― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3643 Versorg. von Gemeinden mit Gas oder Elektrizität u. Beteil. an Unternehm. von gleichem oder ähnlichem Zweck in jeder nützlich erscheinenden Art u. Weise. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. umfasst insges. 127 928 qm; davon sind 26 862 qm mit Fabrikanlagen u. 2649 qm mit Wohnhäusern u. Bureauhäusern bebaut. Die Ges. besitzt 8 Gas- werke, die auf Grund der abgeschl. Liefer.-Verträge zur ausschl. Versorg. der angeschloss. Gemeinden berechtigt sind, 1. Gaswerk in Gardelegen (Liefer.-Vertrag bis 1938), 2. do. in Hirsch- berg im Rsgb. mit Anschluss nach 2 Gemeinden (Liefer.-Vertrag bis 1959), 3. Gaswerk in Nieder- mendig mit Anschluss nach 1 Gemeinde (Liefer.-Verträge bis 1949), 4. do. in Bad Oeynhausen mit Anschl. nach 2 Gemeinden (Liefer.-Verträge bis 1935), 5. do. in Peitz (Liefer.-Vertrag bis 1946), 6. do. in Schleswig (Liefer.-Vertrag bis 1930), 7. do. in Schmiedeberg i. Rsgb. mit An- schlüssen nach 4 Gemeinden (Liefer.-Verträge mit 1 Gemeinde bis 1935, mit 2 bis 1942, mit 2 Gemeinden bis 1952), 8. do. in Bad Warmbrunn mit Anschlüssen nach 6 Gemeinden (Liefer.- Verträge bis 1952). Im allgemeinen laufen die Konzess.-Verträge mit den Gemeinden über die angegeb. Termine hinaus weiter, sofern sie nicht zu diesen Terminen in der vertraglich vorgesehenen Frist gekündigt werden. Im Kündigungsfalle sind die Gemeinden verpflichtet, die Werke anzukaufen, wobei der Kaufpreis unter Berücksichtigung des Nutzungs- u. Sach- werts oder des Sachwerts allein durch vertraglich vorgesehene Abschätzungskommissionen festgestellt wird. Die Werke der Ges. erzeugen das von ihnen gelieferte Gas selbst. Ferner gehört der Ges. ausser den an die weiter unten erwähnte Gaszentrale Niederschlesien G. m. b. H., Waldenburg, verpachteten Anlagen eine Fabrikanlage (mit Bahnanschluss) von 5800 qm Arbeitsfläche in Köln-Ehrenfeld, die zum grössten Teil an die unter Beteilig. auf- geführte A.-G. Vulkan, zum kleineren Teil anderweitig verpachtet ist. – Z. Zt. werden 90 Angest. u. 323 Arbeiter beschäftigt. Entwicklung: Mit der Stadt Merzig (Saargebiet) wurde 1923 ein gemischtwirtschaftl. Unternehmen errichtet, das sich gut entwickelt hat. 1926 wurde gemeinsam mit der Stadt Waldenburg i. Schles. die Gaszentrale Niederschlesien G. m. b. H. in Waldenburg i. Schles. gegründet, an deren Kapital die Stadt Waldenburg u. die Ges. je zur Hälfte beteiligt sind. Der neuen Ges. wurde seitens der Kölner Gas A.-G. die Gaszentrale Niederschlesien u. durch die Stadt das städt. Gaswerk zum Betrieb übergeben. Gemeinsam mit der Ges. für Gas- industrie in Augsburg erwarb die Ges. 1928 die gesamten Aktien der Mödlinger Gaswerk A.-G. in Mödling bei Wien. Wegen des Gaswerks in Kronstadt in Russland schweben Entschädig.-Ansprüche der Ges. gegen das Reich. – Das der Ges. gehör. Gaswerk Cuxhaven ging 1929 konzessionsmässig an die Stadt Cuxhaven über. – Im Herbst 1929 erfolgte der Abschluss eines 30jähr. Vertrages mit der von der Prov. Niederschlesien gegründeten Ferngas Niederschlesien A-G. über die Belieferung mit Gas für die im Kreise Hirschberg gelegenen Versorgungsanlagen der Ges. Die Ferngas A.