3628 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Herstell. von Buchdruck-Maschinen. Die Ges. ist berechtigt, ähnl. oder ver- wandte Geschäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an schon bestehenden in irgend welcher Form zu beteiligen. Sie kann zur Erreich. u. Förder. ihres Zweckes Immobil. erwerben, veräussern, verpfänden oder sonstwie belasten. Ende 1928 wurde aus Rationalisierungsgründen die Abteil. Schriftgiesserei stillgelegt. Die Lagerbestände der Schriftgiesserei wurden von der H. Berthold Messinglinienfabrik u. Schriftgiesserei A.-G. übernommen. –— In der Abteil. Maschinenbau ist die Umstell. der Fabrikation auf den Reihenbau der „Bertholda“-Schnellpressen nahezu beendet. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 8049 qm u. liegt in der Gemeinde Offen- bach a. M. Der bebaute Teil von 4045 qm umfasst die Fabrikanlagen, die sich aus acht Fabrikbauten, in denen der Maschinenbau untergebracht ist, zusammensetzen. Einzelne Räume verschiedener Bauten sind vermietet. Ausser den Fabrikbauten sind noch drei Wohnhäuser vorhanden. Das Werk ist mit 200 PS an das Städt. elektr. Hochspannungs- netz angeschlossen. Die Gesellschaft beschäftigt z. Zt. 200 Beamte u. Xrbeiter, es stehen 200 Arbeitsmasch. zur Verf. Beteiligungen: Die Ges. gehört dem Verein deutsch. Schriftgiessereien in Offenbach a M. u. der Vereinig. deutsch. Druckmasch.-Fabriken in Würzburg an. Interessengemeinschaft: Mit der Schriftgiesserei u. Messinglinienfabrik H. Berthold A.-G., Berlin wurde im Mai 1923 eine Interessengemeinschaft gebildet dergestalt, dass ein Aktien- austausch u. Einräumung je eines Sitzes im beiderseitigen A.-R. stattgefunden hat. Ausserdem findet ein freundschaftl. Austausch der techn. u. geschäftl. Ansichten u. Erfahrungen statt, sonstige besondere Abmach. bestehen nicht. Ende 1925 nochmal. Akt.-Umtauschangebot: nom. RM. 480 Schriftg. Offenbach = nom. RM. 500 Berthold-Akt. Kapital: RM. 500 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegs- kapital), dazu 1920 noch M. 1 Mill. Weiter erhöht 1922 um M. 3 000 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt. Lt. a. o. G.-V. v. 11.//12. 1924 Umstell. von M. 5 500 000 auf RM. 805 000 in RM. 800 000 St.- u. RM. 5000 Vorz.-Akt unter Zuzahl. von RM. 3425 zu diesen. Die G.-V. v. 11./6. 1926 beschloss Einzieh. der RM. 5000 Vorz.-A. zu 110 % bis 1./1. 1927. Lt. G.-V. v. 8./6. 1929 Herabsetz. des A.-K. von RM 800 000 auf RM. 500 000 durch Abstemp. der Akt. von RM. 160 auf RM. 100. Grossaktionäre: Ca. 96 % des Kap. sind im Besitz der H. Berthold Messinglinienfabrik A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Eis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklage usw., vertragsmässige Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 180 000, Geb. 180 000, Masch. 143 000, Werkz. u. Mobilien 20 000, Modelle 20 000, Patente 1. Kassa 509, Wechsel 38 009, Konto- Korrent 54 805, Waren 179 474, Verlust 23 668. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 24 000, Hyp. 255 000, Konto-Korrent 60 468. Sa. RM. 839 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 158, Steuern, Geh. u. Versicher. 83 360, Zs. 24 528. – Kredit: Waren 104 992, Hausertrag 8387, Verlust 23 668. Sa. RM. 137 048. Kurs: Ende 1913: 101.25 %; Ende 1925–1928: 90, 80, –, 62 %. Notiz in Berlin 1929 eingestellt. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1929: 9, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Müller, Stellv. Theod. Helmers, Offenbach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Bernhard Merzbach, Offenbach; Stellv. Dir. Erwin Graumann, Geh. Kommerz.-R. Herm. Frenkel, Dir. Carl Graumann, Berlin; vom Betriebs- rat: Chr. Seidel, F. Gerhardt. Zahlstellen: Offenbach: S. Merzbach; Berlin: Jacquier & Securius. Büttner-Werke Aktien-Gesellschaft in Uerdingen (Niederrhein). Gegründet: 24./7.1920; eingetr. 30./8. 1920 mit Wirk. ab 1./1.1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der im Jahre 1874 gegründ. Firma Rhein. Dampfkessel u. Maschinenfabrik Büttner, G. m. b. H. zu Uerdingen (Rhein), insbes. die Herstellung u. der Vertrieb von Dampfkesselanlagen u. Wanderrosten sowie von Hochdruckrohrleitungen, Blech- u. Schweissarbeiten aller Art, von Trocknungsanlagen, Ventilatoren, Exhaustoren, Saugzuganlagen, Apparatebau, Staubfeuerungen u. Maschinen, von Eisenkonstruktionen, Gusswaren u. ähnl. Gegenständen sowie die gewerbl. Verwert. erworbener u. noch zu erwerbender Patente, Gebrauchs- u. Musterschutzrechte. Hergestellt werden in der Haupt- sache: Vollständige Einrichtungen zum Trocknen, Kalzinieren, Kühlen; Trockentrommeln, Kalzinier- u. Brenn-Trommeln, Kühltrommeln, Schachttrockner, Pneumatische Schnell- trockner „Rema-Rosin“, Kammer-Drehöfen, Turbinen-Trockner. Vollständige Einrichtungen zum Grobzerkleinern, Feinzerkleinern, Sichten, Mischen, Verpacken. Ventilatoren u. Ex- haustoren für alle Zwecke; Heissgas-Ventilatoren für Gase bis 700, Sonderausführung für