0 28 3606 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Die 100 Fr.-Aktie hat 3, die 500 Fr.-Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 6 750 000, Kasse, fremde Geld- sorten, Zinsscheine, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 11 592 696, Wechsel 28 757 228, Nostroguth. bei Banken u. Bankiers 51 715 412, Darlehen an Städte u. Gemeinden 13 257 274, Schuldner in lauf. Rechn.: 79 730 393, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 1 373 268, eigene Wertp. 400 535, Bankgeb. 1 447 566, Bankeinricht. 229 818, (Avale u. Bürg- schaftsschuldner 21 548 860). – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 500 000, Spez.-R.-F. 2 599 573, Guth. von Banken u. Bankiers 13 508 018, Gläubiger in lauf. Rechn. 164 493 382, rückst. Div. 4166, (Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 21 548 860), Gewinn 1 149 053. Sa. Fr. 195 254 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 198 524, Gewinn 1 149 053 (davon: R.-F. 30 301, Div. 408 750, Tant. 93 136, Tant. an A.-R. 20508, Vortrag 596 357). – Kredit: Vortrag 543 030, Gewinn aus Zinsen, Kontokorrent-Geschäften, Wechseln, Valuten, Sorten, Zinsscheinen, Provisionen, Wertpapieren 3 804 546. Sa. Fr. 4 347 577. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt: 25, 28, 15, 15, 15, 7½ %; Vorz.-Aktien 25½, 28½, 15½, 15½, 15 ½, 8 %. (Div.-Scheine 6 u. 11). MHa Vorstand: Edmond Gagneré, André Gradi; Stellv. Eduard Kluck, Wilhelm Herrmann, Max Kind. 0 Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Präs. Pierre Desforges, Nancy; Stellv.: Gen.-Dir. W. Naumann, Brebach; Bank-Vizepräs. Henri Berveiller, Administrateur-Délégus L. Baratier de Rey, Nancy; Industrieller Urban Fabvier, Wallerfangen; Administrateur-Directeur M. Lambert, Luxemburg; Bank-Vizepräs. Henri Michaut, Nancy; O. Rexroth, Gutsbesitzer, Niederwürzbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert 0. Hartmann Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin W 57, Pallasstr. 89. Gegründet: 12./6., 4./7. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 14./6. 1930: Pallas Export- u. Handels-Act.-Ges. Zweck: Verwaltung u. Verwertung der Grundstücke Pallasstr. 8 u. 9. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 136, Debitoren 61 736, Heizungsanl. 10 710, Grundst. u. Geb. 174 868, Verlust 10 354. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 7806, Haus- lasten 200 000. Sa. RM. 257 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 16 597, Abschr. Geb. 4415, do. Heizung 2295, Verlustvortrag 1928 856. Waren 1385, Haus-K. 12 423, Verlust 10 354. Sa. RM. 24 163. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Alb. O. Hartmann, Berlin. Aufsichtsrat: Oscar Schulz, Frau Emmy Hartmann, Willi Schulz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lerche u. Nippert Hoch- und Tiefbau-Aktiengesellschaft in Berlin NW 6, Karlstr. 2. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921 bzw. 6./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1921/22. Firma bis 1922: Allg. Hoch- u. Tiefbau A.-G. Die Ges. ist aus der Allg. Hoch- u. Tiefbau-A.-G. hervorgegangen. Letztere hat die seit 1908 bestehende Tief- u. Betonbaufirma Lerche u. Nippert erworben u. ihre Firma entspr. geändert. Zweignieder- lassung in Hameln u. Hannover. Zweck: Hoch- u. Tiefbauten u. alle sonst. Bauaufführungen. Besitztum: Die Ges. besitzt eine Ziegelei (künstliche Trocknungsanlage mit automat. Beschickung) in Mühlenbeck, ferner Grundst. in Waidmannslust, Borgsdorf u. Oranienburg u. Hohenneuendorf sowie eigene Geschäftshäuser in Berlin NW6, Karlstr. 2 u. Hameln, Hermannstr. 4. Der Gerätepark umfasst eine grosse Anzahl von Baggern, Feldbahnen, Lokomotiven, Lastautos usw. 1926 Erwerb der Zweigniederlass. Hannover der „Rheinisch- Westfälischen Bauindustrie A.-G., Düsseldorf u. Übernahme des dazugehörigen umfang- reichen Geräteparkes. Die Ges. arbeitet hauptsächlich für Behörden u. gemeinnützige Baugesellschaften. Kapital: RM. 2 500 000 in 2200 Aktien zu RM. 20, 2700 Aktien zu RM. 100 u. 2186 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 000 000. Erhöht 1922 um M. 12 000 000, 1923 um M. 280 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 bzw. 21./1. 1925. unter Vernicht. von M. 45 000 000 nicht begebener St.-Akt. u. kostenloser Einzieh. von M. 10 000 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 245 000 000 im Verh. 200: 1 auf RM. 1 225 000 in 11 250 Akt. zu RM. 20, 2000 Akt. zu