R―― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3583 L. Weil & Reinhardt Akt.-Ges., Mannheim, L4 15 4. Gegründet: 6./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetragen 29./12. 1920. Gründung u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb von Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen aller Art, insbesondere der Erzeugnisse der Eisen-, Stahl- u. Metallindustrie u. verwandter Industrien. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. Okt. 1924 Umstell. auf RM. 800 000 (25: 2) in der Weise, dass für 100 alte Aktien 8 neue ausgegeben wurden, also 800 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im f. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 753 714, Betriebseinricht. 144 170, Mobilar 1, Kassa, Bankguth., Wechsel 62 426, Schuldner, normalfristig 945 233, do. langfr. (Amerika) 36 232, Warenvorräte 626 043, Verl. 46 837. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 6000, langfristige Verbindlichk. 1 002 887, kurzfr. do. 480 770, Akzepte 325 000. Sa. RM. 2 614 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 448 155, Zs. 67 395, Abschreibung. 31 575 –— Kredit: Gewinnvortrag 22 009, Überschüsse 478 279, Verlust 46 837. Sa. RM. 547 126. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Emil Uebel, Karl Küster. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrichter a. D. Hermann Thomas, Dr. jur. Ewald Söller, Mülheim (Ruhr); Rechtsrat Hermann Künzig, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Zimmern & Comp.-Akt.-Ges., Mannheim. Gegründet: 2./12. 1924, mit Wirk. ab 1./12. 1924; eingetr. 24./2. 1925. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G: Jahrg. 1926. Die Ges. ging hervor aus dem unter der Firma Gebr. Zimmern & Comp. in Mannheim betriebenen Handelsgeschäft. Zweck: Handel mit Lebensmitteln, landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln, insbesondere Düngemitteln, Sämereien u. Futtermitteln. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Kassa 206, Schuldner 8985, Verlust 90 808. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 88 611, Unk. 115, Abschr. 2081. Sa. RM. 90 808. – Kredit: Verlust RM. 90 808. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Herbert Naumann, Hamburg, Schopenstehl 15; Bernhard Rimalt, Mannheim. Aufsichtsrat: Dr. jur. Alexander Katz, Stadtrat Max Naumann, Felix Klinkhart, Prokurist Richard Schwarze, Görlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konsum-Verein Miechowitz, Miechowitz, 0.S. Gegründet: 12./12. 1924; eingetr. 7./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Beschaffung u. Herstell. sowie Weiterveräuss. von Waren aller Art und der Abschluss aller damit zus.hängenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 250 Namen-Akt. zu RM. 200, übernommen von den Gründern zu pari. eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 4765, Waren 31 581, Debit. 35 662. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 19 417, R.-F. 1416, Gewinnvortrag 35, Gewinn 1139. Sa. RM. 72 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 339, Gewinnvortrag 35, Gewinn 1139. —– EKredit: Gewinnvortrag 35, Bruttogewinn 26 279, Zs. 1199. Sa. RM. 27 514. Dividenden: 1925–1929: 0, 2, 2, 2, 2 %. Vorstand: Oberschichtmeister K. Reisewitz, Prokurist H. Anders. Aufsichtsrat: Pfarrer Lerch, Oberberginspektor Fesser, Dr. Hubertus Rodewald, Miechowitz; Bergassessor a. D. Wilhelm Machens, Gleiwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Grosshandels-Akt.-Ges. für Getreide- u. Mühlenfabrikate, München NW. 2, Marsstrasse 27. Gegründet: 24./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Akt.-Ges übernahm das von der Grosshandelsges. für Getreide und Mühlenfabrikate G. m. b. H., München betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven. Zweck: Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten u. Futtermitteln sowie die Erzeug. u. Be- u. Verarbeit. dieser Waren. Kapltal; RM. 150 000 in 1750 Akt. zu RM. 20 u. 1150 zu RM. 100. Urspr. M. 70 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, 4000 zu M. 5000 u. 20 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 140 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 35 000 (nom. M. 40 000 = RM. 20) u. erhöht lt. gleich. G.-V.-B. um RM. 115 000 in 1150 Akt. zu RM. 100, zu pari begeben.