-G., welche das Gas von der Niederschlesischen Bergbau A.-G. in Waldenburg bezieht, hat der Ges. die Projektierung u. Bauleitung ihrer rund 60 km langen Ferngasleitung von Waldenburg nach Bad Warmbrunn übertragen. Mit der Aufnahme des Betriebes der Ferngasleitung kann im Herbst 1930 gerechnet werden. Die eigenen Gaserzeugungsanlagen werden sodann stillgelegt werden. Beteiligungen: A.-G. Vulkan, Köln-Ehrenfeld (A.-K. RM. 500 000, Beteil. RM. 500 000): Fabrik zur Herstell. von Laternen, Kandelabern, Werkstattöfen, Giessereimasch., Kunden- guss. Grundbes. beträgt 19 355 qm, weitere 10 847 qm mit aufstehenden Betriebsanlagen sind der Ges. pächtweise von der Kölner Gas überlassen; Pachtdauer unbefristet. — Mödlinger Gaswerk A.-G., Mödling (Österr.) (A.-K. S. 1 800 000, Beteil. S. 900 000): Die Ges. betreibt ein Gaswerk zur Belieferung von 5 Gemeinden in der Umgebung von Wien. Der Vertrag mit der Gemeinde Mödling läuft bis zum Jahre 1962; die Verträge mit den übrigen Gemeinden laufen innerhalb der Jahre 1936–1942 ab. – Gaszentrale Niederschlesien G. m. b. H., Waldenburg (Schles.) (Kap. RM. 1 500 000, Beteil. RM. 750 000): 1926 gegründet. Bezieht auf Grund eines bis 1966 befristeten Vertrages Gas von der Niederschlesischen Bergbau-A.-G.. Waldenburg (Zeche kons. Fuchsgrube) u. verteilt es an 30 Gemeinden. Die Verträge mit diesen Gemeinden laufen innerhalb der Jahre 1936–1966 ab. Rohrleitungen, Gasbehälter u. Apparate pachtweise von der Kölner Gas u. der Stadt Waldenburg überlassen (Pacht- dauer bis 1966); Erweiterung der Anlagen Eigentum der G. m. b. H. – Merziger Gaswerk G. m. b. H., Merzig (Saar) (Kap. fr. Fr. 200 000, Beteil. fr. Fr. 50 000): Gaswerk für die Ver- sorgung der Stadt Merzig. Der mit der Stadt abgeschloss. Konzess.-Vertrag läuft bis 1935 u. wird bei Nichtkündig. von 5 zu 5 Jahren verlängert. Kapital: RM. 6 000 000 in Aktien zu RM. 100 u. Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 8 000 000. Urspr. A.-K. M. 100 000, erhöht bis 1901 auf M. 8 Mill, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 100 Mill. in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000, 6000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 2./12. 1924 unter Einzieh. der im Mai 1923 begebenen M. 10 Mill. Inh.-Vorz.-Akt., mithin von M. 90 Mill. im Verh. 20: 1 auf RM. 4 500 000 derart, dass der Nennwert der St.- Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 50 bzw. RM. 250 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 4./10. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 500 000 auf RM. 6 000 000 durch Ausgabe von 5000 Akt. zu RM. 100 und 2000 Akt. zu RM. 500 mit Gewinnberechtig. ab 1. Januar 1928. Von den neuen Akt. ist ein Teilbetrag von RM. 500 000 von einem unter Führung der Deutschen Bank stehenden Konsortium übernommen worden mit der Verpflicht. hiervon RM. 450 000 den Aktionären zum Bezuge anzubieten. Auf je nom. RM. 1000 alte Akt. konnte