Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3585 Landesökonomierat Wolfgang Brügel, M. d. L., Nürnberg; Bürgerm. Landwirt Alois Bruger, Buchdorf (Schw.); Gutsbes. Franz Edler v. Koch, Rohrbach (Oberbayern); Ckonomierat Guts- besitzer Hermann Lichti, Feichten (Oberbayern); Pfarrer Johann Obenauf, Kreisanwalt für Oberfranken, Wichsenstein (Oberfr.); Landesökonomierat Adolf Pfeuffer, M. d. L., Schernau (Unterfr.); Pfarrer Ludwig Städler, Bergen (Mittelfr.); Landwirt u. Bürgerm. Ökonomierat Heinrich Wittmann, Gattenhofen (Vittelfr.); vom Betriebsrat: Otto Herzner, Otto Maihofer. Zahlstellen: München: Bayerische Zentral-Darlehnskasse e. G. m. b. H. und deren Fil. H. & J. Gutmann, Akt.-Ges., München, 2 SW, Schwanthaler Str. 31. Gegründet: 20./12. 1922; eingetr. 26./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Fa. H. & J. Gutmann mit dem Sitze ain München betriebenen Unternehmens, der Betrieb sonst. Handelsgeschäfte, die Beteil. an u. der Erwerb von anderen Handels- u. Industrieunternehm. im In- u. Ausland, die Eingehung von Interessengemeinschaftsverträgen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Kap.-Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 000 000 (20: 1) in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1606, Postscheck 14, Bankguthaben 61 988, Debit. 1 516 081, Haus 308 000, Masch. 1, Autopark 1, Inv. 1, Warenl. 465 563. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 322 804, Delkr.-K. 207 000, Hyp. 43 642, Kredit. 745 045, Reingew. 34 766, Sa. RM. 2 353 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 808 560, Abschreibung. 110 533 Rein- gewinn 34 766. Sa. RM. 953 860. – Kredit: Bruttogewinn RM. 953 860. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Grosshändler Heinr. Gutmann, Jul. Gutmann, Ernst Gutmann, Salo Bachmann. Bernh. Neuburger, München. Aufsichtsrat: Privatier Jakob Gutmann, München; Universitätsprof. Dr. Franz Gutmann, Breslau; Rechtsanw. Dr. Fritz Vogel, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konditoreinkauf.Akt.-Ges., München, Augsburger Strasse 9. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Df. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des unter der Fa. Einkaufs- u. Produktivgenossenschaft bayer. Konditoren eingetr. Gen. m. b. H. besteh. Grosshandelsbetriebes, Betrieb von Geschäften in allen damit verwandten Industrie- u. Gewerbezweigen. Kapital: RM. 100 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 20, 600 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 36 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1923 um M. 100 Mill. in 90 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 1000 0%. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 100 000 (3000: 1) in 1500 St.-Akt. zu RM. 20, 600 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. = 50 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 36 300, Inv. 1, Auto 4483, Waren 50 600, Debit. 186 600, Wechsel 19 200, Eff. 100, Devisen 86, Bank 11 908, Postscheck 9928, Kassa 3132, Annuitäts-K. (Hyp.-Tilg.) 471, Vorratsakt. (Forder. am Konsort.) 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, a. o. R.-F. 14 733, Delkr. 29 040, Hyp. 23 332, Kredit. 46 981, Spar-K. 39 839, Genossenschaft 10 382, Transit. Warenumsatz-Rückvergüt. 9056, nicht erhob. iv. 1073, Gewinn 19 698. Sa. RM. 322 812. 98 u. Verlust-Konto: Debet: Ein- u. Verkaufskosten 56 023, Handl.-Unk. 41 605, Bürounk. 13 858, Gehälter u. Löhne 73 144, allg. Steuern 12 978, Körperschafts. u. Vermögensst. 6104, Abschr. 18 267, Gewinn 16 771 (davon Div. 9130, a. o. R.-F. 6000, Vortrag 4568). – Kredit: Waren, Bruttogewinn 235 298, Hausertrag 3302, Zs. 152. Sa. RM. 238 753. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt.: 0, 10, 10, 10 %; Vorz.-Akt.: 0, 10, 10, 12, 12, 12 %. Vorstand: Robert Trautmann, Anton Braun. Aufsichtsrat: Vors. Paul Reber, Heinr. Elhardt, München; Engelb. Fischer, Grünwald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Osthandelsgesellschaft A.-G. in München, Sendlingertorplatz 1. 22 = * 3 23 segründet: 29./12. 1920; eingetr. 11./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Pls 4./4. 19235 Deutsch-Ungarische Handels-Akt.-Ges. mit Sitz in Konstanz. Zweck: Durchführung von Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere mit Landes- erzeugnissen des nahen Ostens und deutschen Industrieprodukten. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 225