― 7 0 * Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3603 Kapital: RM. 80 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20, 72 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 3 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 2900 Inh.-Akt. u. 3100 Nam.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922–1923 auf M. 500 Mill. in Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsentwick- lung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 75 000 in 72 St.-Akt. u. 3 Vorz.-Akt zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1000 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 70, Guth. bei Banken 207, Eff. 25 000, Hyp. u. Grundschulden 41 000, Debit. 80 844, Inv. 500, Verlustvortrag auf 1930 780. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 68 401. Sa. RM. 148 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern RM. 11 182 – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1928 301, Zs., Provis. u. sonst. Gewinne 10 100, Verlust 780. Sa. RM. 11 182. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Heinr. Ludwig Riebesell. Aufsichtsrat: Gustav Kindt, Amtsgerichtsrat F. Petersson, G. Salb, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wirtschaftsbank für Niederdeutschland Aktiengesellschaft in Hannover, Theaterstr. 8. Gegründet: 27./5. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 15./12. 1904. Firma bis 13./10. 1923: Kreditbank A.-G. mit Sitz in Hameln. Die Bank übernahm bei ihrer Gründung den Credit-Verein zu Hameln. e. G. m. u. H., errichtet 1861. Zweiganstalten: In Bielefeld unter der Fa. Wirtschaftsbank für Niederdeutschland A.-G. Zweiganstalt Bielefeld, in Hameln unter der Fa. Kreditbank Hameln Zweiganstalt der Wirtschaftsbank für Nieder- deutschland A.-G. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: RM. 2 000 000 in 3000 St.-Aktien zu RM. 20, 4400 Aktien zu RM. 100 u. 1500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht 1912 um M 500 000, 1920–1923 auf M. 3 Md. (Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Md. auf RM. 2 000 000. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass für M. 1 500 000 eine neue Aktie von RM. 1000, für M. 150 000 eine neue Aktie per RM. 100 u. für M. 30 000 eine neue Aktie von RM. 20 ausgegeben wurde. Auf Antrag wurde auf Spitzen von je M. 15 000 ein Genussschein über RM. 10 ausgestellt. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien ist im Besitz der Girozentrale Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1000 für jedes Mitgl. u. RM. 2000 für den Vorsitz), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coupons 193 369, Gut- haben bei Noten- u. Abrechnungsbanken 167 300, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 1 104 642, Nostroguthaben bei Banken u. Bankfirmen 184 565. Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 238 977, eig. Wertp.: sonst. bei der Reichsbank beleihbare Wertp. 28 742, sonst. börsengängige Wertp. 24 245, sonst. Wertp. 9979, Debit. in laufend. Rechn. 6 866 701, Bankgeb., Stahlkammer u. Einricht. 462 000, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 69 061). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 600 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 200, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 4 010 919, Einlagen auf provisionsfreier Rechnung 1 253 307, sonst. Kredit. 1 254 227, Akzepte u. Schecks 50 000, nicht erhob. Div. 1410, (Aval- u. Bürgschafts- verpflicht. 69 061), Gewinn 110 457. Sa. RM. 9 280 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 455 997, Gewinn 110 457. – Kredit: Gewinn- Vortrag aus 1928 42 206, Zs. 144 517, Provis. 360 889, Eff. 7872, Devisen u. Coup. 10 969. Sa. RM. 566 455. Dividenden: 1913: 7 %; 1924– 1929: 6, 5, 6, 6, 6, 0 %. Vorstand: Walter Rolf, Hannover; Otto Haunold, Hameln. Aufsichtsrat: Vors. Landrat z. D. Hermann Rotberg, Fallingbostel; Stellv. Bankdir. Dr. Paul Brandt, Hannover; Bürgermstr. a. D. Gustav Fink, Hannover; Oberbürgermstr. a. D. Wilhelm Klussmann, Osnabrück; Dir. Wilhelm v. d. Linde, Hannover; Fabrikbes. Wilhelm Modersohn, Bielefeld; Fabrikbes. Rudolf Niehenke, Hameln; Handelsgerichtsrat Otto Nottbohm, Hannover; Bank-Dir. Hermann Ohms. Hamburg I. Zahlstellen: Hannover, Bielefeld u. Hameln: Ges.-Kassen; Hannover: Girozentrale Hannover. Finanzierungs-Aktiengesellschaft für Elektrotechnik und Maschinenbau, Heidenau, Mühlenstr. 29. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 28./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Sitz bis 1928 in Dresden. Firma bis 3./12. 1928: Finanzierungs Akt.-Ges. mit Sitz in Niedersedlitz. Zweck: Finanzierung von Erfindungen u. Neuerungen jeder Art, sodann auch deren Herstellung, Vertrieb u. Export, als Artikel, Apparate, Maschinen jeglicher Art u. Teilen 226*