3586 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1921 um M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Aktien zu M. 1000. 1923 um M. 8 500 000 in 850 Aktien zu M. 10 000. Umwandlung der bisher. Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Die G.-V. v. 20,/11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1342, Mobil. 3200, Debit. 3272, Postscheck 14, Bankguth. 4432, Verlust 345. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 7606. Sa. RM. 12 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1928 385, Unk. 11 527, Abschr. auf Mobil. 350. – Kredit: Kommissionen 11 630, Zs. 286, Verlust 345. Sa. RM. 12 262. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0,0 %. Direktion: Dr. Josef Kern, Franz Dobrowohl. Aufsichtsrat: Komm.-Rat L. Drexler, Fabrikant Th. Kirsch, Syndikus Dr. Otto Guth- mann, Dr. Werner Mössmer, Karl Maschmeyer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Para, Einkaufs- u. Vertriebs-Akt.-Ges., München C.2, Herzogspitalstr. 10 Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Grosseinkauf u. Vertrieb der für das Friseur- u. Haarformergewerbe u. ihre Kunst notwendigen Einrichtungs- u. Bedarfsgegenstände sowie Rohstoffe aller Art, ferner die Gewinnung u. Herstellung von Erzeugnissen kosmetischer, chem. u. techn. Artikel, Werkzeugen u. Einrichtungsgegenständen, die zum Betriebe des Friseur- u. Haarformer- kunsthandwerks erforderlich sind. Kapital: RM. 130 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 1050 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.- Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 8 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, 96 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 23./12. 1924 unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 (5000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Dann It. gleicher G.-V. erhöht um RM. 1000 in 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit 5 % Vorz.-Div. u. 25fach. Stimmrecht, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 31./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 19 000, div.-ber. ab 1./1. 1927, die G.-V. v. 23. 6. 1927 weitere Erhöh. um RM. 10 000, davon RM. 1000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 17./6. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 80 000 durch Ausgabe von 780 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1929. Die neuen Aktien werden zum Kurse von mind. 110 % an ein Konsortium unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank A.-G, Filiale München, begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva.: Kasse 847, Postscheckguth. 1122, Bankguth. 21 058, Warenvorräte 98 554, Aussenstände 99 034, Einricht. 2386, Haus 206 573. – Passiva: A.-K. 130 000. R.-F. 13 000. Abschreib.-Rückl. 613, Betriebsrückl. 30 000, Gläubiger 124 546, Div. 1499, Hyp. I 25 000, do. II 68 000, Hausrückl. 11 749, Gewinn 25 168. Sa. RM. 429 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 124 507, Einricht. 229, Hausverwalt. 308, Gewinn 25 168 (davon Div. 14 180, Tant. an A.-R. 2100, Vortrag 8888). — Kredit: Vortrag aus 1928 2492, Zs. 1431, Vortrag 146 289. Sa. RM. 150 213. Dividenden: 1924–1929: 0, 10, 20, 20, 20, 15 %. Direktion: Fritz Weninger. Brokuristen: H. Balsat, A. Nickl. Aufsichtsrat: Vors. Eduard Weber, Hans Krämmer, Alexander Zelle, Adam Suderleith, Karl Niehoff, Jos. Honsell, Hermann Suhm, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Yeichenbedarf Akt.-Ges. in München, Augustenstr. 27 Gegründet: 6/5. 1922; eingetragen 31./5.1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. zZweck: Vertrieb sämtlicher Mal- u. Zeichenmaterialien u. Büromöbel. Die Ges. besitzt eine Lichtpauseanstalt u. übernimmt die Vertret. für and. Handelsunternehm. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./10. 1923 Peschloss Erhöh. um 350 Aktien zu M. 5000, 300 Aktien zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1930: Aktiva: Barbestände und Bankguth. 289, Warenvorräte und Aussenst. 57 503, Autos u. Mobil. 4100, – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 4610, Kredit. 32 207, Delkr. 960, Gewinn 4115. Sa. RM. 61 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 573, Unk.. Gehälter, Ins., Miete, Zinsen u. Steuern 83 896, Gewinn 4115. – Kredit: Gewinnvortrag 2452, Waren Bruttogew. 86 133. Sa. RM. 88 585. * 3