3622 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (worauf eine feste jährl. Vergüt. von RM. 500 je Mitgl. u. von RM. 1000 an den Vors. in Anrechnung kommt), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude in Berlin u. Görlitz 976 560, Masch. 213 728, Pferde u. Wagen 1, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Modelle 1, Geleis-Anlage 1, Parker-Anlage 47 445, Kassa 1239, Wechsel 8264, Warenbestand 243 097, Schuldner 193 255, Verlust-Vortrag 62 532, Verlust 1928/29 33 828. – Passiva: A.-K. 1 006 000, Hyp. 105 500, Gläubiger 668 456. Sa. RM. 1 779 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 62 532, Abschr. 31 609, Fabrikat.- Konto 2218. – Kredit: Verlust-Vortrag 62 532, Verlust 1928/29 33 828. Sa. RM. 96 360. Kurs: Ende 1913: 121.50 %; Ende 1925–1927: 0.125 (PM.), –, – %. Notiz in Berlin 1928 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Tzeutschler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Dr. Curt Sobernheim; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Bankier Felix Marsop, Berlin; Geh. Justizrat Reg.-Rat Rechtsanw. Dr. Ad. Bacharach, Wien; Dir. Ludwig Uffel, Berlin; Fabrikbes. Julius Drucker, Brünn. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank. Phönicia-Werke, Aktien-Gesellschaft in Elsterwerda. Gegründet: 28./6. 1898; eingetr. 14./10. 1898. Sitz der Ges. bis 28./11. 1906 in Görlitz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Artikeln der Metallindustrie u. verwandt. Gewerbs- zweige. Fabrikate: Metallschrauben, Muttern u. Faconteile in allen Metallen aus dem vollen hergestellt. Besitztum: Das Fabriketabliss. in Biehla b. Elsterwerda hat eine Gesamtfläche von 6575 qm, davon 1460 qam bebaut. Etwa 80 Arbeiter u. Angestellte. „ Kapital: RM. 320 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 100, 670 St.-Akt. zu RM. 400 u] 80 Vorz.- Akt. zu je RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 322 000. Urspr. M. 560 000, herabgesetzt 1901 auf M. 485 000; 1906 weitere Herabsetz. auf M. 322 000. Erhöht 1918 um M. 178 000, 1920 um M. 300 000, 1921 um M. 300 000 in 200 St.-Akt. u. 100 Stück 7 % Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1923 um M. 2 900 000 in 2600 St.-Akt. u. 300 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 (25: 2) in 3600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Die Akt. zu RM. 80 wurden lt. G.-V.-B. v. 29./6. 1929 umgetauscht in Akt. zu RM. 100 u. RM. 400. Stücklung nach Umtausch wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Aktie = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Aktie = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Vorz.-Div. 4 %, Div. an St.-Akt.. Tant. an Vor- stand u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester J ahresvergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. für besondere Rückstell. usw. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 104 200, Dampfmasch., Kessel u. Kraftanlage 26 200, Werkzeugmasch. 59 200, Werkz. u. Geräte 8400, Geschäftseinricht. 900, Kassa 718, Postscheckguth. 332, Bankguth. 21 020, Wertp. u. Beteilig. 241, Aussenstände 62 862, Roh- u. Betriebsmaterial. 50 835, halbfertige u. fertige Waren 19 164, Verlust (5675, Gewinnvortrag aus 1928 1014), 4660. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 3000, Verbindlichk. 35 701, noch nicht erhob. Div. 34. Sa. RM. 358 736. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 74 359, Handl.-Unk. 65 354, Abschr. 11 885. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 1014, Gewinn aus dem Betriebe 145 797, Erträgnisse an Zs. 126, Verlust (5675, Gewinnvortrag aus 1928 1014) 4660. Sa. RM. 151 599. Kurs: Ende 1913: 71.50 %; Ende 1925–1929; 36, 47.1, 42.5, 36, 31.75 %. Notiert in Dresden. St.-Akt. zu M. 1000 Nr. 801–3600 im Febr. 1924 in Dresden zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1913: 4½ %; 1924–1929: 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1928: Je 7 %; 1929: 0 %. Direktion: Rud. Ziem. Handlungsbevollmächtigter: Edmund Kläber. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Maron, Stellv. Bankier Dr. S. Friedheim, Dresden; Fabrikdir. W. Voges, Brandenburg a. Havel; Komm.-Rat Arthur Mittasch, Dresden; vom Betriebsrat: M. Schönitz, M. Starigk. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden-A.: Bondi & Maron, Bassenge & Fritzsche. Deutsche Edelstahlwerke Aktiengesellschaft, Krefeld. Gegründet: 18./10. 1926; eingetr. 2./11. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Firma bis 11./1. 1927: Edelstahlwerke Studien-Aktiengesellschaft. Sitz bis 18./6. 1930 in Bochum. Zweck: Betrieb, Neuerrichtung u. Erwerb von Werken zur Herstellung von Edelstahl u. von Erzeugnissen aus Edelstahl, mithin die Edelstahlerzeugung u. Verarbeitung, die Verwertung aller Erzeugnisse sowie allgemein die Unternehmung von Gewerbebetrieben u. die Vornahme von damit zusammenhängenden Handelsgeschäften aller Art. Erzeugnisse: Edelstähle in Rohblöcken, Vorblöcken, Knüppeln, Platinen, gewalzten, geschmiedeten u. gezogenen Stangen, in Blechen u. Schmiedestücken, Schnellarbeitsstähle,