3624 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. mit allen Aktiven, insbes. auch allen Patenten, Gebrauchsmustern u. Geschäftsgeheimnissen. Die Einbring. erfolgt auf Grundlage der Bilanz v. 30./6. 1929 u. zwar derart, dass die Akti ven zu insges. RM. 9 560 517 übern. werden. Dagegen werden Passiven im Betrage von RM. 3 707 359 übernommen. Dr. Walter Giesecke bringt ferner das unter der Firma Walterwerke Maschinen- fabrik mit beschränkter Haftung in Leipzig-Kleinzschocher betriebene Fabrikationsgeschäft, u. Zwar mit allen Aktiven, insbesondere auch mit allen Patenten, Gebrauchsmustern u. Geschäftsgeheimnissen in die Ges. ein. Die Einbringung erfolgt auf Grundlage der Bilanz vom 30./6. 1929, u. zwar derart, dass Aktiven von insgesamt RM. 249 483 u. Passiven im Betrage von RM. 128 441 übernommen werden. Die A.-G. gewährt für die erste Einbringung RM. 9 560 517 u. für letztere RM. 249 843, insgesamt RM. 9 810 360 abzügl. der Passiven von RM. 3 707 359 u. RM. 128 441, insgesamt RM. 3 835 800, also für Gesamteinbringung von RM. 5 974 560 4496 Aktien zu je RM. 1000 Nennwert, von denen Dr. Walter Giesecke einerseits 2188 Stück, den Erben des Kommerzienrats Georg Giesecke andererseits 2188 Stück gewährt werden. Für die Einbringung von RM. 200 000 Geschäftsanteflen der Walterwerke Maschinenfabrik m. b. H. gewährt die A.-G. der Firma Walterwerke Maschinenfabrik m. b. H. 120 Aktien der Schelter & Giesecke Aktiengesellschaft zum Nennwert. Ausserdem wird zum teilweisen Ausgleiche des Mehrwertes der eingebrachten Werte über die Gegenleistung in Aktien ein Betrag von RM. 500 000 zur Bildung des ordentlichen R.-F. der A.-G. verwendet. Die Gründungsbilanz vom 30./6. 1929 verzeichnet (in Mill. RM): Aktiva: Grund u. Boden 0,936, Gebäude 0, 867, Masch. usw. 0, 610, Vorräte 3,949, flüssige Mittel 0, 434, Aussen- stände 2,031. – Passiva: A.-K. 4,5, Rückstell. I 0, 5, Rückstell. II 0, 165, Darlehen 1, Hyp. 0, 078, Schulden 2,584 Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma J. G. Schelter & Giesecke, Leipzig, bestehenden Schriftgiesserei u. Maschinenfabrik, Übernahme u. Fortführ. des von der in Leipzig-Plagwitz bestehenden Firma Walterwerke, Maschinenfabrik m. b. H. betriebenen Fabrikationsgeschäftes, industrielle Betätigung jeder Art auf allen Gebieten, welche mit den angegebenen Betrieben u. Unternehmungen im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 4 500 000 in 4500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Die Akt. befinden sich im Familienbesitz. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Ing. Christian Friedrich Bernhard Giesecke, Dipl.-Ing. Karl Rudolf Giesecke, Fab rik-Dir. Arthur Burbach. Prokuristen: Robert Hermann Lange, Reinhold Rädler, Dipl.-Ing. Günther Adolf Giesecke. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Carl Walter Giesecke, Ing. Christian Eriedrich Bernhard Giesecke, Dipl.-Ing. Karl Rudolf Giesecke, Dipl.-Ing. Günther Adolf Giesecke, Dipl.-Ing. Georg Sommerlad, Assessor Heinz Helmut Giesecke, Dr. phil. Carl Albert Georg Giesecke, Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen von Wildenegg, Bank-Dir. Konsul Albert Rössing, Landgerichtspräs. Dr. Eduard Wagner, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinen- und Armaturenfabrik vorm. C. Louis Strube Aktien-Gesellschaft in Magdeburg-Buckau, Hallesche Str. 15. Gegründet: 27./3. 1889 mit Wirkung ab 1./4. 1888. Zweck: Fortbetrieb des C. Louis Strubeschen Fabriketablissements, wozu 1892 die Einricht., Modelle, Patente usw. der aufgelösten Firma Buss, Sombart & Co. in Mageburg zuerworben wurden. Fabrikation u. Handel mit Masch., Armaturen, Pumpen, Metallwaren u. allen ver- wandten Artikeln. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. bis 1911: M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. à M. 1000. Über Sanierung bzw. Herabsetz. des A.-K. s. dieses Handb. 1921/22 I. 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 (also auf M. 1 174 000) in 300 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 326 000 (also auf M. 1 500 000) in 326 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 118 %, angeb. den bisher. Aktion. 4: 1 zu 124 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 300 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 200. Lt. G.-V. v. 19 /10. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div. an Aktien, vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 300 je Mitgl., der Vors. RM. 600), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 63 000, Masch. 5203, Werkz. 1, Modelle 1, Kassa 2937, Buchford. 238 715, Vorräte 218 828. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 18 657, Hyp. 43 290, Buchschulden 88 692, Delkr. 20 000, Gewinn 8045. Sa. RM. 578 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 236 191, Zs. u. Verluste an Forder. 8497, Abschr. 9700, Gewinn 1929 8045 Sa. RM. 262 434. Kredit: Rohgewinn RM. 262 434. Kurs: Ende 1925–1929: 40, 55, 20, 20, 15 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Ludwig Rübsam. Prokuristen: Paul Thiebach, Paul Fendler.