3596 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. furt a. M.; Komm.-Rat Dr. Hermann Schülein, München; Geh. Rat Ministerialdir. a. D. Dr. Hermann Schmitt, Dresden. Zahlstellen: Berlin u. Dresden: Ges.-Kassen; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Darm- städter u. Nationalbank, Gebr. Arnhold, Hardy & Co., G. m. b. H.; Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank; Leipzig: H. C. Plaut; Leipzig u. Chemnitz: Bayer & Heinze; München: H. Aufhäuser, Darmstädter u. Nationalbank, Hardy & Co., G. m. b. H. Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Wien: Österr. Credit-Anstalt für Handel u. Gewerbe. Deutsche Bau- und Realsparkasse Aktiengesellschaft Berlin 0C2, Kaiser-Wilhelm-Str. 57/58. Gegründet: 17./12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma lautete bis 4./4. 1930: Gebrüder Fränkel Akt.-Ges. Zweck: Annahme von Spareinlagen u. Ausgabe von Leihbeträgen zum Zwecke der Schaffung, Erhaltung u. Entschuldung von Realbesitz, insbesondere durch Erwerb von Grundstücken, Bau von Wohn- u. Geschäftshäusern u. Eigenheimen, Umbau u. Ver- grösserung von Wohn- u. Geschäftshäusern u. Eigenheimen, Ablös. von Hyp., des ferneren die Übernahme der Durchführung von Kreditverhandlungen zwecks Beschaffung von Hyp. aus öffentlichen u. privaten Mitteln, sowie die Erledigung aller hiermit zus. hängenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Inh.-Akt.- übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 4 500 000 auf RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 G.. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 462, Bankguth. 906 377, Debit. 216, Grundst. 135 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 425 486, Kredit. 11 649, Gewinn 4920. Sa. RM. 1 042 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 350, Handl.-Unk. 53 342, Steuern 19 875, Abschr. 2359, Gewinn 4920. Sa. RM. 105 847. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 105 847. Dividenden: 1924=– 1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Artur Gräff, Alfred Drews. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Willi Seiffert, Geh. Oberfinanzrat a. D. Paul Thieme, Karl Vater, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Deutsche Entschuldungs- u. Zweckspar-Aktiengesellschaft, Berlin N 24, Oranienburger Str. 13/14. Gegründet: 13./6. 1930; eingetr. 4./7. 1930. Gründer: Kaufmann Dr. jur. Alfred Gleiss, B.-Charlottenburg; Dipl.-Ing. Karl Cremer, Priort (Osthavelland); Emil Dubberke, Berlin; Ludwig van Spankeren, B.-Lichterfelde; Dipl.-Ing. Walter Seul, B.-Lichterfelde. Zweck: Beschaffung der Mittel zur Ent- und Umschuldung von landwirtschaftlichem und städtischem Grundbesitz sowie von Anstalten und Einrichtungen der freien Wohl- fahrtspflege auf Grund eines besonderen Zwecksparsystems und die Förderung von Kapitalbildung. Kapital: RM. 1 050 000 in 210 Namens-Akt. zu RM. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Gen.-Dir. Wilhelm Jeppel, Bankdir. Gerhard Voth. Aufsichtsrat: Pfarrer D. Paul Cremer, Potsdam; Pastor a. D. Dr. theol. h. c. Friedrich Gleiss, B.-Charlottenburg; Bankdir. Walter Liebchen, B.-Niederschönhausen. Zahletelle: Ges.-Kasse. Deutsche Länderbank Aktiengesellschaft in Berlin NW 7, Unter den Linden 78. Gegründet: 30./12. 1909 bzw. 14./1. 1910; eingetr. 24./1. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Fa. bis 1./7. 1922: Kolonialbank Akt.-Ges., Berlin. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, sowie die mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art u. deren Erwerb. Beteiligung: Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der Fugger Grundstücks-A.-G., der das Grundstück, Berlin, Unter den Linden 78, gehört. KRapital: RM. 10 000 000 in 145 000 Akt. zu RM. 20, 50 000 Akt. zu RM. 100 u. 2100 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1910 um M. 800 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 750 000 000 in 300 000 Akt. zu M. 1000, 20 000 Akt. zu M. 5000 u. 35 000 Akt. zu M. 10 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 750 000 000 im Verh. 150: 1 auf RKM. 5 000 000 in 145 000 Akt. zu RM. 20 u. 35 000 Akt. zu RM. 60. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 5 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 100. Die neuen