3632 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. die Verpflichtung, die dann noch verbleibenden RM. 206 000 neuen Akt. zur Verfügung der Ges. zu halten u. nach den Weisungen der Verwaltung der C. Lorenz A.-G. hierüber zu verfügen. Auf die neuen Akt. waren 25 % des Nennwertes sowie das Agio sofort u. der Rest gemäss der Einforderung des Aufsichtsrats einzuzahlen. Die alten Akt. zu RM. 60 wurden in Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Grossaktionäre: International Telephone and Telegraph Corp. (I. T. T.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., je nom. RM. 54 Vorz.-A.-K. = 3 St., letztere in best. Fällen 45 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; (bis 10 % des A.-K.), ev. weitere a. o. Rückl., 10 % an St.-Akt., 10 % an Vorz.-Akt., Rest Super-Div. an alle Aktien bzw. nach G.-V.-B. Die Mitgl. des A.-R. erh. 8 % desjen. Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Abzug eines für die Aktion, bestimmten Betrages von 4 % verbleibt, ausserdem feste Vergüt. von je RM. 4000 für Vors. u. Stellv., von RM. 2000 je Mitglied. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 122 685, Debit. u. Bank- guth. 14 809 328, (Kaut.-Aval-K. 1 712 335), Eff. 80 828, Beteil. 1 011 556, Bestände an fert. u. halbfert. Waren 7 177 527, do. an Rohmaterial. 492 730, Grundst. 1 195 938, Geb. 1 792 613, Masch. 590 408, Betriebsanl. u. Werkzeug 658 037, Kontormobil. 1, Patente 1, Modelle 1, Radiostation 1. – Passiva: A.-K. 9 500 000, R.-F. 1. 048 552, Darlehen ($ 1 500 000 gegen Sicherungshyp.) 6 300 000, Kredit. einschl. Anzahlungen 10 443 047, unerhob. Div. 3478, Hyp. 50 723, (Kaut.-Aval-K. 1 712 335), Gewinn 585 856 Sa. RM. 27 931 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 541 615, Gewinn 585 856 (davon Tant. an A.-R. 16 052, Div. an St.-Akt. 553 800, Vortrag 16 004). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 54 045, Gewinn für 1929 aus Fabrikat. usw. abzügl. aller Unk. 1 073 425. Sa. RM. 1 127 471. Kurs: Ende 1913: 335.50 %; Ende 1925–1929: 70.50, 123 ¾, 123, 152, 123 %. Notiert in Berlin. Zulass. von RM. 3 230 000 St.-Akt. (Em. v. Sept. 1928) an der Berliner Börse im Dez. 1928 beantragt. 9 „ 1913: 25 %; 1924–1929: 10, 8, 6, 6, 6, 6 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: 10, 8, 6, % 0* Direktion: Gen.-Dir. Georg Wolf, Richard Willner, Ing. Ernst Sabersky; Stellv. Ing. Walter Hahnemann Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. Curt Sobernheim, Reichsminister a. D. Rechtsanwalt Dr.-Ing. e. h. Heinrich F. Albert, Berlin; Fabrikbes. Julius Drucker, Brünn; Bankier Carl Hagen, Berlin; F. H. Witthoefft, Hamburg: Henry M. Pease, London; Eduard O. Zwietusch, Berlin; Kenneth E. Stockton, London; Henry Mann, Berlin: vom Betriebsrat: H. Hartmann, F. Hoepffner. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Hagen & Co.; Berlin, Hamburg, Hannover u. Kiel: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Rheinische Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Mannheim, Augusta-Anlage 32. Gegründet: 1./7. 1897; eingetr. 11./10. 1897. Übernahmepreis M. 779 658. Firma bis 19./12. 1917: Rheinische Schuckert-Ges. für elektrische Industrie Akt.-Ges. Die Ges. gehört zum Siemens-Konzern. Zweck: Herstellung, An- und Verkauf, Installation und Montage elektr. und anderer Masch. u. Apparate, Erwerb, Herstellung, Betrieb und Verwertung von Anlagen, welche den elektr. Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektrizität sich eignen, die Beteili- gung bei solchen oder anderen Unternehmungen sowie die Erwerbung und Verwertung von Konzessionen. Die Ges. hat bisher erbaut: 10 grössere Kraftwerke mit 92 000 KW Leistung, 10 000 Kkm Hochspannungsleitung bis 220 000 Volt u. 2750 Ortsnetze. Die Ges. beschäftigt 1600 Beamte u. Arbeiter. Besitztum: Die Ges. besitzt u. betreibt das Überlandwerk Achern (Baden) u. das Elektrizitätswerk Sinsheim (Baden). Diese versorgen 84 Gemeinden mit elektrischer Energie. Der Grundbes. ist 72 200 qm gross, wovon 29 400 qm bebaut sind. Die Ges. besitzt ein grosses Verwaltungsgeb. in Mannheim, ein Fabrikgeb. in Ludwigshafen a. Rh., 3 Lagergeb. in Frankenthal, Worms u. Bammenthal, 20 Wohn- u. Geschäftshäuser in verschied. Orten Deutschlands u. eine grössere Anzahl unbebauter Grundstücke. 1927 wurde in Rastatt eine Fabrik für die Herstellung von transportablen Akkumulatoren eingerichtet. Die Kon- zessionen laufen noch längere Zeit; bei Ablauf besteht Weiterbetriebsrecht. Beteiligungen: Die Ges. besitzt Beteil. an folg. Unternehmungen: Überlandwerk Jagst- kreis A.-G., Ellwangen, Elektrizitätswerk Rheinhessen A.-G., Worms, Pfalzwerke A.-G., Ludwigshafen a. Rh., Überlandwerk Mainz, Elektr. Überlandzentrale Oberbausen, A.-G., Herbolzheim, Hessische Elektrizitätswerke zu Grossalmerode, Müllheim-Badenweiler-Eisen- bahn-A.-G., Müllheim, Elektrizitätswerk Bammental G. m. b. H., Mannheim, Käuffer & Co., Mainz, Rheinische Eisengiesserei u. Maschinenfabrik A.-G., in Liqu., Mannheim, Ges. für Bau u. Verwalt. elektr. Anlagen „Rhein elektra“ G. m. b. H., Charlottenburg, Rhein. Hoch- u. Tiefbau-A.-G., Mannheim, Elektro-Bauges. m. b. H. Dessau. Rheinisch-Westfälisches Elektrizi- tätswerk, Essen, sowie einige Beteil. an noch kleineren Unternehm.