Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3613 welche etwa darüber hinaus die G.-V. zu solchen Rücklagen bestimmen wird. Der hiernach verbleibende Überschuss wird als Gewinnanteil auf die St.-Akt. verteilt, soweit die G.-V. nicht dessen Verwendung für besondere Aufgaben oder dessen Vortrag auf neue Rechnung beschliesst. Die Mitglieder des A.-R. erhalten Ersatz der bei der Ausübung ihrer Tätigkeit erwachsenen baren Auslagen, ferner eine jährlich von der G.-V. festzusetzende Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bergwerksgerechtsame 26 022 888, Grundbesitz 5 646 200, Bergwerksanlagen: Schacht- u. Grubenbaue 31 015 164, Betriebsgebäude 7 731 335, Masch., Apparate u. Inv. 7 703 422, Fabrikanlagen: Betriebsgebäude 17 148 327, Masch., Apparate u. Inv. 19 941 933, Hilfsanlagen: Anschlussbahnen 5 845072, Drahtseilbahnen 449 255, Be- u. Entwässerungsanlagen 3 649 389, Licht- u. Kraftanlagen 8 822 433, Platz- u. Wegebau 936 359, sonst. Anlagen 4 996 551, Wohnhäuser 7 580 643, Patente u. Lizenzen 1, Vorräte für Betrieb u. Anlagen 7 274 536, Rohsalz- u. Fabrikatebestände 16 518 206, Kassa 31 387, Beteil. 26 572 159, Wertp. 17 689, Stammeinlagen bei Verkaufsvereinig. 598 018, Schuldner: Guth. bei Banken 82 093 318, hypothekarisch sichergestellte Darlehen 1 597 194, sonst. Schuldner 130 915 946, (Bürgschaften: Solidarbürgsch. für die 7 % u. 6½ % Pfund-Anleihe des Deutschen Kalisyndikats G. m. b. H., Berlin £ 7 527 400.11.6 = RM. 153 558 972, Solidarbürgsch. für Gewerksch. Victor, Rauxel hfl. 8 000 000 = RM. 13 504 800, Bürgsch. für die Bonusverpflicht. zur Schweizer Frankenanleihe sfr. 626 220 = RM. 508 835, Verschied. 651 262, Bank für In- dustrie-Obl. 2 841 000). – Passiva: A.-K. 200 000 000, R.-F. 20 000000, aufgewert. Teilschuld- verschr. 463 479, Hyp. 83 500, 4½ % Schweizer Franken-Anleihe (sfr. 1 753 000) 1 431 850, Kapitalzahl. auf getauschte Schuldscheine 392 558, 7 % Pfund-Anleihe des Deutschen Kali- syndikats G. m. b. H., Berlin (£ 4 547 388.15.9) 92 766 731, 6½ % do. (£ 891 750) 18 191 700, Beamten-Pens.-F. des Werkes Glückauf 134 572, Gläubiger 55 534 036, Gewinn 24 109 022, (Bürgschaften: Deutsches Kalisyndikat G. m. b. H., Berlin, Bürgschaft für die 7 % u. 6½ % Pfundanleihe £ 7 527 400.11.6 = RM. 153 558 972, holländ. Guldenanleihe der Gewerkschaft Victor, Rauxel hfl. 8 000 000 = RM. 13 504 800, Schweizer Frankenanleihe Bonusverpflichtung. sfr. 626 220 = RM. 508 835, Verschiedene 651 262, veräusserliche Industrie-Obl. 2 841 000). Sa. RM. 413 107 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten u. Abgaben 13 733 350, Anleihe- dienst u. Zs. 9 589 763, Wohlfahrtsaufwend. 319 892, Abschr. 20772 558, Gewinn 24 109 022 (davon Div. 24 000 000, Vortrag 109 0. 2). – Kredit: Gewinnvortrag 1928 354 531, Roh-Über- schuss aus Lieferungen von Kalisalzen u. Nebenprodukten, Zinsen sowie aus sonst. Geschäften 68 170 055. Sa. RM. 68 524 587. Kurs: Ende 1925– 1929: In Düsseldorf-Essen: 124, 150, 180.50, 239, 171 %. Eingeführt im April 1925 in Düsseldorf u. Essen. Zulass. von RM. 80 Mill. (Em. v. Juni 1928) im Januar 1929 in Düsseldorf u. Essen. Auch Freiverkehr Berlin, Hamburg u. Frankf. a. M. Dividenden: 1924–1929: 0, 12, 12, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 1). Vorstand: Gen.-Dir, August Rosterg, Bergwerksdirektoren Curt Beil, Gustav Römer, Otto Werthmann, Kassel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinr. Schmidt I, Hannover; Stellv. Fabrik- besitzer Dr. Günther Quandt, Berlin; Ober-Regier.-Rat Boesemann, Weimar; Bank-Dir. Otto Bollmann, Hannover; Geh. Reg.-Rat Dr. C. Brügman, Dr. A. Cremer, Dortmund; Baron Georg von Dannenberg, Hannover; Dr. Max Esser, Baden-Baden: Dr. Otto Goebel, Wulwesort bei Fleckenberg (Sauerland); Franz Graf von Grote, Deven (Mecklbg.); Dir. Ernst Hagemeier, Frankfurt a. M.; Bankier Carl Hagen, Berlin; Grosskaufm. Gustav Hilgenberg, Essen; Wirkl. Geh. Rat Dr. Hunnius, Weimar; Komm.-Rat Dr. Max Koswig, Finsterwalde; Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Bank-Dir. Ernst Magnus, Hannover; Bank-Dir. Dr. Karl Moskopp, Bochum; Ministerial- Rat Dr. Carl Müller, Weimar; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Freiherr S. Alfred Y. Oppenheim, Köln; Rechtsanw. A. Peters, Düsseldorf; Grosskaufm. Wilhelm Piepmeyer, Kassel-Wilhelmshöhe; Bankier Albert Plaut, Hildesheim; Ministerialdir. Prof. Dr. Rauch, Weimar; Justizrat A. Raude, Dortmund; Bank-Dir. Wilhelm Schäfer, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. Oskar Schlitter, Berlin: Rechtsanw. Wilhelm Schmidt, Hannover; Gen.-Konsul Dr. August Strube, Bremen; Reg.-Assessor Dr. G. W. v. Waldthausen, Essen; Geh. Komm.-Rat Karl Weyhenmeyer, Duisburg; vom Betriebsrat: A. Wille, K. Hahnke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Hagen & Co.: Berlin, Hannover u. Kassel: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank; Hannover: Gebrüder Dammann Bank; Berlin u. Kassel: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin, Düsseldorf, Frankf. a. M., Kassel u. Münster: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Düsseldorf u. Köln: Bankhaus Siegfried Falk; Essen: Essener Creditanst. Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Hildesheim: Albert Hornthal: Kassel: Kali-Bank A. G.; Berlin u. Essen: Laupenmühlen & Co.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Bochum: Hermann Schüler; Dortmund: Gebrüder Stern; Weimar: Thüringische Staatsbank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Inhaber Engels & Co.; Bochum u. Hannover; Westfalenbank A.-G.; Luxemburg: Banque Générale du Luxembourg; Zürich: Schweizerische Kreditanstalt; Amsterdam: Continentale Handelsbank, Hope & Co., Lipp- mann, Rosenthal & Co., Nederlandsch-Indische Handelsbank. Ilseder Hütte zu Gross-Ilsede. Gegründet: 2./9. 1858. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Eisenwerkes, Betrieb aller dazu notwendigen oder nützlichen oder damit zusammenhängenden Anlagen und Vertrieb der Erzeugnisse.