――――――――‚‚‚‚‚ÜÜÜ= =― ――――――― ――――― ―――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3623 Kohlenstoffstähle, legierte Sonderstähle, Baustähle; Fertigerzeugnisse: Kurbelwellen für den Motorenbau, Kraftwagen-Achsen, Lenkschenkel, Pleuelstangen, Hebel, Automobil- u. Wagenfedern, Scherenmesser, Richtrollen, Kaltwalzen, Kaliberwalzen für die Kabelfabri- kation, Werkzeuge für Metallpressen, Zieheisen, Magnete, Trag-, Puffer- u. Spiralfedern, Bremsaggregate für Vierradbremsen (System Poulet). Entwicklung: Die Ges. wurde ursprüngl. zur Vorbereit. u. Durchführ. des Zusammen- schlusses von Edelstahlwerken zum Zwecke einer wirtschaftlichen Rationalisier. eines Teiles der deutschen Edelstahlindustrie gegründet. Anfang 1927 brachten die Gründer- Gesellschaften u. ferner die Krefelder Stahlwerk A.-G., Krefeld u. die Glockenstahlwerke A.-G., Remscheid-Hasten, mit Wirk. v. 1./1. 1927 ihre sämtl. Anlagen ein, soweit sie sich auf Produktion oder Verkauf von Edelstahl beziehen. Die Ges. besass Ende 1927 folgende Werke: Bergische Stahl-Industrie, Remscheid; Bochumer Stahl-Industrie, Bochum; Glocken- stahlwerke, Remscheid-Hasten; Gussstahlfabrik Felix Bischoff, Duisburg (1927 stillgelegt); Krefelder Stahlwerk, Krefeld; Stahlwerke Brüninghaus, Werdohl; Stahlwerk Haslach. 1929 erfolgte eine weitgehende Umstellung u. Zus. fassung des gesamten Erzeugungs- u. Verkaufsapparates. Das Stahlwerk Hasslach wurde am 28./2. 1929 stillgelegt. Die Anlagen des Werkes ,Bochumer Stahlindustrie“ wurden an die Vereinigte Stahlwerke Akt.-Ges. übertragen, die der „Glockenstahlwerke“, (vorm. Richard Lindenberg), Remscheid, wurden am 31./12. 1929 stillgelegt, so dass nach dem inzwischen erfolgten Ausbau des Krefelder Stahlwerkes die gesamte Erzeugung auf die beiden Werke: Bergische Stahlindustrie. Remscheid, Krefelder Stahlwerk, Krefeld, sowie auf die Abteilungen Hammerwerk Werdohl u. Magnetfabrik Dortmund konzentriert ist. Die Verkaufsabteilungen sowie die Verwaltung u. der Sitz der Ges. wurden nach Krefeld verlegt. Beteiligungen: Die Ges. ist in der Hauptsache beteiligt bei ihren Verkaufsgesellschaften: Edelstahl A.-G., Zürich, u. Quality Steels Ltd., Longon. Kapital: RM. 30 000 000 in 100 Akt. zu RM. 59 0 u. 29 950 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./1. 1927 Erhöh. um RM. 29 950 000 in 29 950 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 110 %. Die neuen Akt. wurden von den unter ,Grossaktionäre“ aufgeführten Gesellschaften über- nommen gegen Einbringung ihrer der Erzeugung und dem Verkauf im Edelstahlfach dienenden Anlagen. Grossaktionäre: Das A.-K. wurde wie folgt gezeichnet: Krefelder Stahlwerke A.-G., Krefeld RM. 5 915 000, Bergische Stahlindustrie, Remscheid RM. 6 185 000, Gussstahlwerk Felix Bischoff, Duisburg RM. 1 562 000, Stahlwerke Brüninghaus A.-G., Werdohl RM. 962 000, Stahlwerk Haslach 694 000, Glockenstahlwerke A.-G., Remscheid-Hasten RM. 3 053 000, Vereinigte Stahlwerke A.-G., Düsseldorf RM. 11 629 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimnirecht: Je RM. 500 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Werksanlagen 38 141 924, Beteilig. u. Wertp. 195 724, Warenbestände 18 573 755, Forder. 16 966 607. Wechsel u. Scheckbestand 72 768, Kassa-, Reichsbank-, Postscheckbestand 131 272, Bankguth. 709 985, Verlust 3 158 892, (Hyp. der Gründerwerke 3 148 351, Avale 29 156). – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 000 000, langfr. Verpflicht. 20 624 772, lauf. Verpflicht. 18 046 279, rückständ. Löhne u. soz. Beiträge 242 981, Rückst. für noch nicht abgerech. Verpflicht., Steuern, zweifelh. Forder. usw. 1 069 780, Abschr. auf Werksanlagen 4 967 206, (Hyp. der Gründerwerke 3 148 351, Avale 29 156). Sa. RM. 77 951 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 728 410, Steuern u. soz. Aufwend. 2 509 935, Abschr. auf Werksanlagen 1 866 828. – Kredit: Rohüberschuss 1 946 282, Verlust 3 158 892. Sa. RM. 5 105 175. Dividenden: 1926/27–1928/29: 0 %. Direktion: Vors. des Vorst.: Dr. Heinz Gehm, Bochum; Dr. Ing. e. h. Karl Hauck, Hilden. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; stellv. Vors. Geheimer Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Peter Klöckner, Duisburg u. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Moritz Böker, Remscheid; Mitgl.: Dr. Ing. e. h. H. G. Böker, Remscheid; Dr.-Ing. e. h. Walter Borbet, Bochum; Ernst Brüninghaus, Werdohl; Regierungsrat a. D. Dr. jur. Walter Fahrenhorst, Düsseldorf; Dr. rer. pol. h. c. Friedrich Flick, Bankier Dr. phil. e. h. Jacob Goldschmidt, Berlin; Dr. jur. Jakob Hasslacher. Duisburg-Ruhrort; Dipl.-Ing. Adolf Klinken- berg, Dortmund-Wittbräucke; H. J. Kouwenhoven, Rotterdam; Bankdir. Henry Nathan, Berlin; Karl Rabes. Düsseldorf; Bankier Dr. jur. Gustav Sintenis, Bankdir. Dr. phil. e. h. Oskar Schlitter, Berlin; Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim (Ruhr)-Speldorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Georg Zapf, Köln-Mülheim; vom Betriebsrat: L. Ridders, H. Wiese. Zahlstelle: Ges.-Kasse. sSchelter & Giesecke Aktiengesellschaft, Leipzig. Gegründet: 26./4. 1930 mit Wirk. ab 1./7. 1929; eingetr. 9./7. 1930. Gründer: Fabrikbes. Dr. Carl Walter Giesecke, Ing. Christian Friedrich Bernhard Giesecke, Diplom-Ing. Karl Rudolf Giesecke, Diplom-Ing. Günther Adolf Giesecke, Leipzig; Diplom-Ing. Georg Sommer- lad, Dresden. Der Fabrikbes. Dr. Walter Giesecke u. der Ing. Friedrich Giesecke bringen in die Ges. das ihnen gehörige, bisher unter der Firma J. G. Schelter & Giesecke in Leipzig u. in Leipzig-Kleinzschocher betriebene Fabrikationsgeschäft ein, u. Zzwar mit der Firma,