――――――――――― ― ――――――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3637 30% Ende 1925–1929: In Berlin: 26.5, 45.75, 32, 33, – %. In Dresden: 25, 43.25, 32, Dividenden: 1925–1929: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Reg.-Rat a. D. Dr. Kurt Furbach, Stellv. Friedrich Borchardt. Prokuristen: Dir. Walther Hentschel, Max Lehder. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv. Bankier Dr. jur. Kurt Arnhold, Dresden; Hugo Auvera, Steinfels; Fabrik- Dir. Komm.-Rat Kurt Gretschel, Triptis; Gen. Dir. Knauer, Syndikus Dr. Joh. März, Dresden; Fideikommissbes. Herbert von Tielsch, Reussendorf b. Waldenburg i. Schles; vom Betriebsrat: Johann Lisson, A. Hoffmann. Zahlstellen: Altwasser u. Dresden: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Portlandzement- u. Kalkwerke Wülzburg, Akt.-Ges. Weissenburg in Bayern. Gegründet: 23./4. 1927; eingetr. 4./6. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell. von Zement u. Kalk jeder Art sowie der Handel mit diesen u. ähnlichen Erzeugnissen. RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./6. 1929 Erhöh. um RM. 500 000 auf RM. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 29./10. 1929 Erhöh. um RM. 1 000 000 auf RM. 2 500 000, eingeteilt in 2500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 1 605 400, Kassa 1076, Forder. 111 377, Vorräte 97 337, noch nicht eingezahlt. A.-K. 500 000, (Avale 8000), Verlust 775 527. – Pas- siva: A-K. 2 500 000, Verpflicht. 590 718, (Avale 8000)., Sa. RM. 3 090 718. Gewinn-u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 487 060, Abschr. 474 917. – Kredit: Erlöse a. Warenverkäufen 186 450, Verlust 775 527. Sa. RM. 961 913, Dividenden: 1927–1929: 10% Direktion: Dir. Theodor Klehe. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. C. Schwenk, Ulm; Stellv. Fabrikdir. Fr. Brans, Heidelberg; Dir. v. Engelberg, Amöneburg; Kommerz.-Rat Dr. A. Koehler, Wetzlar; Dir. Dr. M. Oels. Bernburg; Fabrikdir. Dr. E. Schott, Leimen; Fabrikdir. A. Schübert, Harburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hirsch, Janke & Co. Aktien-Ges. in Weisswasser 0.I. Gegründet: 20./6. u. 14./9. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 22./9. 1906 in Muskau. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Glaswaren aller Art sowie der dazu gehörigen Neben- produkte, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der von der offenen Handelsges. Hirsch, Janke & Co. u. der Firma Malky, Müller & Co., G. m. b. H. zu Weisswasser O.-L. be- triebenen Glasfabriken. 1907 Übernahme einer Glasfabrik in Ruhland. Kapital: RM. 720 000 in 7200 Aktien zu RM. 20 u. 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1. Mill. (Vorkriegskapital). erhöht 1920 um M. 1 000 000 u. 1923 um M. 22 Mill. in Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 29./1. 1925 von M. 24 Mill. auf RM. 720 000 (M. 1000 = RM. 20); 5 Akt. zu RM. 20 konnten in 1 Akt. zu RM. 100 umgetauscht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 120 000, Geb 388 405, Gleisanlagen 14 571, Ofenanl. 32 200, Luftkühlanl. 437, Masch. 30 023, Utensil. u. Formen 8581, Fuhrwerk 2210, Hüttenbetriebs-K. (Bestand an Häfen, Ton, Ofensteinen usw.) 22 258, Brennmaterial. 2759, Material. u. Chemikal. 9162, Emballagen 5800, Warenvorräte 181 188, Kassa 3037, Wechsel u. Schecks 2753, Debit. 208 984, Eff. 3875. – Passiva: A.-K. 720 000. R.-F. 72 000, Hyp. 17 782, Kredit. 217 022, transit. K. 7071, Gewinn 2374. Sa. RM. 1 036 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Zs., Provis. 206 218, Abschr. 34 044, Reingewinn 2374, – Kredit: Gewinnvortrag 6706, Rohgewinn 231 564, Miete u. Pacht 4367. Sa. RM. 242 637. Dividenden: 1913/14: 6 %; 1925–1929: 0 %. Direktion: Malky, Alfons Müller, Weisswasser; E. Bartsch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Hirsch, Weisswasser; Max. Herklotz. Hainsberg i. Sa.; Jul. Müller, Weisswasser O.-S.; Komm. Rat Hermann Schöndorff, Hamburg: Dr. K. Bett, Berlin; Konsul Dr. Heimich von Stein, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co. Vereinigte Harzer Portlandcement- u. Kalkindustrie in Wernigerode a. H. Gegründet: 19./8. 1898; eingetr. 19./9. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis Juli 1925 in Elbingerode i. H. Zweck: Betrieb von Kalksteinbrüchen, Kalk- u. Ziegeleibrennereien, sowie allen aus diesen Betrieben sich ergebenden Nebenzweigen auf eig. oder fremdem Grundbesitz.