3582 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Schaal £ Co. Akt.-Ges., Leipzig, Dittrichring 18. Gegründet: 21./12. 1922; eingetr. 10./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 24./11. 1924: Chemnitz. Zweck: Handel m. Rohstoffen u. Halbstoffen jed. Art, insbes. der Handel m. Eisen u. Metallen. Kapital: RM. 10 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 700 St.-Akt. zu M. 10 000, 2500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Aussenstände 78 640, Kassa 227, Bank 109, Inv. u. Werkz. 2. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Verpflichtungen 41 079, Delkr. 12 571, Gewinn 14 328. Sa. RM. 78 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 35 908, Steuern 1348, Gewinn 14 328. – Kredit: Vortrag 10 454, Rohgewinn 41 027, Zinsenkonto 104. Sa. RM. 51 585. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. phil. Ernst Sarfert, Borsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. William Sarfert, Prof. Ludwig Binder, Dresden; Rechts- anwalt Dr. jur. Joh. Lehmann, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Reichsbank, Darmstädter u. Nationalbank. Thorer –— Karl Adolf Schneider – Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig. Lt. G.-V. v. 27./6. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Syndikus Dr. Otto Nauen, Leipzig, Ritterstr. 31/33. Die Ges. wurde lt. Bek. am 20./2. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Fränkisch-Thüringische-Grosshandels-Akt.-Ges. in Lichtenfels. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 11./11. 1924 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Würstlein in Lichtenfels i. Bayern, Wengleinstr. 263. Der ver- fügbare Massebestand beträgt RM. 104 304, wozu die aufgelaufenen Zs. treten. Dagegen gehen ab: das Honorar u. die Auslagen des Konkursverwalters, die Vergüt. der Mitgl. des Gläubigerausschusses sowie die noch nicht erhobenen Gerichtskosten. Zu berücksichtigen sind RM. 433 521 nicht bevorrechtigte Forder. Die bevorrechtigten Forder. zu RM. 29 912 sind bereits zur Auszahl. gelangt. Das Amtsgericht Lichtenfels hat mit Beschluss vom 25./3. 1930 das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Am 4./4. 1930 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Akt.-Ges. für Zuckerindustrie (Sociétée anonyme pour Tindustfrie sucriere) in Lörrach (Baden). Gegründet: 5./10. 1921; eingetr. 2./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Industriepapieren aller Art auf eigene oder fremde Rechnung. Die Ges. kann auch andere Geschäfte in den Bereich ihrer Tätigkeit ziehen, so insbesondere Beteil. an Zuckerfabriken, oder sie kann auch solche Fabriken selbst erwerben. Die Ges. kann auch Vertretungen von Fabrikations- u. Handelsfirmen übernehmen. Kapital: RM. 25 000 in 1200 Akt. A u. 50 Akt. B zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 4800 Inh.-Akt. Lit. A u. 200 Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. auf RM. 25 000 (200: 1) in 1250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinnverteilung: 5 % Zuweis. zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Eff. u. Beteil. 97 718, Debit. 968, Verlustvortrag 6798. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 80 305, Div. 179. Sa. RM. 105 485. Dividenden: 1923/24–1928/29: Akt. A: ?, 4, 4, 6, 4, 0 %; Akt. B: 0, 4, 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Bankier Hans Ditisheim, Basel. „ Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Friedr. Vortisch, Lörrach; Bankier Hch. Christoph, St. Moritz; Komm.-Rat Rich. Sichler, Schloss Bürgeln; Ernst Schmidt, Bankier Rud. Lüscher- Burckhardt, Basel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lörrach: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Basel: Lüscher & Cie.