3602 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteil. 270 000, Kassa 1838. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 200 709, R.-F. 30 000, Gewinn 21 129. Sa. RM. 271 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kapitalertragsteuer 2574, Körperschaftsteuer 3585, Geschäftsunk. 290, Darlehenrückz. 20 000, Vortrag 1129. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 1838, Einnahme aus Div. 25 740. Sa. RM. 27 578. Dividenden: 1924–1929: Dividenden werden nicht deklariert. Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Pattberg, Homberg (Rhein); Vermögensverwalter Otto Müller, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Werner Carp, Düsseldorf; Dr. Rich. Fleischer, Wiesbaden; Industrieller Dr. Franz Haniel, Prof. Georg Oeder, Düsseldorf; Rich. Haniel, Baden-Baden; Reg.-Rat a. D. Dr. Theodor Bönniger, Berlin; Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf; H. G. Oeder, Priemern bei Seehausen (Altmark); Dr. Kurt Eichwede, Jamitzow (Kr. Greifswald). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Flensburger Volksbank in Liqu. in Flensburg, Gegründet: 17./6. bzw. 1./7. 1891. Lt. G.-V. v. 6./3. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidatoren: Kaufm. Ingwer Harck, Flensburg; Stellv. Hans Hansen, Flensburg, Hohn 10. Der Betrieb wurde vollständig eingestellt. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 50 Akt. zu RM. 80 u. 14 800 Akt. zu RM. 20. –— Vorkriegs- kapital: M. 400 000. Urspr. M. 150 000. 1908 Erhöh. um M. 250 000; dazu 1921 M. 700 000, 1922 M. 2 000 000, 1923 M. 7 000 000. Lt. Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 300 000 umgestellt worden. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Banken 37 391, Aussenstände 2222, Verlust 345 426. – Passiva: Kredit. 382 039, Rückst. für streitige Forder. u. endg. Liquidat. 3000. Sa. RM. 385 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag RM. 351 087. – Kredit: Umbuch. aus früh. Rückstell. 4407, Miete 166, Zs. 1087, Verlust 345 426. Sa. RM. 351 087. Dividenden: 1913–1925: 4, 4, 5, 5, 5, 6, 8, 12, 12, 40, 0, 8, 0 %. Aufsichtsrat: Aug. Asmussen, Th. Hansen, F. C. Heesch, Gust. Kuhrts, Flensburg; Dr. med. Nielsen, Graasten. Treuhand-Aktiengesellschaft Frankfurt in Frankfurt a. M., Wiesenhüttenplatz 26. Gegründet: 29./2. 1924; eingetr. 24./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Firma bis 18./12. 1926: „Treuhand“ Verwaltungs- & Finanzierungs-Akt.-Ges. Zweigniederl. in Oberstein-Idar. Zweck: Revision Wirtschafts- u. Steuerberatung, Vermögensverwaltung, Interessen- wahrung wie überhaupt Treuhandgeschäfte jeder Art. Die Ges. ist weiter befugt, alle Geschäfte vorzunehmen, die geeignet sind, die Geschäftszweige der Ges. zu fördern. Die Ges. ist berechtigt, sich bei anderen gleichen oder ähnl. Unternehm. im In- u. Ausland in jeder Rechtsform zu beteiligen, auch Zweigniederlass. im In- u. Ausland zu errichten. Die Ges. betreibt keine Handelsgeschäfte auf eigenes Risiko, soweit sie nicht lediglich der Anlage u. Verwalt. des eigenen Vermögens dienen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Vorz.-Akt. A zu RM. 100 u. 900 St.-Akt. B zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1926 um RM. 50 000 in 500 St.-Akt. B zu RM. 100, div. ber. ab 1./1. 1926. 13 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 3830, Kontokorrent- guth. 21 965, Eff. u. Beteil. 78 000, Geschäftseinricht. 750. – Passiva: A.-K. 100 000, Gewinn 4545. Sa. RM. 104 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten u. Steuern 9942, Gehälter 11 323, Abschr. 695, Gewinn 4545. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 2015, Gebühren u. Zs. 24 491. Sa. RM. 26 507. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Dr. Paul Schäfer, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Baron Hans Werner von Helldorff, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Andreas Voigt, Fabrikant Robert Bloch, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Elbebank Akt--Ges. in Hamburg, Brandsende 15/17. Gegründet: 11./4. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Effekten sowie Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. aller damit zusammenhäng. Geschäfte einschl. der Beteiligung an and. Unternehmungen, ferner Handel mit Waren aller Art.