3588 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 8 St. „ Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst.-K. 1 850 000, Postscheck 3456, Reichsbank 2715, Kassa 104 183, Debit. 720 614, Wechsel-K. 516 786, Waren 450 000, Werkz. u. Masch. 15 787, Mobil. 42 538. – Passiva: A.-K. 1 375 000, R.-F. 815 000, Bank 724 597, Kredit. 292 360, Akzepte 62 508, Steuerrückl. 220 000, Gewinnvortrag 1927 108 767, Reingewinn 107 848. Sa. Fr. 3 706 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 254 820, Provis. 235 309, Gehalt u. Löhne 610 263, Steuern 289 116, Abschreib. u. Geb. 50 000, Reingewinn 107 848. Sa. Fr. 1 547 357. – Kredit: Waren-Bruttogewinn Fr. 1 547 357. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 1 800 000, Waren 550 000, Wechsel 496 478, Kassa 5226, Postscheck 4125, Reichsbank 788, Bank 57 711, Debit. 500 772, Mobil. 54 927, Werkzeuge 13 000. – Passiva: A.-K. 1 375 000, F. 815 000, Eigene Akzepte 174 945, Bank 602 256, per 31. 12. 1929 noch nicht eingelöste Schecks 178 130, Kredit. 76 761, Vortrag 1927 und 1928 216 615, Gewinn 44 320. Sa. Fr. 3 483 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 675 855, Löhne u. Gehälter 450 421, Provis.-K. 531 626, Steuern 146 500, Abschr. 58 890, Reingewinn 44 320. Sa. Fr. 1 905 615. – Kredit: Bruttogewinn Fr. 1 905 615. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, ?, ?, 2, ? %. Direktion: Felix Hanau. Prokuristen: E. Hanau, Joseph Linz, Bruno Winter. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Wertheimer, Saarbrücken; Bank-Dir. Paul Weill, Paris; Bürgerm. a. D. Cohlen, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferdinand Garelly Aktiengesellschaft, Saarbrücken 3, Bahnhofstr. 64. Gegründet: 1864; als A.-G. eingetr. 7./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Fortführung des unter der Firma Ferd. Garelly in Saarbrücken, Bahnhofstr. 64, betrieb. Gross- u. Einzelhandelsgeschäfts, insbes. der Handel mit Eisenwaren, Haus- u. Küchengeräten, Baumaterial. u. einschl. Artikeln und Betrieb von Handelsgeschäften aller Art und der Abschluss von Interessengemeinschaften. Kapital: Fr. 1 200 000 in 10 000 Aktien zu Fr. 100 u. 200 zu Fr. 1000. Urspr. M. 55 Mill. in 11 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./5.1923 um M. 40 Mill. St.- u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. Die neuen Aktien wurden en bloc übern. von der Fa. Wolf Netter & Jacobi in Frankf. a. M. Das A.-K. ist von M. 100 Mill. auf Fr. 1 000 000 umgewandelt. Die G.-V. v. 29./11. 1926 beschloss Erhöh. um Fr. 200 000 in 200 Akt. zu Fr. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 22 815, Debit. 1 590 168, Gebäude 409 520, Mobil. 16 200, Fuhrpark 55 700, Warenbestand 1 846 038, Verlust 55 180. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 24 279, Kredit. 2 704 208, Bau-Res. 67 134. Sa. Fr. 3 995 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.: Steuern usw. 1 440 558, Abschr. 24 121. – Kredit: Gewinn 1 435 218, Verlust aus 1929 29 461. Sa. Fr. 1 464 680. Dividenden: St.-Akt. 1924–1929: 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1926–1929: 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Beer, St. Ingbert; Mathias Pyroth, Saarbrücken. Prokuristen: Karl Drumm. Josef Merten. Aufsichtsrat: Justizrat Albert August, Bank-Dir. Fritz Schlachter, Saarbrücken; Grosskaufm. Ernst Beer, St. Ingbert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Merkuria“ Handels-Aktiengesellschaft in Liqu. in Saarbrücken, St. Johanner Str. 35. Gegründet: 6./8., 20./10., 21./12. 1921: eingetr. 7./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Firma bis 16./2. 1926: Vereinigte Saarbrennereien A.-G. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 25./6. 1930 aufgelöst worden. Liquidator: P. Raueiser, Saar- brücken. Zweck: Ein- u. Verkauf von Waren, insbes. Papierwaren aller Art. Kapital: Fr. 55 000 in 55 Nam.-Akt. zu Fr. 1000. Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Nam.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1923 wurde das A.-K. in Fr. 55 000 in 55 Nam.-Akt zu Fr. 1000 umgewandelt durch Zus. legung von 40 Akt. zu M. 1000 in eine Aktie zu Fr. 1000. Die Nam.-Akt. können auf Verlangen der Aktion. in Inh.-Akt. umgeändert werden. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immobilien 54 235, Verlust 4689. – Passiva: A.-K. 55 000, Kredit. 1524, R.-F. 2400. Sa. Fr. 58 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2868, Abschreib. 1107, Unk. 3713. – Kredit: Mieteinnahmen 3000, Verlust 4689. Sa. Fr. 7689. Dividenden: 1928–1929: 0 %. . Aufsichtsrat: Synd. der Handelskammer Dr. M. Schlenker, Arthur Schick, Rod. Lasnitzki, Saarbrücken.