3608 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. stellen in Halensee, Reinickendorf u. Lichterfelde, sowie eines Grundstücks in Gatow. Ferner sicherte sich die Ges. den Besitz von zwei Grundstücken in guter Verkehrslage von Neukölln u. Reinickendorf, eines Wohn- u. Geschäftshauses im Südosten Berlins u. einiger Baustellen in Nowawes. Verkauft wurden in Heiligensee 67 Parzellen in Grösse von ca. 55 000 qm, ferner das Terrain an der Potsdamer Chaussee in Zehlendorf, eine Parzelle in Zehlendorf- West u. der Grundbesitz am Siemensdamm. Aus dem Besitz der Tochtergesellschaften kam das Terrain in Lichtenberg u. das Terrain am Siemensdamm zum Verkauf. 1928 wurde der Grundbesitz um die bebauten Grundstücke Neukölln, Berliner Str. 44/46 Ecke Boddinstrasse, Reinickendorf, Hauptstr. 61/62, u. Berlin, Königgrätzer Str. 80, sowie um eine Baustelle in Zehlendorf, Unter den Eichen S4a, vergrössert. Ferner wurden in Drewitz etwa 130 000 qm Land u. 1929 weitere etwa 55 000 qm erworben. Die Grundstücke in Schmargendorf an der Cuno-, Cranzer u. Landecker Strasse wurden mit Wohnungen von 3 bis 5 Zimmern bebaut. Von dem Gelände in Heiligensee wurden 42 900 qm verkauft, so dass der Ges. noch etwa 79 000 qm verbleiben. 1929 wurden das Haus Neukölln, Berliner Strasse 44/46 Ecke Boddinstr. 1/2 u. zwei Baustellen in Reinickendorf (1993 qm) ferner von dem Siedlungsgelände in Heiligensee 19 643 qm verkauft. Neu erworben wurden die bebauten Gründstücke Müllerstr. 32a/33, die Häuser Kottbuser Strasse 24, Sebastianstr. 74 u. 2436 am Baustellen in Nowawes. Durch die Übereignung des Vermögens der in Liquidation getretenen Tochterges. der Berliner Parkett- u. Stabfussbodenfabrik G. m. b. H. ging ein Terrain von 8081 qm in Kanin in der Mark in das Eigentum der Ges. über. Ferner beteiligte sich die Ges. an dem Erwerb eines Geländes von 107 883 qm Grösse in Blankenfelde. Für Gemeinschaftsrechnung übernahm die Ges. die Verwert. des ehemals Keyling & Thomas'schen Fabriketablissements und der dazugehörigen Wohnhäuser an der Garten- u. Ackerstrasse. Die vorhand. Fabrikgebäude werden durch Ausbau für gewerbl. Zwecke nutzbar gemacht; einige grössere Vermietungen haben bereits stattgefunden. 1930 erwarb die Ges. etwa 25 000 qm Siedlungsgelände in Falkensee u. die Hausgrund- stücke Charlottenburg, Knesebeckstr. 3 u. Berlin, Kottbuser Damm 29/30. Ein Block von 2757 qm von dem Baugelände in Reinickendorf wird mit Wohnhäusern bebaut; sämtliche Wohnungen dieses Neubaues sind auf Grund einer mit der Oberpostdirektion getroffenen Vereinbarung zur Vermiet. an Postbeamte bestimmt. Ein Teil des vorerwähnten Keyling & Thomas'schen Grundbesitzes gelangte 1930 zum Verkauf. An bebautem Grundbes. hat die Ges. ferner ein Wohnhausgrundst. in Neukölln, Thüringer Strasse 30, u. ist ausserdem noch an einer Anzahl gutgelegener Berliner Hausgrundstücke beteiligt. Durch verschiedene Tochterges. verfügt die Ges. ferner noch über Grundbesitz in Treptow u. Weissensee, sowie ein Grundstück mit Eisenbahnanschluss am Lindenweg in Wittenau, 19 225 qm. das dem Betriebe des Werkhofes der Ges. dient; es ist mit Büro-, Werkstatt-, Wohngeb. u. Lagerschuppen bebaut. Kapital: RM. 1 200 000 in 8180 Akt. zu RM. 20, 2004 Akt. zu RM. 100 u. 836 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 450 000. Erhöht bis 1906 bis auf M. 6 000 000. Wegen Sanier. lt. G.-V. v. 13 /6. 1919 u. Gleichstell. der zus. gelegten St.-Akt. lt. G.-V. v. 24./6. 1920 s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1923/24. A.-K. danach M. 5 207 800 in gleichber. Akt. 1920 Erhöh. um M. 5 400 000, 1922 um M. 19 392 200, 1923 um M. 45 000 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 unter Einziehung von M. 15 000 000 noch nicht verwerteter Aktien letzter Emission von M. 60 000 000 auf RM. 1 200 000 derart, dass der bisher. Nennwert der Aktien von M. 1000 bzw. M. 6000 auf RM. 20 bzw. RM. 120 umgewertet wurde. Die Aktien zu RM. 120 wurden 1929 in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000, Stellv. RM. 1500), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbesitz in Gross-Berlin 2 262 557, Grundbesitz in Mückenberg 20 000, Besitz an Anteilen von Ges. m. b. H. 192 653, Forder. an Tochterges. 143 642, Gemeinschafts-Grundst.-Geschäfte 390 374, Hyp.-Forder. 398 092, Rüstzeug 15 000, Masch. u. Geräte 10 000, Fuhrpark 8000. Inv. 1, Bestand an Baustoffen 78 057, Wertp. 51 348, (Industriebelast. 177 000, Avale 127 936), in Ausführung begriffene Bauten 135 401, Forder. aus Bauausführ. 586 059, sonst. Schuldner 139 290, Wechsel 9618, Kassa 7704. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 220 000, Hyp.-Schulden 1 144 536, Rückst. für Hyp.-Aufwert. u. sonstiges 200 000, (Bank für deutsche Industrie-Oblig. 177 000, Avale 127 936), noch nicht eingelöste Div. 2121, Guth. der Tochterges. 131 901, in Anspruch genommene Kredite 1 066 031, sonst. Gläubiger 383 360, auf Miete zu verrechnende Baukostenzuschüsse u. vorausbezahlte Mieten 88 442, Gewinn 11 406. Sa. RM. 4 447 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 365 255, Steuern 50 123, soziale Lasten 56 752, Abschr. 13 494, Vortrag auf neue Rechnung 11 406. – Kredit: Vortrag aus 1928 36 587, Brutto-Gewinn der Grundst.-Abteil. aus Verkäufen, Vergüt. u. Verschiedenem (396 116