatz. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 8./2. 1924. Sitz bis 12./2. 1925 Ohligs. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Förderung des Welthandels durch Herbeiführung von Beziehungen zwischen deutschen Fabrikanten und Exporteuren sowie ausländ. und überseeischen Abnehmern, darüber hinaus auch Vermittlung von Handelsgeschäften jeder Art im In- und Auslande. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 13, Debit. 79 824, Postscheck u. Bank 4209, Mobil. 1968, Waren 153. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 2600, Delkr. 11 670, Darlehen 548, Rücxkstell. 38 759, Gewinnvortrag 1277, Reingewinn 313. Sa. RM. 86 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 46 172, Abschr. 218, Delkr. 3195, Rein- gewinn 313. Sa. RM. 49 899. – Kredit: Rohüberschuss RM. 49 Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Anton Ohrmann, Bonn. Aufsichtsrat: Dir. Jean Fenners, Dir. Wilhelm Hesse, Kaufm. Alfred Niemann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3