Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3605. März 1924 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Deutschen Holzwirtschafts- bank A.-G., Berlin. Im Jahre 1924 übernahm die Ges. durch Fusion die Bank für Forst- u. Landwirtschaft A.-G. in Stuttgart. Kapital: RM. 2 010 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 8800 St.-Akt. zu RM. 100, 1100 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt., deren Übertrag. an die Zu- stimmung der Ges. geknüpft ist, haben erhöhtes Stimmrecht in den Fällen der Besetzung des Aufsichtsrats, der Anderung der Satzung u. der Auflös. der Ges. Sie besitzen Anspruch auf eine Höchstdividende von 10 % mit Nachzahl.-Anspruch u. sind im Falle der Liquid. mit den St.-Akt. gleichberechtigt. Urspr. M. 6 012 000 000 in 60 000 Akt. zu M. 100 000, 60 000 Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./5. 1925 Umstell. auf RM. 605 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 800 zu RM. 100, 500 zu RM. 1000 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 7./5. 1927 beschloss Erhöh. des Kap. um RM. 605 000 durch Ausgabe von 200 St.-Akt. zu RM. 1000, 4000 St.-Akt. u. RM. 100 u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20, div.-ber. ab 1./7. 1927. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsortium unter Führung des Bankhauses Merck, Finck & Co. übernommen u. den Aktionären im Verh. 1: 1 zu 110 % angeboten. Die neuen Vorz.-Akt. erhielt die Bayerische Staatsbank als Treuhänderin. Lt. G.-V. v. 7./6. 1929 Erhöh. um RM. 800 000 auf RM. 2 010 000 durch Ausgabe von 4000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 400 St.-Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 106 %, div.-ber. ab 1./7. 1929. Grossaktionäre: An dem Unternehmen sind sämtl. staatl. Forstverwaltungen von Süd- deutschland (Bayern, Württemberg, Baden u. Hessen) beteiligt, weiterhin die Bayer. Staats- bank. Bankhaus Merck, Finck & Co., Reichskreditgesellschaft u. Hermes Kreditversicherungs- bank A.-G. Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Aktie in bestimmten Fällen = 120 St. 23 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Abschr. u. Rückl., 10 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. sonst. Guth. 148 785, Wechsel 1 298 910, Devisen 56 597, Eff. 141 204, Beteil. 5818, Debit. 1 958 819, Mobil. 1, (eig. Aval-Debit. 264 415, eigene Wechsel-Aval-Debit. 428 307, fremde Aval-Debit. 543 466). – Passiva: A.-K. 2 010 000, R.-F. 100 000, Rückstell. 12 319, Kredit. 1 392 046, Gewinn 95 771, (eigenes Bürgschafts-Obligo 264 415, eig. Wechsel-Aval 428 307, fremdes Bürgschafts-Obligo 543 466). Sa. RM 3 610 137. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Lauf. Unk., Miete, Gehälter, soziale Lasten 177 226, Steuern, Versich. 51 056, Gewinn 95 771 (davon Rückstell. u. Abschreib. 31 000, R.-F. 5000, Div. 56 870, Div. auf Vorz.-Akt. 1000, Vortrag 1901). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 2724, Provis. u. Zs. 136 832, Wechsel u. sonst. Erträgn. 184 497. Sa. RM. 324 054. % St.-Akt. 1924:– 1929: 0, 0, 4, 4, 4, 4 % (Div.-Schein 5); Vorz.-Akt. 1926–1929: e 10 %. Vorstand: Dr. jur. Dr. cam. Wolfgang Ritscher. Prokuristen: R.-A. Dr. Otto Gottwald, Jul. Etzel, Alb. Sandner. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister a. D. Geheimrat Dr. Wilhelm von Borscht, Stellv. Kommerz.-Rat Adolf Mohr, Gen.-Dir. Komm.-Rat Wilhelm Arendts, München; Komm.-Rat Friedrich Braun, Nürnberg-Doos; Carl Commerell, Höfen a. d. Enz; ord. Universitäts-Prof. Geh. Rat Dr. Max Endres, Bankier August v. Finck, Geh. Komm.-Rat Julius Freundlich, München; Landforstmeister Friedrich Gernlein (Vertreter des Preuss. Staatsforstverwaltung), Berlin; Landforstmeister Staatsrat Karl Hesse (Vertreter der Hessischen Staatsforstverwalt.), Darmstadt; Dr. Albert Jäger (Finanzdir. des Wittelsbacher Ausgleichsfonds), München; Ober- forstrat Dr. Christian Koehler (Vertreter der Württembergischen Forstverwaltung), Stutt- gart; Ministerialrat Geh. Rat Josef Mantel (Vertreter der Bayer. Staatsforstverwalt.), München; Komm.-R. Heinrich Martin, Passau; Geh. Oberfinanzrat Friedrich Moroff, München; Eugen Fürst zu Oettingen-Oettingen und Oettingen-Wallerstein, Durchlaucht; Gutsbes. Franz Freiherr v. Perfall, Greifenberg am Ammersee; Oberregierungsrat Dr. Franz Rinecker (Vertreter des Bayer. Finanzministeriums), München; Graf Josef von Rechberg und Rothenlöwen, Erlaucht, Donzdorf, Württemberg; Dr. Ferdinand Steinbeis, Brannenburg; Carl Theodor Graf zu Toerring-Jettenbach, Erlaucht, München; Handelsgerichtsrat Dr. jur. Martin Wall, Berlin; Oberforstrat Hubert Zircher (Vertreter der Badischen Staatsforstverwaltung), Karlsruhe. Zahlstellen: München u. Stuttgart: Ges.-Kasse; München: Merck, Finck & Co., Bayer Staatsbank; Berlin: Deutsche Holzwirtschaftsbank, Reichs-Kredit-Gesellschaft. Landesbank des Saargebietes, Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Kaiserstr. 44. Gegründet: 3./10. 1919; eingetr. 14./11. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Saarlouis. St. Ingbert, Dillingen, Merzig, Völklingen u. Neunkirchen. Zweck: Betrieb aller Bank-, Finanz- u. Kommissionsgeschäfte im Saarland u. im Auslande. Kapital: Fr. 12 000 000 in 18 000 Nam.-Akt. zu Fr. 500 (eingez mit 25 %) u. 30 000 Inh.- bzw. Nam.-Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 30 Mill., lt. G.-V. v. 22./12. 1923 umgewandelt in Fr. 3 Mill. (1000 M. = 100 Fr.) u. weiter erhöht um Fr. 9 Mill., vorerst 25 % eingezahlt.