Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3587 Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dir. Otto Schiller. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. von Berchem, Frau Frieda Schiller, Prokurist Fritz Haber- korn, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Hellendall, Akt-Ges. in M. Gladbach, Bettrath. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 21./6 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24, Zweck: Betrieb von Fabrikat.- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. Übernahme des von der bisher. offenen Handelsges. J. Hellendall in M. Gladbach betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäftes. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. im Verh. 10: 3 auf RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Wechsel 14 558, Debit., Banken u. Wertp. 1 122 690, Vorräte 205 846, Anlagewerte 118 196. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 487 153, besond. Betriebsres. aus Vorjahren 168 873, Kredit. 147 619, Gewinn 57 644. Sa. RM. 1 461 290 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 580 920, Gewinn 57 644. Sa. RM. 638 565. – Kredit: Waren u. Zinsen RM. 638 565. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Paul Hellendall, M. Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Fritz David, M. Gladbach; Otto Hellendall, Lugano; L. Freudenhammer, M. Gladbach. Ziaahlstelle: Ges.-Kasse. Fichtel & Sachs Verkaufs-Akt.-Ges. in Nürnberg, Königstr. 14. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit den Fabrikaten der Schweinfurter Präzisions-Kugellager-Werke Fichtel & Sachs A.-G. sowie der Fichtel & Sachs Werke in Tschirnitz, ferner der Handel u. Vertrieb gleichartiger u. ähnlicher Erzeugnisse. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100, mit 25 % eingez. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 25./7. 1924 (10: 1) auf RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 23, Bank u. Postscheckguth. 866, Debit. 258 489, Wertp. 185 883, Aktieneinzahl. 750 000, Geb. 59 850, Mobil. 11 162,/ Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 6781. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Spezial-R.-F. 80 000, Bau-R.-F. 80 000, Kredit. 19 065, Hyp.-Aufwert. 15 781, Gewinn 28 210. Sa. RM. 1 273 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. inkl. Steuern 17 871, Abschr. 5359, Gewinn pro 1928 22 726. Sa. RM. 45 957. – Kredit: Bruttogewinn aus Waren, Zs. usw. Sa. RM. 45 957. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 300 195, Geb. 59 220, Wertp. 135 000, Aktien- einzahlung 750 000, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 3781. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 51 100, Spez.-R.-F. 80 000, Bau-R.-F. 80 000, Hyp.-Aufwert. 15 781, Rückstell.: Div. aus 1928 15 000, Tant. aus 1928 4000, Gewinn (Vortrag aus 1928) 5110 abzügl. Verlust 1929 2705) 2315. Sa. RM. 1 248 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Interessen 42 157, Abschr. 630. – Kredit: Gesamtertrag aus Mobil., Mieten usw. 39 992, Verlust 2795. Sa. RM. 42 787. Dividenden: 1924–1929: 14, 16, 0, 4, 6, 0 %. Direktion: Heinz Kaiser, Schweinfurt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Ernst Sachs, Schloss Mainberg; Buch- druckereibes. Eugen Hutzler, Reutlingen; Dir. Willy Sachs, Schloss Mainberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fahrrad- und Maschinen-Industrie Akt.-Ges. Citrohngarage in Saarbrücken 2, Trierer Str. 47. fegrü : 14./2. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Fa. % 3„%.. A.-G., dann bis 14./12. 1927: Fahrrad- u. Maschinen-Industrie Akt.-Ges. „Autovelo“. Zweck: Verkauf von Motoren u. Automobilen sowie von allen zu diesem Geschäfts- 1 öri rtikeln im grossen. 4 315 000 i 12 500 Akt. zu Fr. 100 u. 250 Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 75 Mill. in 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000; 600 Inh.-St.-Akt. zu M. 20 000, 1200 zu M. 5000, 2000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1923 Umstellung auf Fr. 1 375 000 in 12 500 Akt. zu Fr. 100 u. 250 Akt. zu Fr. 5 *