Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3599 vor dem Tage, der für die Berechn. der Tilg.- u. Zinsbeträge massgebend ist. –— Kurs Ende 1928–1929: In Berlin: 95.50, 90 %. Zulass. an der Berliner Börse im Juli 1928. Umlauf am 31. Dez. 1929: 8 % Gold-Schiffspfandbriefe GM. 2 444 000, unverzinsl. Pfand- briefe 1 855 100. Sa. GM. 4 299 100. Als Deckung für die verausgabten Schiffspfandbriefe waren in das Register der Bank eingetragen: Pfandrechte an durch Schiffspfandrecht ge- sicherten Darlehnsforderungen GM. 4 889947, verpfändete Versich forderungen GM. 15984 475. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie im Nennbetrage von RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., 9 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1230, Wertp. 636 243 (davon 743 800 eig. Goldschiffspfandbriefe), Bankguth. 292 433, fällige Darlehenszs. 40 856, Schiffspfandrechte: eigene Darlehen 1 258 295, Reichskredit für die Binnenschiffahrt 3 638 751, Kleinschiffernot- hilfe Gruppe I 332 256, do. Gruppe II 331 940 (davon als Pfandbriefunterlage verwendet 4 889 947), Debit. 65 297, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 70 000, 8 % Schiffs- Pfandbr. 2 444 000, unverzinsl. Schiffspfandbr. 1 855 100, noch einzulösende Pfandbr.-Zins- scheine 74 428, Reichskredit für die Kleinschiffernothilfe 764 000, Kredit. 287 805, Gewinn 101 971. Sa. RM. 6 597 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 108 218, Steuern 33 105, Pfandbriefzs. 142 264, Zs. 18 105, Pfandbriefunk. 23 878, Abschreib. auf Einricht. 4999, Gewinn 101 971 (davon R.-F. 20 000, Div. 70 000, Tant. an A.-R. 2967, Vortrag 9004). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 9487, Darlehenszs. 318 878, Darlehensprovis. 50 599, Disagiobeiträge der Darlehensnehmer 31 067, sonst. Einnahmen 22 508. Sa. RM. 432 542. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 7 %. Staatskommissar u. Treuhänder: Ministerialrat Dr. Frielinghaus; Stellv. Ministerial- dirigent a. D. Geh. Ober-Reg.-Rat Gerbaulet. Direktion: Rechtsanw. Bernhard Blau, Kaufm. Erich Richter. Prokurist: H. Kloss. Bevollmächtigter: R. Busch. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Justizrat Dr. jur. Gustav Hirte, Stellv. Dir. Dr. Hans Heymann, Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Huber, Berlin; Bernhard Catz, Amsterdam; Konsul Dr. E. Dettmann, Berlin. „Dorotheum Bau-Spar Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Jägerstr. 66. Gegründet: 13./6. 1930; eingetr. 7./7. 1930. – Gründer: „Janus- Allgemeine Versicherungs- Anstalt auf Gegenseitigkeit in Wien; Oberstleutnant a. D. Kaufmann und Schriftsteller Rudolf Schimeck-Russwurm, Versicherungsdirektor Edmund Radestock, Kaufmann Harry Klass, Berlin; Kaufmann Martin Klamroth, Potsdam. Zweck: Beschaffung von Wohnräumen für die Sparer im Wege eines Zwecksparver- kehrs und die Ablösung von Hypothekenlasten auf die gleiche Weise. 5 Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dr. Ferdinand Wolff, Konsul a. D. Ernst Marquet. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Ernst Kraft, Syndikus Dr Richard Mischler, Bankier Dr. Ernst Moser, Reg.-Baumeister Paul Imberg, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Eberhard Reininghaus, Wien; Versich--Dir. Emil Blazincic, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Vaterland“ Gemeinnützige Bauspar-Aktiengesellschaft. Berlin-Reinickendorf-Ost, Schonholzer Weg, Str. 22 (Haus 10), Gegründet: 14./3. 1930; eingetr. 1./7. 1930. Gründer: „„Vaterland'“ Siedlungs- und Bau- spar-G. m. b. H. Dresden-A, Frau Katharina Egner, Radebeul bei Dresden, Sekretärin Fräulein Hedwig Hagemann, Georg Kuhn, Otto Seltmann, Dresden. Zweck: Annahme von Spargeldern zum Zwecke der Beschaffung von Tilgungsdarlehen zum Bau, Ausbau, Erwerb eines Eigenheims oder zur Ablösung von Hypotheken und der Aus- gabe solcher Darlehen, sowie aller mit einer privaten Bausparkasse zusammenhängenden Geschäfte, und zwar durchweg auf gemeinnütziger Grundlage. Kapital: RM. 300 000 in 300 Namens-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Karl Egner, Radebeul bei Dresden. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Adolf Schriefer, München; Frau Konsul Else v. Straka- Hohenwald, Chemnitz; Staatsanwalt a. D. Dr. Bruno Krüger, Stuttgart-Gablenberg; Privat- mann Gustav Lehmann, Hellerau-Dresden; Architekt Otto Teichmann, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.