. Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3593 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 193 347, Steuern 51 244, Gewinn 53 475. – Kredit: Vortrag 1928 4659, Einnahmen an Zs. u. Provis. 293 408. Sa. RM. 298 068. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 101 %; Ende 1925–1929: 37.50, 95, 80, 60, 29 %. Die Aktien wurden bis 1925 auch in Frankf. a. M. u. Hamburg notiert. Dividenden: St.-Akt.: 1913: 6 %; 1924–1929: 6, 6, 6, 4, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: 1924–1929: 6, 10, 7¼, 6.85, 0, 0 %. Direktion: Franz Hachmann, Otto Feller. Prokurist: Wilh. Trapmann (stellv. Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Willi Seiffert, Berlin; Stellv. Kaufm. Eduard Kirchner, Kaufm. Heinrich Borchers, Kaufm. Ewald Haarhaus, Stadtverordn. Robert Homberg, Landtagsabgeordn. Reichsbankrat Carl Ladendorff, Fabrikbes. Heinrich Siller, Komm.-Rat Albert Ursprung, Barmen; vom Betriebsrat: H. Cordes, H. Sundermann. Zahlstellen: Ges.-Kassen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berliner Bank für Handel u. Grundbesitz. 7 Aktiengesellschaft für Vermögensverwertung in Berlin, Mauerstrasse 37. Gegründet: 9./2. 1911; eingetr. 17./2. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Verwert. u. Verwalt. von Vermögensgegenständen aller Art für eigene oder fremde Rechnung. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 5000. Urspr. M. 5000, dazu lt. G.-V. v. 1./2. 1921 M. 995 000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eff. 894581, Bankguth. 537, Debit. 190. —– Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 4000, Kredit. 884 681, Gewinn 1627. Sa. RM. 895 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 946, Eff. 959, Gewinn 1627. – Kredit: Vor- trag aus 1928 547, Zs. u. Provis. 2986. Sa. RM. 3534. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 9― Direktion: Rechtsanw. Dr. Otto Abshagen; Stellv. Erich Maseberg, Berlin. Prokurist: A. Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ernst Lehner, Dir. Johannes König, Berlin; Dir. Adolf Brackebusch, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Brau-Industrie in Berlin W, Werderscher Markt 4a. Gegründet: 8./6. 1899; eingetr. 23./6. 1899. Zweigniederl. in Dresden. Zweck: Betrieb von Geschäften und Unternehmungen aller Art, welche sich auf das Gebiet der Brauindustrie, die Herstellung und den Vertrieb von Bier und die Verarbeitung von Rohmaterialien, sowie auf den Erwerb und die Herstellung aller zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Gegenstände beziehen. Insbesondere ist auch der Erwerb und der Wiederverkauf von Aktien, Anteilscheinen oder Schuldverschreib., sowie sonst. Werte von Brauereien u. verwandten Unternehm. u. die Betätigung u. Beteilig. bei anderen Industrien zulässig. Beteiligungen: Die Bank ist hauptsächlich an nachsteh. Brauerei-Ges. durch Aktienbesitz beteiligt: Dortmunder Ritterbrauerei A.-G., Dortmund; Radeberger Exportbierbrauerei A.-G., Radeberg; Schöfferhof-Binding-Bürgerbräu A.-G., Frankf. a. M.; Berliner Kindl-Brauerei A.-G., Berlin-Neukölln; Bayerische Aktien-Bierbrauerei, Aschaffenburg; Gorkauer Societäts-Brauerei A.-G., Gorkau; Kulmbacher Rizzibräu A.-G., Kulmbach; Leipziger Bierbrauerei zu Reud- nitz Riebeck & Co. A.-G., Leipzig; Brauerei W. Isenbeck & Co. A.-G., Hamm; Aktienbrauerei zum Hasen, Augsburg: Actien-Brauerei Neustadt-Magdeburg, Magdeburg; Hansabrauerei A.-G., Lübeck; Kalker Brauerei A.-G, Köln-Kalk; Holsten-Brauerei, Altona; Esslinger Brauerei- A.-G., Esslingen a. N.; Hofbrauhaus Hanau vorm. G. Ph. Nicolay A.-G., Hanau; Bautzener Brauerei u. Mälzerei A. G., Bautzen; Brauerei „Zur Eiche“ vorm. Schwensen & Fehrs, Kiel; Reichelbräu A.-G., Kulmbach; Steinhäuser-Windecker A.-G., Friedberg i. H.; Ulmer Brauerei- Ges. A.-G., Ulm. Ferner besitzt die Bank Aktien der Getreide-Handels-A.-G., Dresden, der Märkischen Fassfabrik A.-G., Potsdam, der Enzinger Unionwerke A.-G. in Mannheim u. der Vereinigten Lack- u. Farbenfabriken vorm. Carl Tiedemann-Schmidt & Hintzen A.-G. in Coswig. Gemeinsam mit der Radeberger Exportbierbrauerei übernahm die Ges. die Anteile der Brauerei Gebr. Klein G. m. b. H. in Hainichen. In der Bilanz am 31./3. 1929 stehen die Beteiligungen an Brauereien mit RM. 11 668 879, an diversen Unternehmungen mit RM. 3 218 004 zu Buch. Kapital: (Erhöhung beschlossen) RM. 13 100 000 in 200 000 St.-Aktien zu je RM. 20 (Nr. 1–200 000), 28 500 St.-Akt. zu je RM. 100 (Nr. 200 001– 206 500, 206 851–208 850, 213 651–233 650), 6150 St.-Akt. zu je RM. 1000 (Nr. 206 501–206 850, 208 851–213 650, 233 651 bis 234 650) u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 (Nr. 1–1000). Über die St.-Akt. Nr. 40 001 bis 178 000 ist für je nom. RM. 120 eine Aktienurkunde ausgefertigt. Die Vorz.-Akt. haben