3590 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Warenbezugs- u. Absatzorganisation für die Landwirtschaft in Württemberg u. Hohenzollern u. vornehmlich für die dem Württ. Landesverband landwirtschaftl. Genossen- schaften e. V. in Stuttgart angeschloss. Genossensch. u. deren Mitgl., insbes. Betrieb von Gross- handelsgeschäften u. Unternehm. aller Art, Beschaffung u. der Absatz landwirtschaftl. Gebrauchsgegenst. u. Einricht., z. B. von Dünge- u. Futtermitteln, Saatgut, Sämereien, Brennmaterialien, Masch. u. a., Aufkauf, Verarbeit., Lagerung u. Verwertung. Ende 1929 waren 39 Lagerbetriebe vorhanden. Umsatz 1927–1929: 4 378 600, 4 791 400, 5 137 600 Ztr. im Werte von RM. (Mill.) 17.26, 18.39, 18.93. Kapital: RM. 350 000 in 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, 1000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100, 6250 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20, 990 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 50 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 23./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 200 Mill. in 200 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 700 Mill. auf RM. 350 000 (2000: 1) in 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, 1000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100, 6250 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20, 990 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 50 Inh.- St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 12 fach. St.- R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 33 032, Bank 49 594, Postscheck 14 200, Wechsel 69 751, Eff. 3041, Warenvorräte 1 237 365, Aussenst. 1 381 636, Darlehen 9375, transit. Posten 40, Beteil. 188 815, Immob. (25 Lagerhäuser, 10 Lagerschuppen, 1 Wohnhaus) 256 224, Inv. u. Masch. (40 Betriebe) 52 853. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 60 000, Be- triebs-F. 400 000, Delkr. 50 000, Beteilig. 59 000, Waren u. sonst. Schulden 839 974, Bank-, schulden 1 005 033, eig. Akzepte 479 881, nicht erhob. Div. 4794, Reingewinn 47 245. Sa. RM. 3 295 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 619 249, Abschr. 34 862, Reingewinn 47 245 (davon Div. 24 500, R.-F. 10 000, Delkr.-Rückl. 10 000, Rückl. f. Beteil. 1000, Vortrag 1745). –Kredit: Rohgewinn 676 031, Zs. 25 325. Sa. RM. 701 356. Dividenden: 1924–1929: 7, 7, 8, 8, 8, 7 %. Vorstand: Rudolf Mayr, Karl Nöbauer. Verwaltungsrat: Vors. Landesverbandsdir. Ob.-Reg.-Rat a. D. Ernst Baier, Okonomierat Georg Schmidt, Dir. Simon Seidle, Dir. Otto Greiner, Gen.-Sekr. Dipl.-Landwirt Max Huber, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Dir. der W. Landwirtschaftsk. Dr. h. c. Wilhelm Ströbel, Stuttgart; Schultheiss Egon Grall, Hemigkofen; Schultheiss Karl Heinrich, Nordheim; Gutsbes. Ernst Hornung, Schaubeck; Schultheiss Eugen Joos, Oedheim; Gutsbes. Karl Marquardt, Krails- hausen; Landwirt Wilhelm Maucher, Gaisbeuren Landwirt Johannes Rimpp, Altoberndorf; Schultheiss u. Landwirt Julius Taxis, Rossfeld; Landwirt Gebhard Maunz, Altheim; Land- wirt Joseph Kempf, Göggingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Stuttgart: Landwirtschaftl. Genossensch.-Zentralkasse, e. G. m. b. H., Württemb. Landwirtschaftsbank G. m. b. H. Landeswirtschaftsstelle für das württembergische Handwerk, Akt.-Ges., Stuttgart, Neckarstr. 57. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Förderung des Handwerks, insbes. Übernahme u. Vermittlung von Aufträgen für das Handwerk, Handel mit allen für das Handwerk in Frage kommenden Werkzeugen, Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten, Handel u. Vermittlung von Maschinen jeglicher Art; Verwaltung u. Verwertung von 3 Miethäusern bis zur Sicherstellung der erwähnten Ziele. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 49 000 zu M. 10 000, 4000 zu M. 100 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die G.-V. v. 14./12. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 166, Postscheck 418, Mietaussenstände 478, Geb. Alexanderstr. 176 127 500, do. Moltkestr. 93 173 900, do. Reinsburgstr. 184 132 800, Geschäfts- anteil Stuttgarter Bank 227, restl. Abmangel 1927 2337. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 338 770, Darlehen 85 701, transit. Gläubiger 1721, Stuttgarter Bank 6636. Sa. RM. 437 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 19 271, Geb.-Unterh. 3425, Steuern u. allg. Un- kosten 1413, Abschr. 6900, Gewinn 4148. Sa. RM. 35 158. – Kredit: Mieten RM. 35 158. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Karl Stegmaier. Aufsichtsrat: Vors. Séhlosserobermeister Paul Rössler; Schneidermstr. R. Schleicher, Flaschnerobermstr. K. Ritter, Stuttgart; Hafnermstr. C. Harrschar, Stuttgart-Untertürkheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlenvereinigung Meiningen, Akt.-Ges., Themar. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: An- u. Verkauf von Getreide u. Mehlprodukten. ―――