Verschiedene Gesellschaften. Meueste Gründungen. Machträge. *Treuhand-Aktiengesellschaft in Aachen, Bismarckstr. 139. Gegründet: 21./2 1930; eingetr. Juli 1930. Gründer: Aktiengesellschaft der Spiegel- manufakturen und chemischen Fabriken von Saint Gobain, Chauny & Cirey, Glaswerke Stolberg (Rheinland) in Aachen; Unda Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Aachen; Glasexport Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Aachen; Pensionskassen- Aktiengesellschaft der deutschen Saint-Gobain-Gruppe in Aachen; Union Aktiengesellschaft zur Nutzbarmachung von Industrieforschungsergebnissen in Aachen. Zweck: Ausübung von Treuhandgeschäften jeglicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dir, Adam Lambertz, Prok. Dr. Eugen Goerens, Ludwig Schleicher. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Peter Schrader, Aachen; Dir. Jean Pierret, Paris; Gen.-Dir. Dr. Otto Seeling, Köln; Fabrikbes. Dr. Max Bicheroux, Aachen; Gen.-Dir. Paul Mols, Porz bei Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barmer Creditbank in Barmen, Neuer Weg 53/55. Gegründet: 18./12. 1877 mit Wirkung ab 1./1. 1878; handelsger. eingetr. 29./12. 1877. Die Ges. ging hervor aus der früheren gleichfirm. eingetr. Genoss., welche 1868 gegründet wurde; Fa. bis 1899 Barmer Volksbank. Zahlstelle in Barmen-Wertherbrücke. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Die Ges. ist berechtigt, Zweig- niederlass. im In- u. Auslande zu errichten, sowie sich an anderen Unternehm. dauernd zu beteiligen. Ausgeschlossen ist der Ankauf von Eff. u. Immobil. zum Zwecke der Spekulation. Mit Wirkung ab 1./1. 1900 wurde das Bankgeschäft Kreienberg & Co. in Barmen auf- genommen. – Im Jahre 1929 trat die Ges. in den Deutschen Verband für Hausbesitzer- Unternehmungen ein. Kapital: RM. 1 996 660 in 98 333 St.-Akt. zu RM. 20 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Die Vorz.-Xkt. erhalten eine Divid. von 1 % über den jeweil. Durchschnitts-Reichsbankdiskont- satz des laufenden Geschäftsjahres, jedoch mind. dieselbe Div. wie die St.-Akt. u. haben in bestimmten Fällen 6faches Stimmrecht (diese Vorrechte festgesetzt in der G.-V. v. 22/4. 1926). – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 700 200 bis 1908 erhöht auf M. 1 300 000; dann weiter erhöht von 1908 bis 1923 auf M. 600 Mill. (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 1 996 660 in 98 333 St.-Akt. zu RM. 20 u. 60 Vorz.- Akt. zu RM. 500. (M. 6000 St.-Akt. = RM. 20). Die 10 Vorz.-Aktien von je M. 1 Mill. wurden unter Zuzahl. von RM. 5000 auf 10 Vorz.-Akt. zu je RM. 500 abgestempelt. Ferner be- schloss die G.-V. Erhöh. um RM. 25 000 in 50 neuen Vorz.-Akt. zu RM. 500, div.-ber. ab 1./1. 1925. Grossaktionäre: Die Aktienmajorität ist in Händen des deutschen Verbandes für Haus- besitzer-Genossenschaften, Revisionsverband. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erreicht), dann Div. an Vorz.-Akt. mit 1 % über den jeweil. Durchschn.-Reichsbank-Diskontsatz des lauf. Geschäfts- jahres, jedoch mindestens eben so viel wie die St.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je RM. 300). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa usw. 47 749, Guth. bei Noten- u. Abrechn.- Banken 55 704, Wechsel u. Schecks 285 780, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 47 980, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 123 037, Vorschüsse auf Waren u. Waren- verschiff. 57 180, eigene Wertp. 30 440, Debit. in lauf. Rechn. 1 996 751, Bankgeb. u. sonst. Immobil. 732 780, Mobil. 23 000, (Avale u. Bürgsch.-Verpflicht. 161 870). – Passiva: A.-K. 1 996 666, R.-F. 210 000, Kreditoren: Deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonstige deutsche Kreditinstitute 343 091, sonst. Kredit. 781 109, Akzepte 10 895, (Avale u. Bürg- schafts-Verpflicht. 161 870), unerhob. Div. 2163, Gewinn 53 475. Sa. RM. 3 400 403.