Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3633 Kapital: RM. 14 044 000 in 125 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 (Nr. 1–22 000, 40 001/10 bis 41 991/42 000, 42 001 – 60 000, 80 001/10 – 80 991/81 000, 81 001 – 141 000, 141 001/10 bis 142 991/143 000, 143 001/5–147 996/148 000, 148 001/10– 162 991/163 000), 16 000 Inh.-Schutz- St.-Akt. zu RM. 1 (Nr. 163 001–179 000), 7600 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 200, 8000 Inh.-Schutz- Vorz.-Akt. zu KM. 1 (Nr. 179 001–187 000). Die auf RM. 1 ermässigten Schutz-St.- u. Vorz.-Akt. befinden sich im Besitze eines Konsortiums (Deutsche Bank u. Disconto- Ges.) Alle Vorz.-Akt. haben vor den übrigen Akt. ein Vorrecht auf einen Gewinnanteil (Max.) von 6 % auf die geleisteten Einzahl. mit Anspr. auf Nachzahl. Die Ges. hat das Recht, die Vorz.-Akt., u. zwar sowohl die auf den Inh. wie die auf den Namen lautenden, vom 1./1. 1926 ab jederzeit ganz oder teilweise nach mindestens 6 monatiger Kündigungs- frist einzuziehen. Vorkriegskapital: M. 11 000 000. Urspr. Kapital M. 3 000 000 erhöht bis 1914 auf M. 11 Mill. dann erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 283 Mill. in 125 000 St.-Akt., 80 000 Schutz-St.-Akt, 38 000 Vorz.-Akt. u, 40 000 Schutz- Vorz.-Akt. zu je M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 283 000 000 auf RM. 14 044 000 folgendermassen: Der Nennwert der Inh.-St.-Akt. u. der Inh.-Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 wurde auf RM. 100 bzw. RM. 40 reduziert. Die 80 000 Schutz-St.-Akt. u. die 40 000 Schutz- Vorz.-Akt. wurden je im Verh. 5: 1 zus. gelegt u. der Nennwert dann von bisher je M. 1000 auf je RM. 1 ermässigt. Die Vorz.-Akt. zu RM. 40 wurden 1930 in solche zu RM. 200 um- getauscht. Anleihen: M. 2 000 000 in 4½ % Schuldverschreib., v. 1909, rückzahlbar zu 102 %, gekündigt zum 1./8. 1923. M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib,, rückzahlbar zu 102 %, gekündigt zum 1./8. 1923. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1913, rückzahlbar zu 102 %, gekündigt zum 1./8. 1923. M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1914, rück- zahlbar zu 102 %, gekünd. zum 1./9. 1923. Diese 4 vorsteh. Vorkriegsanleihen sind aufgewertet mit RM. 150 für je M. 1000, Alt- besitzer ausserdem ein Genussschein von RM. 100. Kurs Ende 1926–1927: 81.25, 83.50 % Notiert in Berlin. Auch notiert in Frankfurt a. M. u. Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 100 u. je RM. 40 Vorz.-Akt. = 1 St., je 1 Schutz-St.- oder Schutz-Vorz.-Aktie = 2 St. Die G.-V. v. 11./9. 1926 hat Herabsetz. des Stimmrechts der Schutz-Akt. beschlossen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rücklagen u. Abschreib., alsdann 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. u. ev. Nachzahl. früh. Jahre, 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl.). Beträgt dieser Anteil am Reingewinn weniger als RM. 10 000, so erhält der A.-R. an Stelle desselben eine feste Vergüt. von RM. 10 000; Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Betriebsunternehm. 5 836 100, Beteil. u. Wertp. 8 947 875, Grundst. u. Geb. 2 056 000, Fabrikationseinricht. 295 850, Mob., Fahrz. u. Werkz. 423 622, Waren u. halbfert. Bauausführ. 2 253 710, Aussenstände u. Anzahl. 10 711 233, Kassa 209 284, Bankguth. 2 010 164, Wechsel 419 620, (Bürgsch. u. Hinterleg. 3 896 395). – Passiva: A.-K. 14 044 000, R.-F. 1 405 000, Sonderrückl. 1 000 000, Rückstell. für Betriebsunternehm. 2 952 650, Schuldverschr. 1 060 200, Hyp. 373 075, Langfristige Darlehen 3 181 250, Schulden u. Anzahl. 6 577 194, Unterstütz.-F. 1 030 000, unerh. Gewinnanteile u. gekündigte Schuld- verschr. 35 583, (Bürgschaften u. Hinterleg. 3 896 395), Gewinn 1 504 506. Sa. RM. 33 163 459- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 921 719, Steuern 571 687, Zs. 339 453, Abschr. 688 964, Gewinn 1 504 506 (davon Div. 1 341 200, Vortrag 163 306). – Kredit: Gewinn- Vortrag 169 614, Gewinn aus Beteil., Unternehm. u. Bauausführ. 3 856 715. Sa. RM. 4 026 330. Kurs: In Frankf. a. M.: St.-Akt. Ende 1913: 134.50 %; Ende 1925–1929: 53.50, 165, 158.50, 181.25, 138 %. Vorz.-Akt. Ende 1925–1929: – (53), 89.25, 83, 79, 79.50 %. Kurs in Berlin: Ende 1925–1929: St.-Akt. 53.25, 164, 158, 181.50, 139.50 % Vorz.-Akt. 51, 92, 87, 82, 80 %. Auch notiert in Mannheim, Dividenden: 1912/13: St.-Aktien 8 %; 1924– 1929: St.-Akt. 7, 8, 9, 9, 9, 10 %; Vorz.- Akt. je 6 %. Direktion: Gust. Nied, Baurat Heinr. Schöberl; stellv. Vorst.: A. Wiedermann. Prokuristen: Karl Droege, Karl Reitz, Markus Kuch, Hermann Kappes, Hugo Schiller, Fritz Seegmüller, Dr.-Ing. Ernst Gimbel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. h. c. Th. Frank, Berlin; 1 Stellv. Bank- Dir. Dr. Max Hesse, Mannheim; 2. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c., Dr.-Ing. e. h. Oskar Ritter von Petri, Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Max Berthold, Nürnberg; Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h Herm. Lotz, Berlin; Dipl.-Ing. Otto Nöther, Mannheim; Komm.-Rat Dr. h. c. M. A. Straus, Karlsruhe; Dir. Dr.-Ing. h. c. A. Koepchen, Essen; Bank-Dir. Kurt Bassermann, Dir. Otto Clemm, Dir. Dr.-Ing. h. c. Oskar Bühring, Mannheim; vom Betriebsrat: O. Pfisterer, K. Muley. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Mannheim u. Frankfurt a. M.: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges. u. deren Fil.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Karlsruhe: Straus & Co., Frank- furt a, M.: E. Ladenburg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 228