3636 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht 1914 auf M. 750 000, dann erhöht von 1918 bis 1923 auf M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 8./9. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 1 945 000 in 19 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 45. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Obl. v. 1901. In Umlauf Ende Dez. 1929: aufgewertet RM. 19 225. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie in best. Fällen = 16 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch (ausser einer Zusatz-Div. von ¼ % für jedes über 10 % Div. gezahlte Proz. an St.-Akt, 4 % Div. an St.-Akt. vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem je Mitgl. RM. 20, der Vors. RM. 40 feste Jahresvergüt.), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 288 483, Fabrikgeb. 956 400, Wohngeb. 204 000, Masch. 133 300, Sägewerk 40 500, elektr. Anl. 23 400, Heiz.-Anl. 5100, Utensil. 10 700, Fuhrpark 5500, Kassa 3298, Wechsel 5196, Eff. 107 487, Debit. 863 641, (Avale 4000), Vorräte 712 806. – Passiva: A.-K. 1 945 000, Obl.-Anl. 19 225, R.-F. 200 000, Unterstütz.- u. Wohlf.-F. 2500, Pensions-F. 10 000, Passiv-Hyp. 88 451, Kredit. 911 441, Rückstell. u. Übergangsposten 131.743, (Avale 4000), rückst. Div. 766, Gewinn 50 685. Sa. RM. 3 359 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. u. Zs. 401 037, Abschr. 50 286, Gewinn 50 685 (davon Div. an Vorz.-Akt. 3150, Vortrag 47 535). – Kredit: Vortrag 65 815, Roh- überschuss 436 194. Sa. RM. 502 009. Kurs: In Dresden Ende 1913: 64 %; Ende 1925–1929: 24.50, 57.50, 60, 57, 21 %. In Berlin Ende 1925–1929: 25.75, 58, 58.75, 57.50, 21 %. Dividenden: St.-Akt. 1913: 6 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 3, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: Je 7 %. Direktion: Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Edm. Troester. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Curt Gretschel. Triptis; Frau Dr. Ella Lewenz, B.-Charlottenburg; Frau Lina Lenck, Passau; Prof. L. Fanto, Stadtrat Dir. Dr. Krüger, Dresden; Dr. Felix Kersten, Naumburg; Heino Wendt, Arnswalde; Graf Kuno v. Hardenberg, Darmstadt; vom Betriebsrat: M. Fiedler, Erich Böhm. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Porzellanfabrik C. Tielsch & Co. Akt.-Ges. in Waldenburg-Altwasser (chles.) (Börsenname: Tielsch Porzellanfabrik.) Gegründet: 1845, A.-G. seit 18./10. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 22./12. 1917. Gen.-Direktion u. Zweigniederlass. in Dresden. – Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrb. 19234. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma C. Tielsch & Co. Porzellanmanufaktur in Altwasser betriebenen Geschäfts, ferner Geschäfte und Unternehmungen aller Art, die sich auf das Gebiet der keramischen Industrie, insbesondere der Porzellanindustrie, beziehen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges., bestehend aus den Betriebsanl. in Waldenburg- Altwasser, sowie einer Anzahl Beamten- u. Arb.-Wohnh. in Waldenburg-Altwasser i. Schl. u. einem landwirtschaftl. Betriebe in Neuweisstein bei Waldenburg i. Schl., beträgt insgesamt ca. 410 000 qm, davon bebaut ca. 90 000 qm. Die Ges. besitzt in ihren Fabrikanlagen 10 Porzellan-Rundöfen, 4 Tunnelöfen und 4 kontinuierliche Muffeln. 1924 kam dazu eine neue Massemühle, 1925 ein neues Tunnelofenaggregat, bestehend aus einem Glühofen und einem Glattofen. Der Kraftantrieb erfolgt durch elektr. Kraft. Die Ges. betreibt ferner in Neuen (Kr. Landeshut) eine Quarz-Sandgrube. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, 1920 erhöht aut M. 3 000 000. 1921 Erhöhung um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 11./6. 1923 erhöht um M. 15 000 000 davon begeb. M. 5 000 000 an die Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther zu 200 %, Rest zur Kostendeckung für Erweiterungsbauten verwendet. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 2 000 000 (M. 1000 = RM. 100), Verh. 10: 1. Grossaktionäre: Mehr als die Hälfte des A.-K. der Ges. ist im Besitz der Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther A.-G (über Aktienumtausch s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnantell an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. oder 12½ %, wenn die Ges. bes. Abschr. u. Rückl. vornimmt. Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 439 021, Fabrikgeb. 1 561 500, Öfen u. Muffeln 330 000, Wohnhäuser 208 900, Masch. 285 000, Utensil. 5000, Pferde u. Wagen 250, Ton- u. Sandgrube 5600, (Stiftungsvermögen 37 583), Eff. u. Beteilig. 1, Kassa 628, Bankguth. 7700, Aussenstände 745 610. (Avale 5000). Vorräte 1 004 142. – Passiva: A-K. 2 000 000, R.-F. 20 949, Hyp. 539 529, Bankschulden 1 399 271, Kredit. 305 899, ÜUbergangsposten 63 405, Akzepte 264 297, (Avale 5000, soziale Stift. 37 583). Sa. RM. 4 593 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 212 990, Zs. 239 335, Abschr. auf Anlagen 84 604. do. auf Aussenstände 12 603. – Kredit: Vortrag 14 412, Betriebsüberschuss 483 867, Entnahme aus Reservefonds 51 253. Sa. RM. 549 534.