Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3591 Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, 16 000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 90 000 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 178 665, Kassa 286, Lastwagen 5500, Waren 107 640. —– Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 108 731, Akzepte 64 159, Rückl. 17 000, Delkr. 1800, Gewinn 400. Sa. RM. 292 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 22 853, Handl.-Unk. 16 013, Mehlfrachten 1914, Lastwagenbetrieb 12 576, Steuern 5879, Mahllohn 34 841, Säcke 6390, Provis. 476, Delkr.-K. 1200, Abschr. 2000, Gewinn 400. Sa. RM. 104 545. – Kredit: Waren RM. 104 545. Dividenden: 1924–1929: Je 995 Direktion: Oskar Beyer. Aufsichtsrat: Mühlenbes. Richard Beyer, Mühlenbes. Oskar Schellenberg, Themar; Prokurist Robert Hoffmann, Obermassfeld; Hans Beyer, Themar; Julius Hoffmann, Ober- massfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holz- und Baumaterialien-Handels-Akt.-Ges, Varel i. 0. Gegründet: 25./1. 1921; eingetr. 14./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Holz- und Baumaterialien. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 11 530, Inv. 1960, Debit. 94 683, Waren- lager 29 765, Kassa 327. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 5000, do. II 10 000, Kredit. 63 259, Gewinn 10 006 (davon Tant. an Vorstand u. A.-R. 948, Div. 6000, Sonder-R.-F. 2500, Vor- trag 558). Sa. RM. 138 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3178, Reingew. 7680. Sa. RM. 10 859. — Kredit: Bruttogewinn nach Abzug sämtl. Unk.. Gehälter, Steuern usw. RM. 10 859. Dividenden: 1924–1929: 0. 0, 10 10, 12 12 % Direktion: Onno Wilts. Prokurist: Georg Büsing. Aufsichtsrat: Kaufmann Hinrich Rüther, Ziegeleibes. Thomas Kuper, Bauunternehmer Fr. Brunken, Bauunternehmer Gerhard Bohlken, Ziegelfabrikant Hermann Kuper, Kaufmann Heinrich Rüther, Bank-Dir. Helmut Himmelskamp, Varel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leyens & Levenbach Akt.-Ges., Wesel, Gr. Markt. Gegründet: 10./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 19./2. 1923. Gründer und Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortführung des zu Wesel unter der Fa. Leyens & Levenbach betriebenen Unternehmens, der Betrieb ähnl. Unternehmen sowie die Erzeugung von und der Handel mit Waren der Art, wie sie die Firma Leyens & Levenbach bisher geführt hat, und die Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./12. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 250000 (20: 1) in 5000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 166 860, Inv. 37 080, Waren 244 399, Debit. 271 014, Beteilig. 17 954, Kassa 2543, Wechsel 858. — Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 159 797, Gläubiger 149 128, Pensions-F. 74 345, Bank 76 751, Gewinnvortrag 4942, Gewinn 25 386. Sa. RM. 740 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 368 378, Abschr. 15 753, Gewinnvortrag 4942, Gewinn 25 386. – Kredit: Gewinnvortrag 4942, Warenkonto 409 518. Sa, RM. 414 460. Dividenden: 0 %. Inen Direktion: Heinrich Leyens, Erich Leyens. Aufsichtsrat: Frau Leyens, Wesel; Dr. med. Walter Leyens, Patentanwalt Hugo Herzfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.