3584 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., evtl. besond. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 609 518, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 46 564, Wechsel 5366, Eff. 840, Waren 34 985, Mobil. 2480, Transportmittel 6000, Grundst. 1829. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kredit. u. Akzepte 537 644, unerhob. Div 218, Reingewinn 4722. Sa. RM. 707 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 220 956, Reingewinn 4722. – Kredit: Gewinnvortrag 2061, Waren 223 617. Sa. RM. 225 678. Dividenden: 1924–1929: 0, 7, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Dorn. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Hans Remshard, Dir. M. Wagner, Mannheim; Bankdir. Wilhelm Schaub, Bankdir. Moritz Lipp, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Berlin u. München: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank. Bayerische Warenvermittlung landwirtschaftlicher Genossenschaften Akt.-Ges. in München, Türkenstr. 16. Gegründet: 17./1. 1923; eingetr.16./2. 1923. Gründer s. d. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 1. Zweigniederlass. in Augsburg, Bamberg, Nürnberg, Straubing u. Würzburg. Zweck: Warenbezugs- u. Absatzorganisation für die angeschl. Genossenschaften u. deren Mitgl. u. dadurch Betrieb von Grosshandelsgeschäften u. Unternehm. aller Art, Beschaffung u. Absatz landwirtschaftl. Gebrauchsgegenstände u. Einricht., insbes. Kunstdünger, Futter- mittel, Kohlen u. Maschinen, elektr. Anlagen, der Aufkauf, die Lagerung u. Verwertung landwirtschaftl. Erzeugnisse jeder Art. Die Ges. hat von dem Mutter-Institut, der Bayer. Zentral-Darlehnskasse e. G. m. b. H. in München, sämtl. Lagerhäuser in ganz Bayern zur Ausübung des Geschäftsbetriebes übernommen. 1929 übernahm die Ges. die Aktiven u. Passiven der in Liqu. getretenen Raiffeisen-Waren-Hauptgenossenschaft e. G. m. b. H. in Nürnberg. Ferner wurde das Warengeschäft der Mittelfränkischen Kreisdarlehenskasse e. G. m. b. H. in Ansbach u. die genannter Kreiskasse gehorigen Lagerhäuser in Pacht übernommen. Ende 1929 bestanden neben den 5 Zweigniederlassungen noch 128 selbständ. Lager- häuser, 5 Zentrallagerhäuser u. 88 unselbständige Nebenlager. Ausser diesen 172 Be- trieben unterhält die Ges. noch weitere 12 den Geschäftsabteilungen der Zentrale un- mittelbar angegliederte Aussenstellen, sodass die Gesamtzahl der Aussenbetriebe 184 beträgt. Davon sind 17 in eigenen Gebäuden des Instituts, 92 in Gebäuden der Bayerischen Zentral- Darlehnskasse, der Rest ist in fremden Mieträumen untergebracht. Angest. u. Arb. 1308. Kapital: RM. 4 000 000 in 100 000 Inh.-Akt. u. 100 000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 50 000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 500 Mill. in 25 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 2000 u. 90 000 desgl. zu M. 5000. Die bisher. Nam.-Akt. sind in Nam.-Vorz.-Akt. umgewandelt worden. Sodann lt. G.-V. v. 1./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1000 Mill. im Verh. 250:1 auf RM. 4 Mill. unter Umwandl. der Nam.-Vorz.-Akt. in Nam.-Akt. in 100 000 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 100 000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 des A.-K.) eventl. Sonder-Rückl. u. Abschr., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Aktionäre, Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 169 888, Guth. bei Bank- u. Postscheckämtern 57 474, Wechsel 132 383, Warenvorräte 10 801 724, Forder. 13 118 835, Beteil. 114 913, Immobil. 1 910 768, Mobil. u. Fahrzeuge 567 223, (Avale 267 230). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 550 000, Akzeptverbindlichkeiten 1 150 145, noch nicht erhob. Div. 17 039, Baver. Zentral-Darlehenskasse 15 786 251, sonst. Kredit. u. Rückstell. 5 080 721, (Bürgschaften 267 230), Gewinn 289 056. Sa. RM. 26 873 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 836 066, Steuern 540 279, Abschr. 229 782, Rückstell. 80 739, Gewinn 289 056 (davon R.-F. 25 000, Div. 240 000, Vortrag 24 056). – Kredit: Gewinnvortrag von 1928 38 457, Warenbruttogewinn abzügl. Lager- betriebsunkosten (Löhne, Pachten, Zs.) 3 937 467. Sa. RM. 3 975 925. Kurs: Ende 1928–1929: 80, 93 % Freiverkehr München. Dividenden: 1924–1929: 5, 2.5, 5, 6, 6, 6 % Direktion: Vors. Gen.-Dir. Geh. Landesökonomierat Clemens Löweneck; Stellv. des Vors. Dir. Dr. Josef Haselberger; Dir. Dr. Jakob Spitzauer, Dir. Leonhard Fleischberger, Okonomie- rat Josef Bopp, Geh. Landesökonomierat Ludwig Hohenegg, Adolf Niggl, Ökonomierat Alois Gessler, Ökonomierat Franz Weis, München; Okonomierat Georg Bachmann, Westheim. Aufsichtsrat: Präs. Domänen-Dir. Karl Ibscher, Kirchheim; Vizepräs. Landesökonomierat Ulrich Mayr, Horgau; Geh. Landesökonomierat Paul Pausinger, Landshut; Landesökonomierat Wolfgang Bauernfeind, Naabdemenreuth; Pfarrer Isidor Kohl, Oberstdorf (Schwaben); Bürgermstr. Ökonomierat Johann Erhard, Maibach; Oberlehrer a. D. J ohannes Kern, Hersbruck; 3 ―― ―