3580 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. C. Haubt, Akt.-Ges. in Liqu., Krefeld, Rheinstr. 84/86. Gegründet: 19./7. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 10./5. 1930 aufgelöst. Liquidator: Bücherrevisorin Elfr. Odenbach, Krefeld. Für die Forderungen der Akt.-Ges. wurde eine off. Handelsges. gebildet unter der Firma: Aktienverwertungsges. der vorm. C. Haupt A.-G. in Krefeld. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften in Lebensmitteln, Weinen, Spirituosen u. Tabak- fabrikaten aller Art sowie alle dazu gehör. u. den Zwecken der Ges. dienlichen Geschäfte, insbes. die Übernahme u. Fortführ. des von der bisherigen off. Handelsges. C. Haupt in Krefeld betriebenen Handelsgeschäftes. Kapital: RM. 112 500. Urspr. M. 7 500 000 in Nam.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 29./12. 1925 beschloss Umstellung von M. 7 500 000 auf RM. 112 500. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Immobil. 16 000, Mobil. 50 105, Kassa, Bank u. Post- scheckguth. 50 850, Debit. 70 450, Waren 316 550, Verlust 58 537. – Passiva: A.-K. 112 500, Bank 305 705, Kredit. 80 777, Akzepte 62 759, rückst. Delkr. 751. Sa. RM. 562 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 190 519, Steuern 13 115. – Kredit: Bruttoüberschuss 193 931, Verlust 9703. Sa. RM. 203 635. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 16 000, Mobil. 50 105, Postscheck u. Bank- guth. 184, Debit. 18 723, Warenlager 163 913, Verlust 67 416. – Passiva: A.-K. 112 500, Bank 140 335, Kredit. 43 856, Akzepte 19 651. Sa. RM. 316 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 119 729, Steuern 8285. – Kredit: Bruttoüberschuss 119 135, Verlust 8879. Sa. RM. 128 014. Dividenden: 1926/27–1928/29: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Arthur Jores, Adolf Meyer, Karl Herrnkind, Krefeld. Waren-Einkaufs Lauban, Act.-Ges. in in Schlesien. Gegründet: 1870 als Genossenschaft, 1889 als solche liquidiert u. in A.-G. umgewandelt. Zweck: Kolonialwarenhandel en gros und en detail. Kapital: RM. 86 400. – Vorkriegskapital: M. 36 000. Urspr. A.-K. bis 1920 M. 36 000. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 144 000 (auf M. 180 000). Noch- malige Erhöh. 1920 um M. 180 000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 080 000. Die G.-V. v. 31./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 200 000 in 7200 Aktien zu M. 1000, ausgegeben im Verh. 1: 5. Nach der Goldmark- Bilanz vom 1./1. 1924 ist das M. 8 640 000 betragende A.-K. auf RM. 172 800 umgestellt worden. Die G.-V. v. 22./4. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 86 400 durch Zus. leg. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Geu.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), bes. Rückl., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an die Mitgl. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren 76 678, Debit. 26 521, Kassa u. Postscheck 1290, Grundst. 71 600, Masch. 6500, Einricht. 3000. – Passiva: A.-K. 86 400, Hyp. der Stadt Lauban 3053, R.-F. 5939, verschied. Rückl. 463, Kredit. 62 191, Reingewinn 27 543. Sa. RM. 185 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 56 830, Abschr. 2459, Reingew. 27 543. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 81 877, Kto. für Diverse 4955. Sa. RM. 86 832. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924–1929: 0, 2, 4, 4, 0, 6 %. An alle Detail-Käufer eine Waren-Div. Direktion: Alfred Nitsche. Aufsichtsrat: Vors. Otto Paul, Stellv. Franz Gräper, Gustav Schreiber, Gustav Krause, Franz Franke, Friedr. Bohl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lauban: Vereinsbank. Gebr. Assuschkewitz, Akt.-Ges., Leipzig, Plauensche Str. 13. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer s, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel mit Pelz- u. Rauchwaren aller Art, Übernahme von Vertretungen u. Veredelung von Rauchwaren. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 000 000 in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari M. 100 000 000 000 pro Aktie. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2144, Debit. 172 268, Eff. 38 102, Wechsel 25 576, Inv. 23 904, Waren 312 304. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 600, Dispositions-Res. 40 000, Kredit. 232 824, Gewinn 26 476. Sa. RM. 574 300.