Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3581 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 202 455, Abschr. 30 035, Gewinn 26 476. –— Kredit: Gewinnvortrag 12 576, Bruttogewinn 246 391. Sa. RM. 258 967. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 6, 2 %. Direktion: Rauchwarenhdl. Sachary gen. Sascha Assuschkewitz, Abraham Assuschkewitz, Norbert Harry Assuschkewitz, Hermann Herbert Assuschkewitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Julius Wachtel, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Alfred Richter, Kaufm. Paul Berthold, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Automaterial-Handels-Aktiengesellschaft. in Leipzig. Geegründet: 27./10. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Die Firma lautete bis 19./10. 1929: Saxo-Bavaria Treuhand- u. Finanzierungs-A.-G. Kapital: RM. 5000 in 250 Namen-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 11./12. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 22, Waren 4690, Aussenstände 1534. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 740, Gewinnvortrag 506. Sa. RM. 6246. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1091, Waren 2530, Aussenstände 1028, Ver- lust 1089. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 740. Sa. RM. 5740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 1595. – Kredit: Gewinnvortrag 506, Verlust 1089. Sa. RM. 1595. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Walter Koch. Aufsichtsrat: Johann Baptist Freiherr von Seydlitz-Kurtzbach, München; Ing. Theo Schaak, Eugen Berger, Leipzig; Maximilian Prielmayer Freiherr von Priel, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Erich Besser Akt.-Ges., Leipzig, Nikolaistr. 42. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 29./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma G. Erich Besser, Leipzig. betriebenen Unter- nehmens und insbes. der Ein- und Verkauf von Rauchwaren aller Art sowie die Vertretung anderer Firmen der gleichen oder ähnl. Branche. Kapital: RM. 20 000 in 40 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 40 Aktien zu M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 10./7. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 27 846, Bank 15 397, Mobil. 1300, Wechsel 47 300, Ware 509 027, Debit. 437 779. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 20 000, Rückstell. 10 000, lauf. Akzepte 200 707, Kredit. 782 594, Gewinnvortrag 1928 3224, Reingewinn 1929 2124. Sa. RM. 1 038 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 66 670, Bankspesen 78 004, Courtage 7933, Steuer 7739, Gewinn 2124. Sa. RM. 162 472. – Kredit: Waren RM. 162 472. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 50, 0, 0 %. Direktion: Otto Schäfer. Prokurist: Georg Reinhard Weise. Aufsichtsrat: Vors. G. Erich Besser, Rechtsanwalt u. Notar Georg Moser, Rudolf Neugass, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ch. Eitingon Aktiengesellschaft in Leipzig, Brühl 37. Gegründet: 3./12. 1925 mit Wirk. ab 1./12. 1925; eingetr. 8./1. 1926. Hervorgegangen aus der 1892 gegründeten Firma Ch. Eitingon in Leipzig. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Handel mit Rauchwaren aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./12.–30./11). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. ti recht: 1 Aktie = 1 St. 30. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 500 000, Betriebsmittel 3 371 965, Aussenstände 8 939 300, Waren 3 972 509, Inv. 19 490. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 15 031 914, Interimsposten 44 161, Delkr. 439 000, Res. 125 000, Gewinnvortrag 163 190. Sa. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 642 822, Betriebs-Unk. 114 462, Abschr. 771 288, Gewinnvortrag 163 190. – Kredit: Gewinnvortrag 1 063 925, Kommissionen 105 837, Erlöse Markranstädt 92 311, do. Leipzig 429 689. Sa. RM. 1 691 764. Dividenden 1925–1929: Nicht bekanntgegeben Direktion: Max Eitingon, Kaufm. Silberkweit, Kurt Wachtel. Aufsichtsrat: Chaim Eitingon, Leipzig; Motty Eitingon, New York; Konsul Martin Lentschner, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.